| EN
Einrichtungen

Das und Transkulturelle Pädagogik (Hei-MaT) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Mit seinen Tätigkeitsfeldern und Angeboten hat es eine Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und innovativer Praxis. Deshalb werden Vernetzungsstrukturen in den Bereichen Forschung, Bildung, Gesellschaft und Integration aufgebaut. 
Das Zentrum bietet Zusatzqualifikationen für Studierende und Interessierte an, wie z.B. “Interkulturelle Lernbegleitung”, “Migration und Diversität”, “Demokratiebildung”, “Laienhelfer:innen für interkulturelle Eltern- und Familienbegleitung."

Die der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verbindet die Bereich Hochschuldidaktik, Schulpraxis und Forschung. Sie stellt für Studierende die Brücke zwischen Theorie und Praxis inklusiven Unterrichts dar und versteht sich als hochschuldidaktisches Format, dass Studierenden Möglichkeiten eröffnet individuell an Entwicklungsaufgaben der Professionalisierung zu arbeiten und Kompetenzen für den inklusive Unterricht aufzubauen und zu entwickeln. Gleichzeitig ist die LWI Ort praxisorientierte Forschung: Im Fokus dieser stehen schwerpunktmäßig die methodische und mediale Differenzierung.

Die ist eine forschungsnahe Serviceeinrichtung der PH Heidelberg, die allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen steht. Sie begleitet beratend in der methodischen Konzeption, Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten und vertritt dabei das methodische Spektrum von qualitativen und quantitativen Datenerhebungs- und Analyseverfahren. Zusätzlich bietet die Servicestelle Forschungsmethoden eine ebenso breite wie tiefe forschungsmethodische Beratung für Studierende an, die studienbegleitend in Anspruch genommen werden kann.

Logo der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention

Die wurde im Jahr 2019 gegründet und zielt auf die nachhaltige Implementierung antiziganismuskritischer Theorie und Praxis an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung sowie in der Ausbildung von Lehrkräften ab. Die Arbeitsstelle ist in ein breit gefächertes Netzwerk von Institutionen, Verbänden und Vereinen eingebettet und verfolgt mit ihrem pädagogischen Schwerpunkt in Forschung, Lehre und Transfer die Sensibilisierung für die Ursachen und die Erscheinungsformen des Antiziganismus sowie deren Tradierung vor allem im Bildungsbereich.