Wie können wir Nachhaltigkeit und Inklusion zusammenbringen? Bildung für Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, alle Menschen in die Lage zu versetzen, nachhaltige Lebensweisen auf individueller....
Wie können wir Nachhaltigkeit und Inklusion zusammenbringen? Bildung für Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, alle Menschen in die Lage zu versetzen, nachhaltige Lebensweisen auf individueller und gesellschaftlicher Eben mitzugestalten. Für Menschen mit individuellem Förderungsbedarf fehlt es oft an geeigneten Stellen, sich aktiv für Nachhaltigkeit und Artenschutz zu engagieren. Hier setzt der Ökogarten der PH Heidelberg in einem Projekt "Hochschulgärten" an. Für dieses Projekt wurde eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Ökogarten geschaffen. Dabei sollen inklusive, naturwissenschaftliche Lehr-/Lernmaterialien - gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Biologie sowie der Sonderpädagogik und Menschen mit individuellem Förderbedarf - entwickelt und erprobt werden. Als FSJ-Mitarbeiterin im Ökogarten war seit November 2020 Friderike Höhnle im Bereich BNE tätig. Sie arbeitete dort mit Tutorinnen und Tutoren zusammen und unterstützte diese tatkräftig bei der Arbeit im Garten. Wir arbeiteten daran, Barrieren auf vielerlei Ebenen zu reduzieren. Am 24. Juni 2021 führten wir einen Klimatag im Ökogarten durch. Denn uns geht es um "BNE für alle". Studierende der BNE-Seminare waren aktiv bei Erstellen von Lernmaterialien zu BNE, Biodiversität, Boden, Klima, Pflanzen, Tieren und Kreisläufen, die dann gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern erprobt und angewandt werden konnten.