Die Eignungsprüfung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium im Fach Kunst aufnehmen möchten. Der Prüfungstermin für das Sommersemester 2026 wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung zur Eignungsprüfung:
- Formlose E-Mail an epkunst@ph-heidelberg.de
- Angaben: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum
- Keine Anhänge senden
- Fristen: Wintersemester 1. Juni / Sommersemester 1. November
Wichtige Hinweise:
- Bereits bestandene Aufnahmeprüfung an anderer Hochschule oder abgeschlossenes Kunsthochschulstudium → bitte vorab Kontakt zum Fach Kunst aufnehmen
- Abgabe am Prüfungstag vor Beginn der Klausur
- 10 künstlerische Arbeiten aus zwei Bereichen, höchstens 4 Jahre alt
- 5 Zeichnungen, Rest frei wählbar (Malerei, Druckgrafik, Collage, Plastik, Film, Performance etc.)
- Plastische Arbeiten nur als Fotos oder zeichnerische Entwürfe
- Film/Performance: Filmprotokolle, Stills, Fotos
- Keine Rollen-Mappen, keine Rahmen, keine Passepartouts
- Arbeiten aus Unterricht oder eigenständig erstellt
- Ziel: Konzentration und Konsequenz in der bildnerischen Auseinandersetzung zeigen
- Künstlerisch-fachpraktische Klausur (3 Stunden)
- Materialien/Arbeitsmittel selbst mitbringen
- Kolloquium: Gründe der besonderen Eignung (Interessen, Vorbildung, Berufsvorstellungen)
- Ergebnisse per E-Mail
- Bescheinigung gilt 2 Studienjahre für alle Pädagogischen Hochschulen BW
Die Mappe können Sie am Ende des Prüfungstages wieder mit nach Hause nehmen. Wir senden keine Mappen nach.
Ein roter Faden oder ein Oberthema ist keine Voraussetzung, und ist auch nicht entscheidend bei der Bewertung Ihrer Mappe. Sie können diese jedoch verwenden, wenn Sie möchten, ebenso gut aber auch darauf verzichten.
Die Eignungsprüfung besteht aus einer künstlerisch-fachpraktischen Klausur, in der Sie drei Stunden Zeit haben, eine Aufgabe bildnerisch zu bearbeiten. Die hierfür erforderlichen Materialien und Arbeitsmittel sind von Ihnen mitzubringen. Nach Möglichkeit auch Papier. Es sind Mittel Ihrer Wahl, mit denen Sie dann im vorgegebenen Zeitraum umgehen können.
Wir führen mit allen ein Gespräch.
Bitte prüfen Sie den Spamfilter Ihres E-Mail-Programms. Oft landet unsere automatisch generierte Eingangsbestätigung dort. Wenn Sie in Ihrem Spamfilter nichts finden, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf. Wir prüfen dann, ob Ihre Anmeldung eingegangen ist.
Ja, Sie können eine Arbeit auf Leinwand verwenden.
Nein. Bringen Sie das Bild einfach mit, wie es ist.
Die Bilder sollten nicht größer als DIN A0 (also einen Quadratmeter) sein. Ansonsten haben Sie hier in der Organisation Ihrer Prüfungsbilder freie Hand.
Sie können gerne ein Skizzenbuch als ein "Werk" einreichen. Sollten Sie Prozessdokumentationen zu größeren Projekten haben, dann schauen wir uns auch diese gerne als "Werkbeigaben" an.
Wir machen uns ein Gesamtbild Ihrer Arbeit: der Umgang mit technischen Mitteln, die formale, inhaltliche und originelle Ausführung spielen dabei gleichermaßen eine Rolle.
Selbstverständlich können Sie sich an dem orientieren, was Sie vor sich haben. Gleichermaßen können Sie Motive und Kompositionen ganz frei erfinden.
Sie können gerne auch Kohlezeichnungen dazu zählen, und es ist auch möglich, die Zeichenmaterialien zu kombinieren.
Es reichen zehn eigene, künstlerische Arbeiten, von denen mindestens fünf Werke Zeichnungen sein sollen. Bei den anderen fünf Arbeiten sind Sie in der Wahl des Mediums frei, d.h. es gibt diesbezüglich keine weiteren Vorschriften.
Videos sind auf ein Videoportal wie Youtube oder Vimeo zu laden und der Link dann zu präsentieren.