| EN
Forschung und Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Beschreibungen zu Forschungsprojekten und Publikationen.

Das Handlungsfeld der ist die individualisierte Sprach- und Lernförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Die Interkulturelle Lernbegleitung ist das pädagogische Grundkonzept für die  individualisierte Sprach- und Lernförderung in mehreren Teilprojekten mit verschiedenen Kooperationspartnern.

Rhein-Neckar-Kreis:

Ein wichtiger Kooperationspartner und Unterstützer des Förder- und Qualifikationsansatzes Interkulturelle Lernbegleitung ist das Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis, mit dem wir seit 2006 eng und intensiv zusammenarbeiten. Aus dem Modellprojekt im Jahr 2006 ist zwischenzeitlich ein verlässliches Angebot für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in schwierigen Lebenslagen geworden. Es können Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen und an allen Schularten durch studentische Lernbegleiter:innen in ihren Lern- und Bildungsbelangen gefördert werden. Besonders in diesem Kooperationsprojekt haben die studentischen Lernbegleiter:innen die Möglichkeit, mit Mitarbeiter:innen des Jugendamtes zusammenzuarbeiten und so Ansätze der sozialen Arbeit, speziell der Kinder- und Jugendarbeit kennenzulernen.er Kinder-

Hier finden Sie Informationen zum .

Bildung und Lernen eines Kindes fangen in der Familie an. Die Familie ist ihr erster zentraler Bildungsort und auch ihr umfassendster, am längsten und am stärksten wirkender Bildungsort im Bildungsverlauf.

Die Eltern-Akademie ist ein besonderes Elternbildungsangebot, dass vor allem an Eltern mit Migrationserfahrungen Angebote macht. Ziel ist es, die Beteiligung der Eltern an den Lern- und Berufsintegrationsprozessen ihrer Kinder zu stärken, zu ermöglichen bzw. zu erhöhen. Daher wird in der Eltern-Akademie prozessorientiert die Lernbiografie des je eigenen Kindes in den Mittelpunkt der pädagogischen Bildungsarbeit gestellt.

Ziel ist es, mit speziellen niedrigschwelligen Bildungsangeboten, Eltern in ihren Kompetenzen als Lernbegleiter:innen für ihre Kinder zu stärken. So wird z.B. aufgezeigt, wie das Lernen eines Kindes entsprechend seiner Altersstufe und Sprach(en)kompetenz angeregt und sinnvoll unterstützt werden kann. Das besondere an der Eltern-Akademie ist, dass mit den Angeboten angestrebt wird, ein gemeinsames Lernen aller an der Bildungsbiografie von Kindern Beteiligten zu erreichen. So sollen im Rahmen der Akademie nicht nur Eltern mit anderen Eltern lernen, sondern das Gelernte zu Hause gemeinsam mit den Kindern fortsetzen. Die ELTERNAKADEMIE stellt dazu das Wissen und Training zur Verfügung, das in den Familien gerade von Interesse ist. Das besondere Augenmerk in allen Qualifizierungsbausteinen gilt der Stärkung von Beobachtungs- und Reflexionskompetenz.

Sylvia Selke

In diesem Praxisforschungsprojekt werden Kinder und Jugendliche mit Fluchtbiografie beim Lernen eng begleitet und erhalten notwendige Kompetenzen für Teilhabe an den Bildungs- und Lernangeboten ihrer Schule. Unter Mitarbeit ehrenamtlicher Interkultureller Lernbegleiter:innen im Profil 2 der gleichnamigen Zusatzqualifikation werden Chancen und Grenzen von sprachunterstützenden Maßnahmen evaluiert und in Fallvignetten dokumentiert. Auf diese Weise können individuelle Entwicklungswege nachgezeichnet werden. Speziell für diese pädagogischen Kontexte entwickelte Lernmaterialien werden erprobt und evaluiert. Aus diesen Ergebnissen entstand eine erste Handreichung aus dem Bereich der Sekundarstufe I.

<kol-link _label="Übersicht über die Publikationen" _target="_blank"></kol-link>