Auf dieser Seite finden Studierende des Studiengangs M. Sc. Ingenieurpädagogik alle Informationen, Fristen, Termine und Aktuelles auf einen Blick.
Noch nicht eingeschrieben? Hier geht's zur
Die Studien- und Prüfungsordnung regelt die Rahmenbedingungen Ihres Studiums. Sie umfasst u.a. Studienziele und -inhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Infos zu Studienumfang und -ablauf.
Eine Übersicht über die zu absolvierenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule finden Sie in der Anlage der Studien- und Prüfungsordnung (§28).
Das Modulhandbuch bildet alle Module Ihres Studiums im Master Ingenieurpädagogik ab.
Sie erhalten Informationen z.B. zu Modulinhalten und Umfang, zu Lernzielen und Kompetenzen, zu zugehörigen Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zu organisatorischen Belangen (z.B. Modultyp, Dauer, Angebotsturnus, Ansprechpersonen).
Modulhandbuch M. Sc. Ingenieurpädagogik 200
In der Studien- und Prüfungsordnung sind alle Informationen zu den nötigen Prüfungsleistungen einschließlich der Abschlussprüfung und zu Prüfungsverfahren enthalten.
Im CAMPUS-Portal können Sie sich eine aktuelle Leistungsbescheinigung herunterladen. Sie zeigt Ihnen alle absolvierten Module, erworbene Leistungspunkte (ECTS) und Noten an.
Das Akademische Prüfungsamt hält alle Informationen zur Organisation, Anmeldung und Durchführung von Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten für Sie bereit.
Im Master Ingenieurpädagogik müssen insgesamt zehn Wochen Schulpraktikum - im Folgenden als Schulpraxissemester bezeichnet - absolviert werden.
Modul I
Das erste Modul des Schulpraxissemesters (zwei Wochen) wird bereits im Bachelorstudiengang absolviert. Für Absolventen externer Bachelor- oder Diplomstudiengänge der Elektro- und Informationstechnik besteht im Masterstudium die Möglichkeit, diese evtl. fehlenden zwei Wochen Schulpraktikum im Masterstudium nachzuholen (zusammen mit dem zweiten Modul).
Hierzu ist es erforderlich, sich für das Modul II im Masterstudium beim Kultusministerium anzumelden und unbedingt unter "Bemerkung" den Hinweis "Modul 1+2" einzutragen.
Modul II und III
Das zweite Modul (drei Wochen) und das dritte Modul (fünf Wochen) des Schulpraktikums müssen im Verlauf des Masterstudiums in der vorlesungsfreien Zeit nach dem ersten bzw. zweiten Semester absolviert werden. Die jeweilige Anmeldung für Modul II und Modul III muss beim Kultusministerium erfolgen. Der Studiengang Master Ingenieurpädagogik wird dort unter der Bezeichnung "BA/MA-Gewerbelehrer (Technikpädagogik)" geführt.
Während Modul II und III werden auch Lehrveranstaltungen des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Karlsruhe besucht. Eine Anmeldung beim Staatlichen Seminar (Ansprechpartner: Herr Kussmann) ist nicht erforderlich, da das Seminar Zugriff auf die Anmeldungen beim Kultusministerium hat (mit der Online-Anmeldung erfolgt auch automatisch die Anmeldung zu den Begleitveranstaltungen am Seminar).
In Ihrer Masterarbeit zeigen Sie, dass Sie innerhalb einer vorgegebenen Frist von fünf Monaten durch selbstständige und (selbst-) reflexive Forschungstätigkeit Ihre Kenntnisse in einem gewählten Fachgebiet der Elektro- und Informationstechnik vertieft haben. Sie bearbeiten eine praxis- und/oder wissenschaftsrelevante Fragestellung, greifen dabei auf ein ausreichendes Repertoire an Forschungsmethoden zurück und setzen diese stets kritisch in Bezug zur Lösung Ihrer eigenen Forschungsfrage und Forschungsproblematik ein.
Informationen zu den Rahmenbedingungen Ihrer Abschlussarbeit finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Organisatorische Informationen zur Abschlussarbeit hält das Akademische Prüfungsamt für Sie bereit.
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Ihre Prüfer:innen.
Nach erfolgreichem Bestehen Ihrer Abschlussprüfung können Sie beim Akademischen Prüfungsamt Ihre Abschlussdokumente beantragen:
- Abschlusszeugnis
- Urkunde über Ihren akademischen Grad
- finale Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Folgt auf den Abschluss Ihres Studiums die Exmatrikulation, werden Ihnen über das CAMPUS-Portal Bescheinigungen über Ihre Studienzeit zur Verfügung gestellt:
- Exmatrikulationsbescheid (weist Grund und Wirksamkeit der Exmatrikulation aus)
- Exmatrikulationsbescheinigung (weist Ihren Studiengang und Studienzeiten aus)
- Bescheinigung über Studienzeiten zur Vorlage bei der Deutschen Rentenversicherung (gem. Formular V0510 DRV)
Sie schließen den Studiengang Ingenieurpädagogik mit dem „Master of Science (M. Sc.)“ ab.
Nach dem erfolgreichen Abschluss können Sie das Berufsziel Lehramt weiter verfolgen oder in der Industrie tätig werden. Entscheiden Sie sich für das Lehramt, so schließt sich nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs ein 18-monatiges Referendariat an. Danach können Sie zum Beispiel an Beruflichen Schulen, Technischen Gymnasien, Technikerschulen oder an Berufskollegien die Fächer „Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik“ und „System- und Informationstechnik“ unterrichten.
In diesen Schultypen besteht ein erheblicher Nachwuchsbedarf, so dass Ihre Einstellungschancen bundesweit sehr positiv sind.
Der Masterabschluss qualifiziert Sie auch für eine wissenschafliche Laufbahn bzw. die Promotion. Die Graduate School unterstützt bei Promotionsvorhaben gerne.

Sie möchten ein freiwilliges Praktikum passend zum Studium absolvieren? Schauen Sie auf unserer Praktikumsbörse vorbei. Hier finden Sie Angebote zu studienspezifischen und erweiterenden Praktika.

Auch im Bachelor Frühkindliche und Elementarbildung ist ein Auslandssemester eine großartige Gelegenheit, den fachlichen Horizont zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig in eine neue Kultur einzutauchen. Sie möchten Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder ein Semester in einem anderen Land studieren? Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Sie haben Ihr Studium abgeschlossen oder befinden sich kurz vor dem Abschluss und möchten Ihre Fühler ausstrecken? Wir sammeln passende Stellenangebote für nicht-lehramtsbezogene Studiengänge, um Ihnen eine Stütze beim Einstieg ins Berufsleben zu sein. Auch während des Studiums finden sich viele Hiwi-Stellen an der PH HD.
[Link: Zur Hiwi-Stellenbörse]

In einer Fachschaft vertreten Studierende eines Fachs oder Studiengangs die Interessen der Studierendenschaft und bereichern das Campusleben mit Projekten, Veranstaltungen und Initiativen.
Lust, mitzumachen?

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.
Telefonnummer:
Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.
Ort: Raum 012a
Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Die
Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen: