| EN
Persönlichkeiten

Manche Menschen habe sich auf außergewöhnliche Art und Weise um unsere Hochschule verdient gemacht. Um dieses Engagement zu würdigen, stehen uns besondere Auszeichnungen zur Verfügung. Welche das sind und welche Persönlichkeiten durch den Senat bereits entsprechend gewürdigt wurden? Diese Informationen finden Sie im Folgenden. 

In Anerkennung hervorragender Verdienste um die Wissenschaft sowie die Förderung der Weiterentwicklung unserer Hochschule kann der Grad und die Würde einer:eines Doktor:in ehrenhalber verleihen werden.

  • 2014: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Algirdas Gaizutis
  • 2012: Prof. Dr. Bettina Hurrelmann (†)
  • 1998: Rektor a.D. Prof. Dr. Klaus Engelhardt
  • 1987: Prof. Dr. Artur Kern (†)

Als Rektor der bildungswissenschaftlichen Universität Vilnius fördert Professor Gaižutis den Austausch von Studierenden, Wissenschaftlern und Graduierten mit der Pädagogischen Hochschule vorbildlich. Er hat somit einen großen Beitrag zur Internationalisierung der Lehrerbildung, der Bildungswissenschaft und der europäischen Integration geleistet.

Prof. Dr. Friedrich Gervé über Professor Dr. Dr. h.c. Algirdas Gaižutis (November 2014)

Professorin Hurrelmann ist eine herausragende Vertreterin der Leseforschung. Durch ihre Arbeit hat sie entscheidend zur Entwicklung der Didaktik des Faches Deutsch beigetragen.

Prof. Dr. Georg Zenkert über Prof. Dr. Bettina Hurrelmann (Juni 2012)

Voraussetzung

Wir können Honorarprofessor:innen bestellen, die über den entsprechenden beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang verfügen und unserer Hochschule nicht als Hochschullehrer:innen angehören oder Privatdozent:innen sind. Wir würdigen somit die fachliche, pädagogische und persönliche Eignung und Leistung der Person. Mit der Bestellung verbinden wir die Erwartung, dass eine enge Verbindung zu unserer Hochschule gepflegt und ein wesentlicher Beitrag zur Lehre geleistet wird. 

  • 2023: PD Dr. Dorothee Rickert (Sonderpädagogik)
  • 2019: Professorin Dr. Dorothee Brovelli (Physik)
  • 2017: PD Dr. Antje Miksch (Prävention und Gesundheitsförderung)
  • 2014: Professor Dr. Markus Wilhelm (Chemie)
  • 2012: Dr. Nike Wagner (Musik)
  • 2003: Professor Hans Gercke (Kunst) (†)
  • 1996: Professor Dr. Wolfgang Mackenroth (Chemie)

Dr. Rickert schließt eine wichtige Lücke für Studierende der Sonderpädagogik, die verpflichtend Vorlesungen über medizinische Grundlagen zur Stimm- und Sprachheilkunde bzw. zu kindlichen Hörstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsstörungen und der auditiven Wahrnehmung benötigten. Rickert schafft es, ihr medizinisches Lehrkonzept genau auf die Studierenden zuzuschneiden, Theorie und Praxis zu verbinden und angehende Lehrkräfte für die medizinischen Inhalte zu gewinnen.

Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider über PD Dr. Dorothee Rickert (November 2023)

Dorothee Brovelli geht mit ihrer Forschung innovative Wege im Bereich der Naturwissenschaftsdidaktik und ist eine über die Grenzen der Schweiz hinaus besonders anerkannte Vertreterin der Science Community. Sie hat einen breit rezipierten Studienansatz hinsichtlich Theorie und Praxis der Naturwissenschaftsdidaktik aufgebaut, von dem auch die MINT-Fächer in Heidelberg profitieren werden. Brovelli ist zudem international sehr gut vernetzt und fördert seit Jahren die enge Kooperation zwischen den beiden Hochschulen.

Prof. Dr. Markus Vogel über Prof. Dr. Dorothee Brovelli (November 2019)

Durch ihr Praxiswissen, ihre Lehrerfahrung und ihre Forschungsarbeit stärkt Dr. Miksch vorbildlich das Profil unserer Hochschule, die Studierende praxisnah und wissenschaftlich fundiert ausbildet und Forschungsarbeit im Spektrum zwischen grundlegender Forschung und der Entwicklung von Bildungsinnovationen leistet.

Prof. Dr. Wolfgang Knörzer über PD Dr. Antje Miksch (Oktober 2017)

Professorin Wagner ist eine Persönlichkeit, die mit Leib und Seele Kultur verkörpert, die Kultur und Wissenstradition nicht verwaltet, sondern belebt. Für unsere Hochschule erhoffen wir uns durch die Rufannahme Wagners neue Impulse, um die Vermittlung von Kultur und Wissenschaft zu intensiveren.

Prof. Dr. Anneliese Wellensiek über Prof. Dr. Nike Wagner (November 2012)

Die Würde einer:eines Ehrenbürgern:Ehrenbürgers wird an Professor:innen im Ruhestand sowie ehemaligen Mitgliedern vergeben, die sich um die Entwicklung unserer Hochschule in besonderer Weise verdient gemacht haben. 

  • 2017: Prorektor und Vertreter im Rektoramt a.D. Prof. Dr. Gerhard Härle
  • 2001: Rektor a.D. Prof. Dr. Karl Kollnig (†)
  • 2001: Heimatkundler und Stadthistoriker Ludwig Merz (†)
  • 1997: Verwaltungsdirektor a.D. Jürgen Frommer

Sie haben sich stets dafür eingesetzt, dass unsere Studierenden exzellente Studienbedingungen vorfinden und bestmöglich auf ihren wichtigen gesellschaftlichen Beitrag vorbereitet werden. Dafür haben Sie gekämpft, haben sich eingemischt und waren manchen auch unbequem. Dabei haben Sie maßgeblich, und das scheint mir besonders wichtig, nachhaltig die Qualitätsentwicklung unserer Hochschule in Studium und Lehre vorangebracht.

Prof. Dr. Hans-Werner Huneke über Prof. Dr. Gerhard Härle (Oktober 2017)

Um die herausragenden Verdienste von Menschen zu würdigen, die sich als Förderer der und Ideengeber:innen für unsere Hochschule verdient gemacht haben, kann die Würde einer:eines Ehrensenator:in vergeben werden.

  • 2013: Prof. Dr. Wolfgang Schwark
  • 2008: Dr. h.c. Klaus Tschira (†)
  • 1996: Michael Raubal (†)

Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner bildungspolitischen Weitsicht hat der ehemalige Vorsitzenden unseres Hochschulrates, Professor Schwark, unsere Hochschule auf ihrem Weg zu einem lebendigen Ort für Forschung und Lehre, Schulentwicklung sowie Weiterbildung stets kompetent unterstützt.

Prof. Dr. Anneliese Wellensiek über Prof. Dr. Wolfgang Schwark (November 2013)