| EN
Semesterapparate
  • die Veranstaltung in Stud.IP öffnen und das Modul „Dateien“ auswählen
  • über „Dokument hinzufügen“ zur Option „Originaldokument aus Bibliotheksverzeichnissen einbinden“ gelangen
  • im Katalog der PH-Bibliothek und der Universitätsbibliothek nach den gewünschten Medien suchen
  • physische Semesterapparate werden mit der Schaltfläche „Bibliotheksanfrage erstellen“ ausgelöst.
  • Wir stellen die Bücher am gewünschten Aufstellungsort (Lesesaal oder Zentralbibliothek) bereit.
  • Elektronische Bücher werden mit Verweisen auf den Semesterapparat im Onlinekatalog verlinkt.

Senden Sie uns eine Mail an:

  • die Veranstaltung in Stud.IP öffnen und das Modul „Dateien“ auswählen
  • über „Dokument hinzufügen“ zur Option „Originaldokument aus Bibliotheksverzeichnissen einbinden“ gelangen
  • im Katalog der PH-Bibliothek und der Universitätsbibliothek nach den gewünschten Medien suchen
  • elektronische Bücher direkt im Dateibereich mit „zum Dateibereich hinzufügen“ hinzufügen
  • Aufsätze aus Sammelwerken oder Zeitschriften werden von uns gescannt. Die Texte müssen in der PH-Bibliothek vorhanden sein. Die Scans werden in Stud.IP im entsprechenden Seminar als pdf-Dateien hinterlegt.
  • Die Scans sind für Teilnehmer:innen des Seminars für die Dauer des Semesters zugänglich. Das Seminar muss zugangsbeschränkt sein und es dürfen keine Teilnehmer:innen nachträglich zugelassen werden.
  • Für regelmäßig durchgeführte Seminare kann der jeweilige Literaturordner in Stud.IP übernommen werden.

Scans aus Büchern können aus urheberrechtlichen Gründen nur 15% des Gesamtwerks (maximal 100 Seiten) umfassen.