| EN
Selbst- und Emotionsregulation als zentrale Entwicklungsaufgabe in KiTas
28.11.2025
  • Uhrzeit
    Uhrzeit 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
  • Präsenzveranstaltung
    Veranstaltungsformat: Präsenzveranstaltung
  • Zielgruppen
    Zielgruppen: Fachbereich Sozialwesen, Pädagogische Fachkräfte
  • Veranstaltungsort
    Veranstaltungsort: Transferzentrum ( Bergheimer Straße 104 69115 Heidelberg)
  • Veranstalter
    Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg

Im Laufe der Entwicklung lernen Kinder, ihr Denken, ihre Emotionen, Aufmerksamkeit und Handlungen realitätsgerecht und zielorientiert zu steuern. Auch die Fähigkeit kurzfristige Bedürfnisse längerfristigen Zielen unterzuordnen (Belohnungsaufschub) gehört dazu - eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung kann dabei unterstützend wirken. Zum Belohnungsaufschub werden u. a. Impulskontrolle und Strategien der Emotionsregulation benötigt. Beide Kompetenzen zeigen wichtige Fortschritte in den ersten sechs Lebensjahren. Sie hängen ab von der Hirnreifung (und den damit verbundenen sogenannten exekutiven Funktionen) und sozialen Lernprozessen. Insgesamt ist Selbstregulation eine Schlüsselkompetenz, die Kindern wie Erwachsenen hilft, in verschiedenen Lebensbereichen/-situationen erfolgreich zu sein und ein erfülltes Leben zu führen. Die Fortbildung bietet Hintergrundwissen und Handlungsmöglichkeiten, wie die Selbstregulation von Kindern gestärkt und gegebenenfalls auch gezielt gefördert werden kann.

Veranstaltungsort:

Transferzentrum
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr