Auf dieser Seite finden Studierende des Studiengangs Master Kommunale Gesundheitsförderung alle Informationen, Fristen, Termine und Aktuelles auf einen Blick.
Noch nicht eingeschrieben? Hier geht's zur
Die Studien- und Prüfungsordnung (StPO) regelt die Rahmenbedingungen Ihres Studiums im Master Kommunale Gesundheitsförderung. Sie umfasst u.a. Studienziele, Zulassungsvoraussetzungen, Infos zu Studienumfang, und -ablauf.
Das Modulhandbuch (MHB) bildet alle Module Ihres Studiums ab.
Sie erhalten Informationen z.B. zu Modulinhalten und Umfang, zu Lernzielen und Kompetenzen, zu zugehörigen Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zu organisatorischen Belangen (z.B. Modultyp, Dauer, Angebotsturnus, Ansprechpersonen).
Hier geht es zu den
Der Veranstaltungsplan wird für jedes Fachsemester aktuell ausgegeben und dient als Übersicht der Veranstaltungen, die Sie im jeweiligen Semester besuchen. Im Auszug aus dem LSF können Sie sich einen Überblick über weitere Veranstaltungen aus der GeFö verschaffen.
Eine Gesamtübersicht der Lehrveranstaltungen der PH Heidelberg finden Sie im
In der Studien- und Prüfungsordnung sind alle Informationen zu den nötigen Prüfungsleistungen im Master Kommunale Gesundheitsförderung einschließlich der Abschlussprüfung und zu Prüfungsverfahren enthalten. (s. Studienverlauf- und inhalte)
Die Modulprüfungstermine finden Sie in der Übersicht semesteraktuell zusammengestellt.
Das Akademische Prüfungsamt hält alle Informationen zur Organisation, Anmeldung und Durchführung von Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten für Sie bereit.
Im CAMPUS-Portal können Sie sich eine aktuelle Leistungsbescheinigung herunterladen. Sie zeigt Ihnen alle absolvierten Module, erworbene Leistungspunkte (ECTS) und Noten an.
Ihre Prüfungsanmeldungen verwalten Sie ebenfalls über das CAMPUS-Portal und Stud.IP.
Zur Einsichtnahme in Modulprüfungen beachten Sie bitte die Regelungen in Ihrer Prüfungsordnung. In der Regel sind Einsichtnahmen innerhalb einer bestimmten Frist (1-2 Monate) nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses möglich. Sie melden sich per Mail via PH-E-Mailadresse mit Angabe Ihres Studiengangs, vollständigen Namens, des Moduls und des Prüfungstermins an.
Abgesehen von der aktiven Einbindung in das Gesundheitsmanagement der Hochschule (PheelGood/BGM) führen Sie im Studium reale Transferprojekte durch.
Ihre Abschlussarbeit können Sie anmelden, sobald Sie [120 ECTS] erreicht haben. Es müssen zwei Prüfer:innen festgelegt sein. Weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen Ihrer Abschlussarbeit finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Den Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit geben Sie im Prüfungsamt ab. Nach Antragseinreichung wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an das Prüfungsamt. Organisatorische Informationen zur Abschlussarbeit hält das Akademische Prüfungsamt für Sie bereit.
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Ihre Prüfer:innen.
Nach erfolgreichem Bestehen Ihrer Abschlussprüfung können Sie beim Akademischen Prüfungsamt Ihre Abschlussdokumente beantragen:
- Abschlusszeugnis
- Urkunde über Ihren akademischen Grad
- finale Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Folgt auf den Abschluss Ihres Studiums die Exmatrikulation, werden Ihnen über das CAMPUS-Portal Bescheinigungen über Ihre Studienzeit zur Verfügung gestellt:
- Exmatrikulationsbescheid (weist Grund und Wirksamkeit der Exmatrikulation aus)
- Exmatrikulationsbescheinigung (weist Ihren Studiengang und Studienzeiten aus)
- Bescheinigung über Studienzeiten zur Vorlage bei der Deutschen Rentenversicherung (gem. Formular V0510 DRV)
Sie schließen das Studium mit dem akademischen Grad “Master of Arts (M. A.)” ab und sind qualifiziert in verschiedenen Einrichtungen mit besonderem Bezug zur Lebenswelt Kommune (z.B. Städte und Gemeinden) zu arbeiten.
Absolvent:innen dieses Studiengangs Master Kommunale Gesundheitsförderung arbeiten oft in leitender Funktion in Einrichtungen wie kommunalen Betrieben/Behörden, Krankenhäusern, Schulen, KiTas etc. Ihre möglichen Arbeitgeber:innen sind hierbei Sozialversicherungsträger, Fachbehörden des Bundesministeriums für Gesundheit bzw. entsprechende Landesministerien, der Öffentliche Gesundheitsdienst, Verbände und Vereine im Gesundheitsbereich, Einrichtungen der Stadt- und Gesundheitsplanung.
Ihre zukünftigen Handlungsfelder liegen in der Gesundheitsberatung und Gesundheitsbildung von Individuen und Organisationen sowie in der gesundheitsbezogenen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Der Masterabschluss qualifiziert Sie auch für eine Promotion und damit zum Einstieg in Wissenschaft und Forschung.

Sie möchten ein freiwilliges Praktikum passend zum Studium absolvieren? Schauen Sie auf unserer Praktikumsbörse vorbei. Hier finden Sie Angebote zu studienspezifischen und erweiterenden Praktika.

Ein Auslandssemester ist eine großartige Gelegenheit, den fachlichen Horizont zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig in eine neue Kultur einzutauchen. Wir unterstützen Sie gerne dabei Ihr Praktikum im Ausland zu absolvieren oder ein Semester in einem anderen Land zu studieren!
[Link: Zur Kooperation mit der Uni Maastricht]

Sie haben Ihr Studium abgeschlossen oder befinden sich kurz vor dem Abschluss und möchten Ihre Fühler ausstrecken? Wir sammeln passende Stellenangebote für nicht-lehramtsbezogene Studiengänge, um Ihnen eine Stütze beim Einstieg ins Berufsleben zu sein. Auch während des Studiums finden sich viele Hiwi-Stellen an der PH HD.
[Link: Zur Hiwi-Stellenbörse]

In einer Fachschaft vertreten Studierende eines Fachs oder Studiengangs die Interessen der Studierendenschaft und bereichern das Campusleben mit Projekten, Veranstaltungen und Initiativen.
Lust, mitzumachen?