Als bildungswissenschaftliche Hochschule legen wir besonderen Wert auf Diversität. Wir verstehen es als wichtiges gesellschaftliches Ziel, dass Menschen mit unterschiedlichen sozioökonomischen und kulturellen Hintergründen sowohl von den bestehenden Bildungsangeboten profitieren als auch diese ihrerseits mit ihren Erfahrungen zu bereichern.
Mit Blick auf die aktuelle Flüchtlingssituation sehen wir es daher umso mehr als unsere Aufgabe an, Menschen, die vor Krieg oder politischer Verfolgung nach Deutschland geflohen sind, unter anderem den Zugang zu einer wissenschaftlichen Qualifizierung zu eröffnen und sie dabei aktiv zu unterstützen.
Im Rahmen der vorhandenen Studienplatzkapazität können Sie auf Antrag als Gasthörer:in zugelassen werden, um das deutsche Hochschulsystem kennenzulernen und um sich auf ein reguläres Studium vorzubereiten. Der Antrag kann regulär bis zum Vorlesungsbeginn gestellt werden.
Als Gasthörer:in werden Sie für jeweils ein Semester zugelassen. Gasthören ist für registrierte Geflüchtete kostenlos.
Das aktuelle Landeshochschulgesetz ermöglicht registrierten Geflüchteten, die die entsprechenden Bildungsvoraussetzungen aufweisen, den Hochschulzugang in Baden-Württemberg, unabhängig von ihrem Aufenthaltstitel. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ermöglicht demnach grundsätzlich auch ein Studium für registrierte Geflüchtete, die sich noch im Asylverfahren befinden. Dabei prüfen wir alle Anträge im Einzelfall und bei entsprechender Eignung wohlwollend.
Die Entscheidung für einen Studiengang fällt vielen Studieninteressierten nicht leicht; wir sind uns der Tatsache bewusst, dass der Beratungs- und Unterstützungsbedarf bei Geflüchteten besonders hoch ist. Wir bieten Ihnen daher gerne ein persönliches Gespräch an, um Ihre Situation und Ihre Möglichkeiten gemeinsam und individuell zu besprechen. Wenn Sie sich als registrierte:r Geflüchtete:r im Asylverfahren befinden, unterstützen wir Sie außerdem im Falle eines Verlusts von Abschlusszeugnissen oder anderen Dokumenten, die zum Hochschulzugang berechtigen, gerne aktiv dabei, einen entsprechenden Nachweis zu erbringen.
Weiterhin bieten wir Ihnen Hilfe im Kontakt mit der Ausländerbehörde oder bei der Suche nach einer Unterkunft.
Gute Deutschkenntnisse sind für ein erfolgreiches Studium an unserer Hochschule essenziell. Deshalb bieten wir in Kooperation mit dem Internationalen Studienzentrum der Universität Heidelberg Deutschkurse an, die Sie optimal auf das Studium vorbereiten. Während des Studiums können Sie außerdem an der Pädagogischen Hochschule studienbegleitende Deutschkurse belegen, um Ihre Sprachkenntnisse weiter zu verbessern.
Das Gleichstellungsbüro plant ein spezielles Beratungsangebot für weibliche (FLINTA*) Geflüchtete, die sich für ein Studium interessieren. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Wir möchten, dass Sie sich an unserer Hochschule wohlfühlen. Deshalb unterstützen wir bei der Gestaltung Ihres Hochschulalltags und beraten bei besonderen Studienbedingungen. Weiterhin bieten wir studienbegleitende Deutschkurse sowie Kurse in Kultur- und Landeskunde an.
Unsere Hochschule beteiligt sich unter anderem an dem Stipendienprogramm für Geflüchtete aus Syrien, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg gefördert wird.
Als anerkannte:r Geflüchtete:r (anerkannte Asylberechtigte, Geflüchtete mit Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft bzw. subsidiärem Schutz, BAföG § 8 Abs.2 Nr.1) können Sie BAföG beantragen, unabhängig davon, wie lange Sie bereits in Deutschland sind.
Als BAföG-Empfänger:in können Sie darüber hinaus 4.800 € im Jahr dazu verdienen. Gleiches gilt ab 1. Januar 2016 für Geduldete und Inhaber:innen bestimmter humanitärer Aufenthaltstitel, wenn Sie sich bereits 15 Monate in Deutschland aufhalten.
Weitere Informationen:
Kontakt zur Bestätigung von Studienleistungen:
Prof. Herbert Stettberger
Beauftragter der PH Heidelberg zur Bestätigung von Studienleistungen nach BAföG
Um zu einem Studium an der PH Heidelberg zugelassen werden zu können, müssen Sie bestimmte fachliche Voraussetzungen vorweisen können. Ob Sie mit Ihren Abschlüssen die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, muss individuell geprüft werden.
Vor einem Studium an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden Ihre ausländischen Schulzeugnisse mit dem deutschen Abitur verglichen. Hierfür werden die Bewertungsvorschläge der
Um ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erfolgreich absolvieren zu können, sind (sehr) gute Deutschkenntnisse notwendig. Diese müssen Sie zur Einschreibung vorweisen können. Bitte kommen Sie daher im Vorfeld auf uns zu, damit wir individuell prüfen können, ob Ihre Deutschkenntnisse für ein Studium hinreichend sind.
Ein Spracheinstufungstest kann diesen Prozess vereinfachen.
Die “gesellschaft für akademische studienvorbereitung und testentwicklung e.v.” (g.a.s.t.) bietet den Online-Spracheinstufungstest onSET in einer kostenlosen Version für geflüchtete Menschen an. Mit dem Test haben Geflüchtete die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch einfach und schnell einzustufen.