| EN

Schillmoeller, Dr. Mathias

Akad. Rat

Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Musik

Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

Seit dem 01. Oktober 2017 ist Mathias Schillmöller Dozent an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er ist für die Organisation des Veranstaltungsverzeichnisses im Fach Musik und des Instrumental- und Gesangsunterichtes zuständig. Auch findet unter seiner Regie einmal pro Semester die überregionale Fortbildung "Musikatelier" statt. Schillmöller leitet des Weiteren das von ihm gegründete kollaborative Vokalensemble PolyPhonics, mit dem er alljährlich große szenische Produktionen realisiert und an Festivals teilnimmt. Auch organisiert er regelmäßig kulturelle Austauschprojekte mit französischen Partnerinstitutionen. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind kreatives Klassenmusizieren, schulbezogene Praxen des Arrangierens, Improvisierens und Komponierens, schulpraktisches Mentoring, Ästhetische Bildung in dynamischen Zwischenräumen, Atmosphären gestalten (auch) im Dialog mit der Natur, Didaktik der populären Musik und performatives Lernen in interkulturellen Kontexten.

Mathias Schillmöller hat in Freiburg und Paris Schulmusik, Klavier, Dirigieren, Romanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft studiert und über Ravels Oper Das Kind und die Zauberdinge promoviert. Von 1995 - 2017 unterrichtete er die Fächer Musik und Französisch an der Deutschen Schule Paris und am Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg. Seit Oktober 2017 ist er Dozent für Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In Schillmöllers Publikationen und Workshops geht es vor allem darum, neue Wege zu finden, um Lernenden zu ermöglichen, selbstbestimmt und kooperativ Musik im Dialog mit anderen Künsten und der Natur zu erfahren und zu gestalten. Für seine Publikation MusiK-Kunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste (Esslingen: Helbling 2016/17) erhielt er 2016 den "Medienpreis des BMU" und 2018 den Preis "Schulbuch des Jahres" (Silber). Sein Lehrwerk Kreatives Klassenmusizieren (Esslingen: Helbling 2021) wurde 2022 ebenfalls mit dem "Medienpreis des BMU" ausgezeichnet.

Schillmöller gründete und leitete die Deutsch-Französische Musikschule Paris und arbeitet aktuell regelmäßig als Pianist, Sprecher und Regisseur im Bereich Performance und Musiktheater. Er moderiert mit Begeisterung kulturelle Salonveranstaltungen.

  • Schillmöller, Mathias (geplant für 2026): Natur-Musik. Naturverbundener Musikunterricht mit BNE-Leitperspektiven. Esslingen: Helbling.
  • Schillmöller, Mathias (2021): Kreatives Klassenmusizieren. Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekt (Theorie, Praxis, CD). Esslingen: Helbling.
  • Schillmöller. Mathias (2016/2017): MusiK-Kunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste (Schülerbuch, CD-DVD Box, Lehrerband). Esslingen: Helbling.
  • Schillmöller, Mathias (geplant für 2025): Musik-Natur. Metodische Vorschläge für einen naturbewussten Musikunterricht. In: Oberschmidt, Jürgen/Biegholt, Georg/Kause-Benz, Martina (Hg.): Tagungsband zum 5. Bundeskongess Musikunterricht Mannheim 2022,
  • Schillmöller, Mathias (geplant für 2025): Wald-Atmosphären.vernetzt.gestalten. Klassenmusizieren, Kreativität und Natur(schutz). In: Fritzen, Anne/Schaumberger, Helmut: vernetzt.gestalten - Interdisziplinarität und musikalische Bildung. Münster: Waxmann.
  • Schillmöller, Mathias (2025b): Anschlag im Musikraum. Klänge aus Krimiserien hören und Atmosphären gestalten. In: Musik und Bildung 3/25, S. 30-35.
  • Schillmöller, Mathias/Zöllner-Dessler, Stefan (2025a): Musikunterricht als Ko-Konstruktion: Deeper Learning zum Thema ,Das zerbrechliche Paradies'. In: Bunner, Georg/Fiedler, Daniel/Schmid, Silke: Welchen Musikuntericht braucht die Sekundarstufe 1? Tagungsband zum Symposium beim Landeskongress der Musikpädagogik des Bundesverbandes Musikunterricht (BMU Baden-Württemberg) 2023. Open Access unter https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/3398 (Letzter Zugriff 26.03.25)
  • Schillmöller, Mathias (2024b): Wenn Musik Farbe bekennt…Wegbeschreibungen vom visuellen Impuls zum Klang. In: Üben und Musizieren 4/2024, S. 13-17.
  • Schillmöller, Mathias (2024a): Natur künstlerisch verstehen. In: Völker, Jonas: Praxisinitiativen einer ökologischen Musikpädagogik im deutschsprachigen Raum. Ein Diskurs im Entstehen. Diskussion Musikpädagogik 102/2024, S. 30-33.
  • Schillmöller, Mathias (2023c): Wenn es beim Klassenmusizieren anfängt zu knistern. Ein Plädoyer für kreative Musizierprojekte mit Atmosphäre. In: Oberschmidt, Jürgen/Biegholt, Georg/Kause-Benz, Martina (Hg.): Resonanz. Tagungsband zum 5. Bundeskongess Musikunterricht Mannheim 2022, S.151-157.
  • Schillmöller, Mathias (2023b): Bäume.Freunde.Fremde. Bäume zähmen im naturbewussten Musikunterricht. In: Musik und Bildung 4/2023, S. 25-31.
  • Schillmöller, Mathias (2023): Musik kreativ. Eine Performance zum Thema Natur. Eine Komposition zum Thema Natur. Ein Sounddesign zum Thema Natur. Ein Song zum Thema Natur. In: Lindner, Ursel u.a. (Hrsg. 2023): Tonart. Musik erleben - reflektieren - interpretieren. Lehrwerk für die Sekundarstufe II, Bd. 1, S. 124-131.
  • Schillmöller, Mathias (2022): Künstlerisches Ideal, pädagogische Praxis und Vorgabendes Verlags: Wie man ein Schulmusikbuch schreibt. In: DMP, 95/22, S. 10-14.
  • Schillmöller, Mathias (2022): Flirt auf Instrumenten. Musikalisches Liebesgeflüster im Klassenraum erkunden und gestalten. In: Musik und Bildung 4/2022, S. 25-31.
  • Schillmöller, Mathias (2021): Natur und Trauer. Musikalische Emotionen im Zeichen des Klimawandels. In: Musik und Unterricht 145/2021, S. 26-31.
  • Schillmöller, Mathias (2021): Toy Story mit Pariser Note. Monsieur Ravel lädt ein zur magisch-mechanischen Weihnacht. In: Musik und Bildung 1.21, S.19-23.
  • Schillmöller, Mathias / Oberschmidt, Jürgen (2021): Einmal Musikleher:in sein. Ein Workshop in fünf Projektbausteinen. In: Musikunterricht aktuell 13/2021, S. 4-10.
  • Schillmöller, Mathias (2021): Klassenmusizieren in blue - Eine kreative Performance zwischen Chopin und Billie Eilish. In: Musik und Unterricht 142/2021, S.18-29.
  • Schillmöller, Mathias (2021): Im Musikunterricht das Fürchten lernen. Eine schaurige Reise in die schwarze Romantik. In: Musik und Unterricht 143/2021, S.18-29.
  • Schillmöller, Mathias (2021): Wenn es beim Komponieren rund geht...In Gruppen kreisrunde Zeichen-Partituren erfinden und performen. In: Musik und Bildung 1.21, S.19-23.
  • Schillmöller, Mathias (2020): Der richtige Flow. Französisch üben als Chant de travail. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 168/2020, S.16-19.
  • Schillmöller, Mathias (2020): Música callada mit Engeln und Mönchen. In: Musikunterricht aktuell. Zeitschrift des Bundesverbandes Musikunterricht e.V. Nr. 12/2020, S. 4-7.
  • Schillmöller, Mathias (2020): Spielzeug aus der Klangschachtel. Ein Kinderballett von Claude Debussy als kreative Baustelle. In: Grundschule Musik 95/2020, Friedrich-Verlag, Velber, S.32-35.
  • Schillmöller, Mathias (2020): Resonanz am Zug. Potenziale und „knisternde" Unterrichtsimpulse transdisziplinärer Musik-Kunst-Vermittlung. In: Musikunterricht aktuell. Zeitschrift des Bundesverbandes Musikunterricht e.V. Nr. 11/2020, S. 28-33.
  • Schillmöller, Mathias (2020): „Classic sensations“ in der Populären Musik – Kreative Puzzlespiele mit klingenden Fragmenten. In: Musik und Unterricht 138/2020, S. 40-46
  • Schillmöller, Mathias (2019): Incantations! Crossover in Vokalbearbeitungen kreativ verwandelt. In: Musik und Bildung 3/19, S. 36-39.
  • Schillmöller, Mathias (2019): Ästhetische Transformation im Fokus. Methodische Anregungen im Wechselspiel der Künste. In: Oberschmidt, Jürgen/Zöllner-Dressler, Stefan (Hg.) Musik - Bild - Bewegung - Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästetischen Transformation. (Heidelberger Hochschulschriften zur Musikpädagogik). Essen: Die Blaue Eule, S. 89-104.

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr