Im Rahmen von VieleDa fand eine Woche der Vielfalt an unserer Hochschule statt. Von Montag, 27. November bis Freitag, 1. Dezember 2023 konnte das Thema in Seminaren und Vorlesungen bezogen auf den jeweiligen fachlichen Kontext thematisiert werden. VieleDa bot hierzu einige Diskussionsimpulse an.
Neben uns wurde auch die SRH Hochschule Heidelberg von der Initiative "Vielfalt an deutschen Hochschulen" gefördert und wir haben gemeinsam für mehr Vielfalt an unseren Hochschulen gearbeitet. So bestand u.a. die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit Vielfalt, Ihre Campusgeschichte zu erzählen.
Impulse erhielten Sie auch im Foyer, wo Sie ab Mittwoch, 29.11.23 die Poster vom Aktionstag Vielfalt und Videos zur Teilhabe ansehen konnten.
Über die gesamte Woche der Vielfalt hinweg standen im Alt- und Neubau jeweils eine Pinnwand, an die Sie Ihre Vorschläge für Content, wie wir Vielfalt noch besser auf den zentralen Social Media Kanäle abbilden können, heften konnten.
Hinweis: Am
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt für die Realisierung einer sozial-ökologischen Transformation eine zentrale Rolle. Insbesondere die schulische Bildung wird für die Umsetzung des Bildungskonzepts als relevant erachtet. Basierend auf zwei unterschiedlichen qualitativen Studien argumentiert der Vortrag, dass bei der Umsetzung einer BNE die Existenz sozialer Ungleichheiten mehr Berücksichtigung finden muss. Anhand von Interviews mit (angehenden) Lehrkräften wird veranschaulicht, dass auch im Kontext von BNE-Themen schichtspezifische Stereotype und Vorurteile existieren, die im Schulalltag (re)produziert werden. Die interviewten Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen antizipieren ein schichtspezifisches Bewusstsein für Nachhaltigkeit als spezifische Einstellung, die nicht gleichermaßen für alle Schichten zugänglich ist; nur bestimmten Schüler*innengruppen wird Sensibilität und Interesse an den Themen zugeschrieben, anderen hingegen abgesprochen. Die Nachhaltigkeitsthematik wird von den interviewten (angehenden) Lehrer*innen primär als Konsumfrage behandelt, womit sie sozioökonomisch eingeführt und an schichtspezifische Stereotype gekoppelt wird.
Der Vortrag von Dr.in Johanna Weselek fand am Dienstag, 28.11.23 zwischen 18.15 und 19.45 Uhr im Hörsaal H.002 statt.
Gemeinsam mit Diskutant*innen aus verschiedenen Professionen haben wir uns dem Themenfeld Inklusion vielperspektivisch gewidmet. Moderiert durch Studierende der Fachschaft Sonderpädagogik fand ein Austausch im Spannungsfeld der theoretischen Ansprüche an Inklusion und die Umsetzung dieser in der Praxis statt. Wir haben uns um eine möglichst barrierearme Gestaltung der Veranstaltung bemüht - unter anderem durch die Übersetzung durch Studierenden des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen sowie der Nutzung der Roger-Anlage.
Diskutant*innen:
- Lena Stöbener: Sonderpädagogin an der Waldschule Mannheim
- Wiebke Nass: Sonderpädagogin an der Grundschule Bahnstadt HD
- Nicola Steinkamp: Mutter von Kindern mit und ohne Behinderung
- Matthias Klug: Schulleiter SBBZ Lernen; Referat SBBZ VBE
Die Diskussion fand am Donnerstag, 30.11.23 ab 19.00Uhr in der Aula statt.