| EN
International Fellows

Im Rahmen unserer bieten wir ein Lehr- und Forschungsstipendium für Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt an: Das Programm sieht den Besuch eines internationalen Fellows in Heidelberg von bis zu sechs Wochen und mit zwei (hochschul-)öffentlichen Veranstaltungen sowie einer Lehrveranstaltung in deutscher oder englischer Sprache vor. 

2025, USA

Professor Dr. William J. McConnell (Virginia Wesleyan University), der frühkindliche Bildung studierte und zur Umweltwissenschaft promovierte, war mehrere Wochen zu Gast in Heidelberg und engagierte sich in Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung. Die erfolgreiche Zusammenarbeit soll auch über das Fellowship hinaus fortgeführt werden.

Mehr erfahren
 


2024, Türkei

Die Forschungsschwerpunkte der emeritierten Professorin der Universität Ankara liegen in der islamischen Religionspädagogik und der interreligiösen Bildung. Während ihres Aufenthaltes in Heidelberg war die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland u.a. als Speakerin an der Lehrkräftefortbildung „Interreligiöses Begegnungslernen von Weltsichten“ beteiligt. 


 


2023, USA

Professorin Shaireen Rasheed, Ph.D von der Long Island University war 2023 zu Gast am Institut für Philosophie und Theologie.
 


2019, USA

Während seines Aufenthaltes hat Professor MacIsaac (SUNY-Buffalo State College, USA) ein englischsprachiges Physik-Seminar angeboten und zwei hochschulöffentliche Vorträge im Institut für Naturwissenschaften, Geographie und Technik sowie einen Vortrag in der Veranstaltungsreihe "Bildung Bitte!" gehalten. Er forschte zudem mit Professorin Dr. Manuela Welzel-Breuer zur Inklusion. 


2018, Kanada

Die Forschungsschwerpunkte von Professorin Patricia Neufeld, Ph.D. (Thompson Rivers University in Kamloops/Kanada) liegen in der Schul- sowie in der Führungskräfteentwicklung im Bildungskontext. Diesen ging sie auch in Anbindung an das Institut für Erziehungswissenschaft nach. In der Lehre beschäftigte sie sich primär mit Beratungsangeboten und mit der dafür notwendigen Didaktik.


2017, Japan

Professor Hiroyuki Kuno, Ph.D. (Universität Nagoya/Japan) nutzte seinen Aufenthalt in Heidelberg, um die Didaktik des Sachunterrichts in Deutschland zu erforschen und diese mit dem japanischen Schulsystem zu vergleichen. Professor Kuno gab zudem einen Einblick in das Schulsystem bzw. den Sachunterricht in Japan und stellte Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bildungsplänen, Schulbüchern und Unterrichtskulturen dar. Darüber hinaus sprach Kuno über den aktuellen Bildungsplan in Japan sowie über die Unterrichtsgestaltung und den fächerübergreifenden Unterricht in den 2000er Jahren.


2014, Polen

Die polnische Historikerin Dr. Malgorzata Swider war der zweite Fellow der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Swider ist durch mehrere bi- und trinationale Projekte bereits seit 2009 mit der Hochschule verbunden und hielt in ihrem sechswöchigen Aufenthalt unter anderem ein Seminar zu Kristallisationspunkten der deutsch-polnischen Geschichte wie zum Beispiel den Kniefall Willy Brandts.


2013, USA

Der international renommierte Politikwissenschaftler Professor David Kettler, Ph.D. war der erster Fellow an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Kettler nahm an Seminaren teil und gab zwei öffentliche Veranstaltungen: einen über Karl Mannheim als Erzieher sowie einen weiteren zum Thema "Kritische Theorie und Erziehungswissenschaft". Darüber hinaus arbeitete er an einem Buch über den bedeutenden Politikwissenschaftler Franz Neumann.