Professionsforschung beschäftigt sich mit der Entwicklung, Struktur, Rolle und dem Handeln von Professionen, insbesondere im Bereich der pädagogischen Berufe (wie Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen etc.). Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: Wie entwickeln sich professionelle Kompetenzen? Welche Anforderungen stellt die Gesellschaft an eine Profession? Wie verändert sich professionelles Handeln durch Rahmenbedingungen, Aus- und Weiterbildung? In unserer Forschung untersuchen wir derzeit die Rahmenbedingungen von Lehrkräftefortbildungen zum Experimentieren.
In der Professionsforschung wird der Blick auf Entwicklung, Struktur, Rolle und dem Handeln von Professionen (wie Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen etc.) gerichtet. In unserer Forschungsarbeit in der Professionsforschung untersuchen wir die Rahmenbedingungen von Lehrkräftefortbildungen zum Experimentieren. Hierzu wurde heuristisch ein Wirkungs- und Gestaltungsmodell erstellt (Emden & Baur, 2017), welches nun sukzessive empirisch geprüft wird (z.B. Emden, Bewersdorff & Baur, 2025, 2020).
Weitere Informationen zu Projekten und Publikationen zum Forschungsschwerpunkt finden Sie auch auf der
Emden, M. & Baur, A (2017). Effektive Lehrkräftebildung zum Experimentieren - Entwurf eines integrierten Wirkungs- und Gestaltungsmodells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 23 (1), 1-19.
Emden, M., Bewersdorff, A. & Baur, A. (2025). Professional Development on Experimentation as a Method of Inquiry-based Science Teaching. Introducing the Framework and Principal Results of a Research Programme. Science Education.
Emden, M., Bewersdorff, A. & Baur, A (2020). Professional Development in the School Institute “Discovery Experimentation” – Framework and First Results. Progress in Science Education, 3(2), 1-9.