
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu Themen wie “Extremismus und Radikalisierung”, “Migration und Diversität” sowie “Vielfalt im Lehramt”. Außerdem erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten Sie bei uns zur Buchung von Workshops und Tagungen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten haben.
Extremismus und Radikalisierung stellen Gesellschaft und ihre Bildungsinstitutionen, Vereine u.a. vor große Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, ist es notwendig, Fachkräften aus pädagogischen und sozialen Berufen passgerechte Weiterbildungsangebote zur politischen Bildung in enger Verzahnung mit den jeweiligen beruflichen Tätigkeiten anzubieten. Unter Federführung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde ein innovatives Kontaktstudium entwickelt, das seit 2021 in Kooperation mit den Vereinen „Mosaik Deutschland”, „Hei-MaT e.V.”, „Weißer Ring”, „SicherHeid” und „Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar” erfolgreich umgesetzt wird…
Deutschland ist eine migrationsvielfältige Gesellschaft, die insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg durch verschiedene Zuwanderungsbewegungen geprägt wurde. Leider verweigerten politisch Verantwortliche für lange Jahrzehnte die Anerkennung Deutschlands als Einwanderungsland. Die Folge davon war und ist, dass bis zur Jahrtausendwende keine rechtlichen Grundlagen wie zum Beispiel die Verabschiedung eines Zuwanderungsgesetzes oder die Überarbeitung der Staatsbürgerschaftsregelung geschaffen wurden.
Diese Verweigerungshaltung hatte ihren Niederschlag auch in der Bildungspolitik. Die sprachliche, kulturelle und religiöse Vielfalt der Schülerschaft stellt eine Bildungsressource dar, die in schulisch-unterrichtlichen Kontexten bisher nicht angemessen Berücksichtigung findet. Dafür bedarf es einer diversitätssensiblen und inklusiven Pädagogik, welche unterschiedliche Dimensionen schulisch-unterrichtlicher Bildungswirklichkeit adressiert…
Deutschland hat sich durch verschiedene Zuwanderungsbewegungen (Globalisierung, Internationalisierung, EU-Binnenzuwanderung, Fluchtmigration) zu einer diversitätsgeprägten Gesellschaft ausdifferenziert.
Der Anteil an Menschen mit Zuwanderungsgeschichte innerhalb der Gesamtgesellschaft liegt bei einem Drittel; bei Kindern und Jugendlichen liegt er deutlich darüber, in vielen Großstädten hat bereits die Hälfte der Nachwachsenden einen Migrationshintergrund.
Obwohl an Baden-Württemberger Grundschulen nahezu die Hälfte der Schülerschaft einen (familiären) Zuwanderungskontext hat, ist dieser Anteil bei den Lehrkräften unterdurchschnittlich niedrig und beträgt 8 bis 11 Prozent bundesweit. In einigen Bundesländern liegt er darunter.
Das Lehramt zählt damit zu den Berufen, in denen der Anteil von Personen mit Migrationsanteil am geringsten ist. Obwohl der Anteil von Studierenden mit Zuwanderungshintergrund in den letzten Jahren kontinuierlich anstiegen ist, bleibt er in den Lehramtsstudiengängen unterdurchschnittlich. Dies wird u.a. mit der hohen Bildungsaspiration innerhalb von Zuwanderungsfamilien erklärt, für die der Lehramtsberuf keine prestigeträchtige Tätigkeit darstellt…