Sie haben Ihren Schulabschluss (Hochschulzugangsberechtigung) im Ausland gemacht und fragen sich, ob Sie mit diesem Zeugnis an der PH Heidelberg studieren können?
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie geprüft wird, ob Ihr Schulzeugnis zu einem Studium berechtigt und was Sie dazu bei der Bewerbung beachten müssen.
Vor einem Studium an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden Ihre ausländischen Schulzeugnisse mit dem deutschen Abitur verglichen. Hierfür werden die Bewertungsvorschläge der
Möchten Sie sich für ein Studium bewerben, muss geprüft werden, ob Ihr Schulzeugnis zum Studium berechtigt. Daher besteht Ihre Bewerbung aus 2 Schritten:
Schritt 1: Bewerbung bei uni-assist
spätestens 8 Wochen vor der;
Uni-assist ist die Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen.
Die Organisation prüft im Auftrag der PH Heidelberg Ihr Schulzeugnis.
Das Ergebnis der Prüfung leitet uni-assist sowohl an Sie als auch an die PH Heidelberg weiter.
Ob Sie zugelassen und immatrikuliert werden, entscheidet die PH Heidelberg - von uns erhalten Sie auch Ihren Bescheid über Zulassung oder Ablehnung zum Studium.
Wichtig: Jede Bewerbung bei uni:assist ist kostenpflichtig, Sie müssen aber aber nur einen Satz an Bewerbungsdokumenten dort einreichen.Schritt 2: Bewerbung an der PH Heidelberg
bis zur

Ihr Schulzeugnis berechtigt in Ihrem Heimatland zum Studium und ist mit dem deutschen Abitur vergleichbar? Dann erhalten Sie damit einen direkten Hochschulzugang. Er kann
- zum Studium aller Fachrichtungen berechtigen (wie das deutsche Abitur) oder
- nur das Studium in einem bestimmten Fächerspektrum erlauben (fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung).
An der PH Heidelberg wird dann Ihre Bewerbung in Ihren Wunschstudiengang geprüft: Erfüllen Sie mit dem Zeugnis die Zulassungsvoraussetzungen? Falls ja, nimmt Ihre Bewerbung am Auswahlverfahren teil und Sie erhalten einen Bescheid über Zulassung oder Ablehnung zum Studium.

Berechtigt Ihr ausländisches Zeugnis zwar zum Studium im Ausland, aber nicht in Deutschland, ist dieses nicht gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
In diesem Fall müssen Sie eine Feststellungsprüfung für Universitäten bestehen.
Diese steht am Ende eines sogenannten Studienkollegs, das Sie mit gezielten Kursen auf ein Studium in Deutschland vorbereitet. Und so geht's:
Schritt 1: Aufnahmetest bestehen
Um in ein Studienkolleg aufgenommen zu werden, müssen Sie in einem Aufnahmetest nachweisen, dass Sie dem Unterricht in deutscher Sprache mit Verständnis folgen können. Bestehen Sie den Aufnahmetest nicht, können Sie in einen Vorbereitungskurs (Sprachkurs) aufgenommen werden, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Wenn Sie über die Feststellungsprüfung zum Studium zugelassen werden können, meldet die PH Heidelberg Sie zum Aufnahmetest für das Studienkolleg an:
Schritt 2: Studienkolleg absolvieren und Feststellungsprüfung ablegen
Das Studienkolleg dauert 2 Semester, es kann aber auf 1 Semester verkürzt oder um 2 Semester verlängert werden. Sie belegen entweder den Schwerpunktkurs S oder G und legen am Ende des Kurses Ihre Feststellungsprüfung ab.
Schritt 3: Erneute Bewerbung und Studienstart an der PH Heidelberg
Sie bewerben sich erneut an der PH Heidelberg mit der bestandenen Feststellungsprüfung und können Ihr Studium nach Zulassung beginnen!