| EN
DigiDiv

Das Teilprojekt DigiDiv des Projektverbunds DigiNICs geht davon aus, dass alle Schüler*innen in inklusiven Settings (Zorn et al. 2019) mit unterschiedlichen digitalen Textsorten und Kommunikationsformen konfrontiert werden und hierauf bezogene Lesekompetenzen ausbilden müssen. Dies erfordert aufseiten der Lehrenden mehr als die praktischen Kenntnisse digitaler Anwendungen, nämlich auch kritische, inklusionsorientierte Reflexion (Marci-Boehncke 2019) und digitale Souveränität (Frederking & Krommer 2022). Dieser Ansatz wird im Teilprojekt im Rahmen von Schulkooperationen als bottom‑up Prozess umgesetzt.

In professionellen Lerngemeinschaften (PLG) entwickeln Lehrkräfte ko‑konstruktiv inklusive Unterrichtssettings für die Fächer Deutsch und Englisch, die die Förderung von Lese‑ und Medienkompetenzen fokussieren. Daran anknüpfend werden auf Basis von vorangegangenen blended‑learning und MOOC‑basierten Aus‑ und Fortbildungskonzepten sowie erprobten Ressourcen (BiSS: Bildung durch Sprache und Schrift, XPRTN für das Lesen und : Qualifying Teachers for Inclusive English Settings) gemeinsam Fortbildungsmodule entwickelt, die auf dem bundesweiten Bildungsserver zur Verfügung stehen werden. Hierbei spielt die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern und (Bildungs‑)Akteuren in der Netzwerkarbeit eine zentrale Rolle.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr