Das Center for International Teacher Education (CITE) setzt die strategisch und konzeptionell ausgerichtete Internationalisierung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg um und hat eine fachlich-wissenschaftliche Grundorientierung.
- Betriebseinheit des Akademischen Auslandsamts
- Zuordnung: Leiterin des Akademischen Auslandsamts (AAA)
- Umsetzung der strategisch und konzeptionell ausgerichteten Internationalisierung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- fachlich-wissenschaftliche Grundorientierung
- Wissenschaftlicher Beirat: Begleitung des CITE bei der strategischen Planung und Projektentwicklung
- Geschäftsführung: operatives Geschäft
- Leitung AAA/CITE und Geschäftsführung CITE: Entwicklung von Konzepten zur Internationalisierung
Das Team besteht aus der Leiterin des CITE, Akad. Dir. Henrike Schön (im Bild rechts), die auch dem Akademischen Auslandsamt/Interkulturelles Forum (AAA/IF) der Hochschule vorsteht, und der akademischen Mitarbeiterin Anja Bast-Schneider (M.A.), Geschäftsführerin des CITE.
Das Center for International Teacher Education ist auf folgenden Handlungsfeldern aktiv:
- Internationalisierung der Lehrer:innenbildung
- Initiieren von Maßnahmen zur Internationalisierung
- Koordination bei der Ziel- und Maßnahmenplanung zur Internationalisierung
- Zusatzqualifikation Zertifikat Global Citizen
- Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots
- International ausgerichtete Veranstaltungen
- Beobachtung und Dokumentation wesentlicher internationaler Entwicklungen in der Lehrer:innenbildung
- Eruierung von Fördermöglichkeiten
- Mitarbeit an der jeweiligen Neufassung der Internationalisierungsstrategie
Zur Gründung des Center for International Teacher Education sind hier Zielsetzungen der Hochschule und wichtige Etappen zusammengestellt:
- Profilschärfung der Pädagogischen Hochschule im Struktur- und Entwicklungsplan (2017 bis 2021): weitere Ausrichtung an sich wandelnde bildungspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen
- Leitgedanken der Kooperation - lokal und global
- Erweiterung des Erfahrungs- und Wirkungsraum durch Kooperationen mit lokalen, regionalen und internationalen Partnern
- Sich Stellen den Herausforderungen einer Global Citizenship.
- Einrichtung des Center for International Teacher Education mit Senatsbeschluss vom 20. Dezember 2017
- Eröffnung des CITE mit einer Feier am 4. Juli 2018
Senatsbeschluss zur Satzung des Center for International Teacher Educaton (CITE) in seiner Sitzung vom 16.12.2020
Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt das Center for International Teacher Education (CITE) und setzt sich aus Vertreter:innen der 3 Fakultäten, dem Prorektor für Studium, Lehre und Internationalisierung und einer Vertreter:in der akademischen Mitarbeitenden und des Bereichs Schulpraktika zusammen:
In seiner 455. Sitzung am 14.07.2021 verabschiedete der Senat die vorgelegte Internationalisierungsstrategie 2026.
Im Zeitraum von Januar bis Juni 2021 hat die Arbeitsgruppe der Neufassung/Internationalsierungsstrategie die Internationalisierungsstrategie 2026 der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erarbeitet.
Die Arbeitsgruppe bestand aus folgenden Mitgliedern:
Anja Bast-Schneider, M.A., Geschäftsführerin CITE
Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, Rektor
Prof. Dr. Carsten Rohlfs, Internationalisierungsbeauftragter Fak. I
Prof. Dr. Alexander Siegmund, Internationalisierungsbeauftragter Fak. III (i. V. Prof. Dr. Bettina Degner)
Henrike Schön, Akad. Dir., Leiterin AAA und CITE
Prof. Dr. Karin Vogt, Internationalisierungsbeauftragte Fak. II
Weitere Informationen:

Internationalisierung der Hochschulen - Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zeichnet die Hochschule für ihre strategische Internationalisierung aus
Tätigkeitsbericht des Center for International Teacher Education (CITE) – Bericht über das Akademische Jahr 2023 - 2024
Der Bericht gibt einen umfassenden Einblick in die Tätigkeit und die vielfältigen Arbeitsbereiche des CITE über den Zeitraum von 01.10.2023 – 30.09.2024. Weiterhin wird als Hauptziel die strategisch/konzeptionelle Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Internationalisierung definiert, die sich vor allem in hochschulübergreifenden Projekten widerspiegeln.
Tätigkeitsbericht des Center for International Teacher Education (CITE) – Bericht über das Akademische Jahr 2022 - 2023
Der Bericht gibt in neuem Gewand einen umfassenden Einblick in die Kernarbeit und die vielfältigen Tätigkeitsfelder des CITE über den Zeitraum von 01.10.2022 – 30.09.2023. Hauptziel war und ist weiterhin die strategisch/konzeptionelle Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Internationalisierung, die sich vor allem in hochschulübergreifenden Projekten widerspiegeln.
Das Center for International Teacher Education (CITE) legt mit dem vorliegenden Dokument seinen jährlichen Tätigkeitsbericht vor. Er berichtet über den Zeitraum von 01.09.2021 - 30.09.2022 (aufgrund des Geltungsbereiches des vergangenen Berichts bis August 2021) und
wird zukünftig den Berichtszeitraum eines akademischen Jahres umfassen.
Der Bericht gibt einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder des CITE und zeigt mit der vom Senat der Hochschule beschlossenen Neufassung der Internationalisierungsstrategie 2026 den Weg auf, den die Hochschule im Bereich der Internationalisierung gehen will.
- Noch einmal Eingang in den Bericht findet das HRK-Re-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ mit den Empfehlungen aus dem Ergebnisbericht. Betrachtet werden zahlreiche Internationalisierungsmaßnahmen an der Hochschule im Hinblick auf den Stand der Umsetzung der Empfehlungen des Re-Audits-Berater:innen-Teams.
- Einer der wichtigen Meilenstein ist das vom CITE in Kooperation mit der hochschulweit aufgestellten Projektgruppe eingeworbene Drittmittelprojekt „ProMobiLGS“ im Rahmen des 2019 begründeten Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) „Internationalisierung der Lehramtsausbildung“, dessen Förderzeitraum am 31.12.2022 zu Ende geht.
- Erfreulicherweise war die Antragstellung der Anschlussförderung (2022-2024) der Modellprojekte im Programm Lehramt.International erfolgreich. Das Projekt fokussiert weiterhin das Ziel, das vierte Semester im Bachelor-Studiengang „Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)“ an ausgewählten Partnerhochschulen vollständig im Ausland studierbar zu machen. Das Kernstück ist die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen. Von hier kann und soll eine Hebelwirkung ausgehen.
- Der Berichtszeitraum war von der Covid-19-Pandemie geprägt, auch wenn zahlreiche Veranstaltungen in Präsenzformaten durchgeführt werden konnten und persönliche Begegnungen wieder mehr zum Alltag gehören konnten als zuvor. Studium und Lehre an der Hochschule, auch zahlreiche Maßnahmen zur Internationalisierung und die Kommunikation mit unseren internationalen Partnern wurden erfolgreich in digitale Formate umgewandelt. Einiges davon zeichnet sich schon jetzt als Gewinn für die Zukunft aus: Videokonferenzen und digitale Lehrformate werden auch nach einer Überwindung der Pandemie Lehre, Studium und Kommunikation vereinfachen und bereichern.
Dennoch bleibt der unschätzbare Wert der persönlichen Begegnung, nicht nur beim Aufbau neuer internationaler Partnerschaften sowie der Erfahrungsschatz „echter“ Mobilitäten bestehen.
Wir freuen uns, auch in den kommenden Jahren die Pädagogische Hochschule Heidelberg bei der Internationalisierung mit Expertise, Wissen, Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen, Einsatz und hoher Motivation erfolgreich begleiten zu können. Als Team danken wir allen Wegbegleitern und insbesondere dem Wissenschaftlichen Beirat des CITE und der Projektgruppe von „ProMobiLGS“ für die kontinuierliche Unterstützung und den inspirierenden Austausch zu Fragen der Internationalisierung unserer Hochschule.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Berichtes des Center for International Teacher Education (CITE).
Mit diesem Bericht legt das Center for International Teacher Education (CITE) erstmals einen umfangreichen Tätigkeitsbericht vor. Er umfasst den Zeitraum seit der Aufnahme der Arbeit im Juni 2017 bis zum Juni 2021. Zukünftig wird der Bericht, gemäß der Satzung des CITE, dem Senat der Pädagogischen Hochschule jährlich vorgelegt.
Dieser Bericht
- dokumentiert die geleistete Arbeit und die erzielten Ergebnisse.
- hält die Vorgeschichte des CITE, das in seiner Gründungsphase „Zentrum zur Internationalisierung der Lehrerbildung“ (ZILB) hieß, den Beschluss zur Einrichtung des Zentrums, die Namensgebung „Center for International Teacher Education (CITE)“, die Aufbauarbeit und die Konsolidierung des CITE fest.
- gibt einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder des CITE und spiegelt mit dem Blick auf institutionelle Veränderungen, wie zum Beispiel die Einrichtung der Funktion der Internationalisierungsbeauftragten der Fakultäten, auch wichtige Aspekte und Schritte in der Internationalisierung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Noch einmal aufgenommen wurde der Bericht zum HRK-Re-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“, um diesen auch einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
- informiert über das vom CITE in Kooperation mit der hochschulweit aufgestellten Projektgruppe eingeworbene Drittmittelprojekt „ProMobiLGS“ im Rahmen des 2019 begründeten Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) „Internationalisierung der Lehramtsausbildung“. Im Zentrum steht das Ziel, das vierte Semester im Bachelor-Studiengang „Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)“ an ausgewählten Partnerhochschulen vollständig im Ausland studierbar zu machen. Das Kernstück ist die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen. Von hier kann und soll eine Hebelwirkung ausgehen.
Wir hoffen, dass die Bündelung von Wissen und Expertise rund um das Thema „Internationalisation of Teacher Education“ im CITE die Pädagogische Hochschule Heidelberg auch in den kommenden Jahren bei ihrer Internationalisierung erfolgreich begleiten wird.
Bei der Lektüre dieses ersten Berichtes des Center for International Teacher Education (CITE) wünschen wir Ihnen viel Freude.