| EN
Michael-Raubal-Preis

Mit dem Michael-Raubal-Preis wurden hervorragende Abschlussarbeiten von unseren Studierenden gewürdigt. Von 1995 bis 2014 wurde der Preis von dem rheinländischen Unternehmer und Senator h.c. Michael Raubal gestiftet; nach seinem Tod im Januar 2015 bis 2022 erfolgt die Auszeichnung in Gedenken an Herrn Raubal. Der Preis war mit jeweils 500 Euro dotiert.

  • Elena Erstling 
    “Stigma psychischer Erkrankung - eine qualitativ rekonstruktive Studie”
  • Alisa Trost
    “Online-Förderung der Leseflüssigkeit durch eine Methode des chorischen Lautlesen: Eine Einzelfallstudie mit Schülerinnen und Schülern am SBBZ Lernen der Klassenstufe 5”
  • Hannes Georg Karle
    “Ein infrastrukturelles Großprojekt im ländlichen Raum am Beispiel des geplanten Netzboosters in Kupferzell”
  • Felix Martel
    "Der Umgang mit Kolonialismus in deutschen, französischen und englischen Schulbüchern des Fachs Geschichte"
  • Annika Seeh 
    “Chancen und Ziele des Bildungsangebots für straffällig gewordene Jugendliche im Strafvollzug - Am Beispiel der Anstaltsschule der JVA Adelsheim”
  • Romina Kamrad
    “Das Buch Esther im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule - exegetische und religionspädagogische Perspektiven”
  • Anna-Lena Mohr 
    "Ein Lehrkörper mit brauner Vergangenheit? Die Auseinandersetzung der 68er an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit ihren Professoren."
  • Anne Kirschner
    "Sichtbarkeit und Kontrolle! Eine Auseinandersetzung mit Hatties Theorie des sichtbaren Lehrens und Lernens unter kybernetischen, transparenz-gesellschaftlichen und kontrollgesellschaftlichen Gesichtspunkten"
  • Christina Caroline Hens
    "Mathematische Fähigkeiten sprachunauffälliger und spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder am Ende der zweiten Klasse: Eine vergleichende Untersuchung mit dem DEMAT 2+"
  • Katrin Isabel Hofele
    “Das literarische Unterrichtsgespräch an der Sprachheilschule - ein gewinnbringendes Konzept? Eine empirische Untersuchung zur Beschreibung der literarischen Rezeptionskompetenz von Sprachheilschülerinnen & Schülern”
  • Robin Schoennerstedt
    "Migration und Gentrification in Mannheim Jungbusch – Eine didaktische Reise auf den Spuren des Dokumentarfilms 'Transnationalmannschaft'"
  • Sara Müller 
    „Einflussfaktoren für den Berufswunsch und die Berufswahlentscheidung bei Förderschülern“.
  • Birte Just
    „Komponieren in der Grundschule als Beitrag zur kindlichen Persönlichkeitsentwicklung? Eine qualitativ-empirische Studie unter musikpädagogischen und entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten"
  • Sören Metz
    „Historisches Begriffsverständnis am Ende der Sekundarstufe I. Eine empirische Untersuchung an Realschulen“
  • Simone Kiene
    „Untersuchung der Effekte einer Förderung mit der Lernsoftware „Blitzrechnen“ auf die Vorgehensweisen von lernschwachen Schülerinnen und Schülern einer vierten Klasse der Förderschule im Zahlenraum bis 100“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Johannes Klimkait
    „Seit wann können Heringe ertrinken? Literarische Unterrichtsgespräche mit Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung“.
    (wiss. Hausarbeit)
  • Grazyna Klosok
    „Wo Gefahr ist, wächst auch das Rettende: ausgewählte Judenretter im Dritten Reich. Ein Beitrag zum Religionsunterricht an Realschulen in den Klassen 9 und 10“.
    (wiss. Hausarbeit)
  • Kathrin Weigel
    Projekt: "Eigenverantwortliches Denken und Handeln in der Schule"
    (Wiss. Hausarbeit)
  • Silke Zabel
    "Schulische Situation hörgeschädigter Migranten in Baden-Württemberg" 
    (Wiss. Hausarbeit)
  • Marcus Steinbrenner:
    "Erziehung wozu? - Eine pädagogisch-philosophische Reflexion"
    (Wiss. Hausarbeit)
  • Tim Kramer
    "Die didaktischen Einflüsse auf Astrid Kaisers Sachunterricht der Zukunft - eine Synopse"
    (Wiss. Hausarbeit)
  • Rolf Schwarz
    "Vom Spiel mit der Bewegung zum bewegten Spiel - ein ästhetisches Deutungsmuster zur Spielerziehung in der Sekundarstufe" 
    (wiss. Hausarbeit)
  • Berit Binder
    “Bewertung von Software für den Mathematikunterricht der Primarstufe unter besonderer Berücksichtigung lernschwacher Kinder.”
  • Ulrike Allmendinger
    “Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik: Vom Instruktivismus zum Konstruktivismus - Ansätze zur Förderung des prozeduralen Wisssens beim Schüler.”
  • Nele Klein-Berning
    “Stadtökologie am Beispiel der Bäume in der Stadt Heidelberg unter Einbeziehung umwelterzieherischer Aspekte für die Sekundarstufe I.”
  • Jürgen Müller
    "Rezeption und Relevanz der moral-kognitiven Entwicklungspsychologie in der politischen Bildung."
  • Kamilla Megel und Charlotte Xavier 
    “Schulkultur und Öffentlichkeitsarbeit: Eine Dokumentenanalyse”
  • Ella Süß 
    “Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Befragung von Lehrkräften”
  • Theresa Hoffmann 
    "Evaluation von Bewegungspausen im Grundschulunterricht"
  • Anne Weidemann-Akkermans 
    "Erfolgreiche Schulentwicklung - Merkmale innovativer Grundschulen in Deutschland am Beispiel von Schulpreisträgerschulen"
  • Ines Sperling
    “Intercultural Learning during Teaching Practices Abroad”
  • Tobias Rauch 
    "Forschendes Lernen zum Thema Stadtklima und Gesundheit im Kontext des Klimawandels Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern in Heidelberg"
  • Claudia Katharina Cremer 
    "Pädagogische, philosophische und politische Überlegungen zum Begriff der Bildungsgerechtigkeit."
  • Laura Kathrin Avemarie 
    “Die Persönlichkeitsentwicklung von hörenden Kindern gehörloser Eltern im Alter von 9-14 Jahren. Eine empirische Analyse mit dem PFK 9-14.”
  • Marleen Lisa Häußler
    “Analyse kommunikativer Anforderungen in der beruflichen Ausbildung. Untersuchungen im Berufs-Bildungswerk Waiblingen.”
  • Matthias Gebauer
    "Rechtsextremismus im Raum Rhein-Neckar. Überlegungen zur schulischen Prävention."
  • Anne Baumann erhielt den Preis für ihre wissenschaftliche Hausarbeit im sonderpädagogischen Bereich mit dem Titel: „Zur Situation der Hörgeschädigtenbildung in Uganda am Beispiel einer Schule“.
  • Judith Schicklinski wurde im Fach Französisch für ihre wissenschaftliche Hausarbeit zum Thema „Vorstellungen von Schüler (inne)n und Student(inn)en in Marokko, Frankreich und Deutschland zu Migration und europäischer Zuwanderungspolitik" ausgezeichnet.
  • Manuel Altenkirch hat sich im Fach Geschichte um das Thema „Geschichtswissenschaft 2,0: E-Learning an Pädagogischen Hochschulen am Beispiel der Einführung in die Geschichtswissenschaft“ verdient gemacht.
  • Sönke Graf
    „Just do it! Versuch einer Begründung der Pädagogik John Deweys durch die pragmatische Philosophie des Charles S. Peirce“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Nadine Hielscher
    „Portfolio – sein möglicher Nutzen für das Lernen und Lehren in der Förderschule“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Daniel Scherer
    „Musikpädagogische Reflexionen zur albanischen Musik“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Eugenia Eichhorn
    "Untersuchung zum Einfluss der Familie auf Lebensweg und Berufswahl junger türkischer Frauen der zweiten Migrationsgeneration"
    (Diplomarbeit)
  • Thomas Dürrmeier
    "Schriftspracherwerb bei Schülern mit geistiger Behinderung – Bedeutung – Didaktik – Förderdiagnostik"
    (Wiss. Hausarbeit)
  • Edith Kottke
    "Der Satzfächer. Ein neues Modell zur Einführung des einfachen Satzes in der Grundschule."
    (Diplomarbeit)
  • Verena Meseth
    "Fallstudien zur Entwicklung des Lösungsverhaltens beim additiven Rechnen mit dreistelligen Zahlen im dritten und vierten Schuljahr" (Wiss. Hausarbeit)
  • Thilo Wegenast
    "Bartholomäus Pitiscus – eine historische und mathematische Persönlichkeit der Renaissance in der Kurpfalz. Unter besonderer Berücksichtigung des Trigonometrieunterrichts in der Realschule." (Wiss. Hausarbeit)
  • Birgit Ahrens
    "Summerhill - Theorie und Praxis eines reformpädagogischen Modells."
  • Claudia Knab
    “Theater in der Gehörlosenschule unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Identitätsentwicklung.”
  • Andreas Haller
    “Gattungsübergreifende Aspekte in W.A. Mozarts Don Giovanni - Analyse und didaktische Überlegungen.”
  • Tobias Nohl
    “Energy Drinks - Ein Thema für fächerverbindendes Unterrichten im Bereich Mensch und Umwelt?”
  • Susanne Dreher
    "Coping von Schülerstress durch Sportunterricht - Möglichkeiten und Grenzen."
  • Sarah Mohr 
    “Der Zusammenhang zwischen der produktiven Wortschatzentwicklung und der Gestikentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom: Eine Zusammenfassung des internationalen Forschungsstandes”
  • Esther Jaskorski 
    “The assessment of spelling in the EFL classroom”
  • Nina Wieczorek 
    “Zur Bedeutung von kultureller Diversität in Communities of Practice – Eine quantitative Untersuchung im Hinblick auf die Konzeption einer weltweiten Online Community im Rahmen eines Blended-Learning-Trainings der Daimler AG”
  • Ann-Kathrin Fuchs 
    “Mathematische Kompetenz und Verbalisierungsfähigkeit. Eine explorative Studie zum Zusammenhang zwischen Sprache und Mathematik bei Schülern der Sprachheilschule”
  • Rebecca Müller 
    “Mathematische Kompetenz und Verbalisierungsfähigkeit. Eine explorative Studie zum Zusammenhang zwischen Sprache und Mathematik bei Schülern im Förderschwerpunkt Lernen”
  • Tim Fuhrmann 
    “Konsonanz-/Dissonanzwahrnehmung bei Kindern der ersten und vierten Klassenstufe”
  • Mareike Stief 
    "Moralische Entwicklung als ein Ziel politisch-demokratischer Bildung - Implikationen für den politischen Unterricht unter Anwendung demokratieorientierter" Dilemmageschichten in der Sekundarstufe I"
  • Julia Säger
    "Professionalisierungsbedürftigkeit Elternarbeit: Lehreräußerungen im Fokus der Dokumentarischen Methode"
  • Katharina König
    “Förderung der Lesekompetenz durch Förderung der Lesemotivation. Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer multimedial gestützten Maßnahme zur Förderung der Lesemotivation bei Schülern mit Lernbehinderung.”
  • Samira Hermenau
    “Teaching English as a Foreign Language in art museums. Demands posed by exhibits and interaction”
  • Johannes Meyer
    "Die Kolbendampfmaschine im Technikunterricht: Entwicklung und didaktische Begründung eines interaktiven Funktionsmodells für den Schulunterricht"
  • Anne Betzel 
    „Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters als Ressource pädagogischer Kompetenz“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Judith Steidle
    „Mit allen Sinnen hören. Ästhetische Bildung und musikalische Rezeptionsdidaktik für Schülerinnen und Schüler mit einer schweren Behinderung“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Felix Heizmann
    „Alterität – dem Fremden auf der Spur. Fremdheitserfahrungen und literarisches Lernen"
    (wiss. Hausarbeit)
  • Cornelia Glaser
    “Type in motion. Schrift im elektronischen Zeitalter. Von der Print- zur Bildschirmty-pografie" 
    (Diplomarbeit)
  • Tanja Macheel
    „Produktion und Nachweis des klimarelevanten Gases Methan aus einem ausge-wählten biologischen System – Möglichkeiten der Einbindung in einen fächerüber-greifenden Naturwissenschaftsunterricht“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Sonja Wesser
    „Anfertigung und Erprobung eines interaktiven Exponats zur Veranschaulichung der Coriolis-Kraft für das Explo Heidelberg.“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Judith van der Borght
    „Vergleich der Schulsysteme von Schweden und Deutschland (am Beispiel Baden-Württembergs) unter Einbeziehung der Ergebnisse der PISA-Studie“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Oliver Strauch
    „Menschenbilder – Basis für (sonder)pädagogisches Denken und Handeln“
  • Tobias Baisch
    „Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung in Frankreich - zwischen Integration und Separation“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Christina Leber
    „Die Rolle des Lehrers im problemorientierten Mathematikunterricht der Realschule“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Jens Graichen
    „Körpernahe, kämpferische Auseinandersetzung und ihre Tabuisierung in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – Ein Projekt zum bewussten Umgang mit Formen des Kämpfens/Boxens in der Realschule“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Annette Unshelm
    "Zukunftskonzepte von Hauptschülern 5.-10. Klassen und Konsequenzen für die Erziehungsarbeit."
  • Kai Felkendorff
    “Die Diskussion über die Zukunft der Erwerbsarbeit und ihre Bedeutung für die Absolventen von Förderschulen.”
  • Dagmar Tauchmann
    “Geschlechtsspezifische Aspekte in der Adoleszenzliteratur und ihre Bedeutung für die Literaturdidaktik.”
  • Torsten Eggert
    “Säure-Begriff und ph-Wert. Kontextanalyse und Untersuchung von Vorverständnis bei Schülern als Grundlage für Lernprozesse im Unterricht.”
  • Claudia Eger
    "Katharina Staritz - eine Theologin im Widerstand? Ein Beitrag zur Behandlung des Themenbereichs 'Kirche im Dritten Reich' im Religionsunterricht der Realschule."
  • Katja Seiffert
    "Zivilcourage - eine Herausforderung für die Schule?2
  • Susanne Mackus
    "Entwicklung und Ansätze zur Steigerung der nonverbalen Kommunikationsfähigkeit von Blinden."
    Cornelie Weber
    “Pädagogische Handlungsmöglichkeiten in der Elternarbeit”
  • Burkhard Fries
    “Erschreiben im Spracherfahrungsansatz mit Unterstützung der Schuldruckerei oder des Computers?”
  • Jürgen Hietel
    “Luftverschmutzung als Schlüsselproblem”
  • Peter Kirchner
    "Das industrielle Standortpotential in Südthüringen."
  • Alina Klink 
    “Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule - eine Befragung von Eltern und Lehrkräften am SBBZ Lernen”
  • Anita Amiri
    “Nation, (Staats-)Volk und politische Bildung in inklusiven Kontexten. Dynamiken der Konstitution des Volkes”
  • Ann-Kristin Hein
    "Lernschwierigkeiten im Bereich funktionaler Zusammenhänge - eine Analyse von Unterschieden zwischen Gemeinschaftsschule und Realschule"
  • Ina Menger
    “Früher Spracherwerb und Sprachförderung in institutionellen Kontext.”
  • Tobias Ehrhard
    “vom Sprechen zum Vorlesen. Ein Ansatz zum prosodischen Lesen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen”
  • Christine Müller
    "Verbraucherinteresse oder Interesse am Verbraucher? Geplante Obsoleszenz am Beispiel des Phoebus-Kartells im problemorientierten Geschichtsunterricht."
  • Franziska Theresia Bisinger
    "Wahrnehmung der Leistungsanforderungen im Übergang von Klasse 2 zu Klasse 3: die Kindperspektive"
    gemeinsam mit
  • Elisabeth Hausen
    "Wahrnehmung der Leistungsanforderungen im Übergang von Klasse 2 zu Klasse 3: die Elternperspektive"
  • Teresa Klein
    "Wie hast du gerechnet – Erfassung und Analyse unterschiedlicher Lösungswege von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen bei additiven Operationen im Zahlenraum bis 100"
  • Eva Romeik
    "Identikits – Eine Unterrichtseinheit für den bilingualen Kunstunterricht zum integrativen und reflektierenden Fremdsprachenlernen in der Orientierungsstufe"
  • Annika Marsch
    "Radikalisierung des 'Sozialistischen Patientenkollektivs' Heidelberg? Nebst Überlegungen zu Radikalität als Thema historisch-politischer Bildung in der Schule"
  • Anne Westdickenberg hat in der Sprachbehindertenpädagogik eine wissenschaftliche Hausarbeit mit dem Thema „Übersetzung, Durchführung und Evaluierung des Tests „Expression, Reception, and Recall of Narrative Instrument“ (ERRNI) zur Diagnostik der Erzählfähigkeit bei sprachbehinderten Grundschülern“ verfasst.
  • Die ausgezeichnete wissenschaftliche Hausarbeit von Kathrin Moosmann mit dem Thema "Alkopops – eine aktuelle und gesellschaftliche Betrachtung. Perspektiven eines kompetenzorientierten Zugangs zum Thema Alkohol in der Förderschule“ ist eine interdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaftsdidaktik und Sonderpädagogik
  • Marcel W. Strack
    „Literarische Vorlage und filmische Adaption“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Nina Pregler
    „Analyse der Vorgehensweisen von Viertklässlern bei Aufgaben zum additiven Rechnen im Tausenderraum unter besonderer Berücksichtigung der Strategien „Hilfsaufgabe“ und „Ergänzen“
    (wiss. Hausarbei)
  • Monika Zimmermann
    „Interdisziplinäres Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtigung des außerschulischen Lernortes: 'Schullandheim' am Beispiel Ban Horn auf Amrum“
    (wiss. Hausarbeit)
  • Stefanie Wechsler
    “Orientierung und Mobilität von mehrfachbehinderten Sehgeschädigten”
  • Steffen Volz
    “Bedingungen der literarischen Sozialisation benachteiligter Kinder und Jugendlicher - Konsequenzen für den Literaturunterricht an Förderschulen.”
  • Sandra Degenhart
    “Üben im Mathematikunterricht der Grundschule - Bemerkungen, Hinweise und Beispiele zur Gestaltung von Übungsphasen.”
  • Stephanie Bange
    "Sterben und Tod - Zugänge zu einem schwierigen Thema im Religionsunterricht der Grundschule."
Porträt von Andrea Spreizenbarth
Sekretariat
Tel.: +49 6221 477-6115
andrea.spreitzenbarth@vw.ph-heidelberg.de
205a / Altbau