| EN
Gesundes Arbeitsumfeld

Als Mitarbeitende leiten und unterstützen Sie nicht nur Bildung – sondern prägen aktiv die Qualität und Atmosphäre unseres Hochschulalltags. Ein gesundes, ressourcenförderndes Arbeitsumfeld ist dabei essenziell: Es steigert Ihre Leistungsfähigkeit, verhindert Ermüdung und unterstützt eine nachhaltige Balance zwischen Arbeit und Gesundheit. Entdecken Sie hier praxisnahe Strategien, Angebote und Impulse speziell für Mitarbeitende der PH Heidelberg – damit gesundes Arbeiten nicht nur ein Ziel bleibt, sondern gelebte Realität wird.

mit PHeelGood-Ambiente
Zu sehen ist der Personalraum im Neubau, der von PHeelGood überarbeitet wurde. Im Vordergrund steht eine Blume auf einem Tisch, im Hintergrund sieht man links ein Regal, in welchem Spiele stehen und rechts eine Couch.

Im Erdgeschoss des Neubaus befindet sich unser neu eingerichtete Personalraum. 

Dort können Sie gemütlich essen, sich austauschen oder einfach mal kurz zurückziehen im trubeligen Hochschulalltag. Ein gemütliches Sofa, Pflanzen und Spiele sorgen für eine entspannte Wohnzimmeratmosphäre. 

Dank geht raus an Prof. Jäkel, die für Pflanzen sorgt und an Andrea Schäfer, der wir die Gesellschaftsspiele zu verdanken haben.

Ein Arbeitsschwerpunkt von uns ist es, gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden innovative Lehr-Lernräume, schöne Aufenthaltsorte und entspannungsfördernde Ruhebereiche zu gestalten, die Ihr Wohlbefinden steigern und Ihnen bestmögliche Rahmenbedingungen im Hochschulalltag bieten.

Räume sollen:

  • Bewegung während Lehrveranstaltungen ermöglichen
  • eine konzentrationsfördernde Atmosphäre schaffen

Vorteil:

  • Gesundheitsfördernde Raumgestaltung wirkt nachhaltig und erreicht viele Personen
  • Beispiel: Stehpultaufsätze aus dem Fachbereich Technik ermöglichen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen in Seminaren

Bewegung fördert:

  • Konzentration und Gedächtnis
  • bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung
  • Vorbeugung gegen Müdigkeit, Verspannungen, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die durchschnittliche Sitzzeit ist bei vielen Menschen zu hoch, insbesondere bei Büroangestellten.
Ziel ist daher, statische Sitzroutinen zu durchbrechen und bewegungsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

  • Konzept:
  • auch im ÜSB-Modul „Bewegungsaktivierende Schul- und Unterrichtsgestaltung“ bei Dr. Robert Rupp geht es um diese Thematik

Manchmal tut ein Tapetenwechsel gut: Der Außenarbeitsplatz bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Aufgaben an der frischen Luft zu erledigen. Ob für konzentriertes Arbeiten, kreative Team-Meetings oder eine kleine Pause zwischendurch.

Genießen Sie die grüne Atmosphäre und profitieren Sie von der ergonomischen Ausstattung mit Sitz- und Stehgelegenheiten. So wird der Arbeitsalltag gleich abwechslungsreicher.

Probieren Sie es aus – Ihr Platz im Grünen wartet schon auf Sie!

Im Keplerhof, so heißt der schöne Bereich unter den alten Bäumen des Altbauhof, können Sie unter freiem Himmel lernen. Hier haben Sie nicht nur einen ruhigen Einzelarbeitsplatz, sondern auch Schatten, das sanfte Rauschen der Blätter über Ihrem Kopf und einen integrierten Cupholder für Kaffeebecher oder Trinkflasche.

Auch Seminare können Sie hier halten. Die Raumbuchung erfolgt über einen analogen Kalender, der vor Ort hängt. 

Abgebildet sind Sitz-Tisch-Kombinationen, die im Altbauhof auf der Wiese stehen und von alten Bäumen umgeben sind

Im Stehlabor (018) gibt es verschiedenes Mobiliar, das zum Stehen und Bewegen während Lehrveranstaltungen einlädt. Hier finden sich zum Beispiel Stehtische, Desk-Bikes und Wackel-Hocker. Neben diesem bewegungsaktivierenden Mobiliar ist auch die Farbgestaltung bewusst anregend gewählt und Naturelemente runden das Stehlabor ab.

Studierendenwerk Heidelberg - Studierende sitzen auf einer Bank.

Die Seminarwiese am Neubau ist ein echtes Juwel und bei Lehrenden und Studierenden gleichermaßen beliebt. 
Diesen Außenseminarbereich können Sie für Lehrveranstaltungen buchen, indem Sie sich über den analogen Kalender im Foyer des Neubaus eintragen. 
Auf der Seminarwiese können Sie wählen, ob Sie Sitzen oder Stehen möchtet. Lehre an der frischen Luft fördert das Wohlbefinden, der Körper wird in Lernprozesse mit einbezogen und die vom Fach Biologie gepflegten Hochbeete bieten nicht nur optisch eine schöne Rahmung, sondern auch die ein oder andere leckere Naschgelegenheit. Zwischen den Seminaren findet man dort einen wunderbaren Aufenthaltsort für Pausen.
Die Möbel der Seminarwiese wurden von Studierenden des Fachs Technik gebaut. 
 

Abgebildet ist die Seminarwiese am Neubau. Neben Hochbeeten gibt es dort Sitz- und Stehtische für Lehrveranstaltungen. Studierende lernen an den Tischen
Die Seminarwiese ermöglicht Lehrveranstaltungen an der frischen Luft.

Im Active Learning Center (Raum A 125) sorgt farbenfrohes und flexibles Mobiliar für anregende und abwechslungsreiche Seminare. Der Raum ist konzipiert für Lehrveranstaltungen mit Austausch und (beiläufiger) Bewegung. Das Mobiliar lädt dazu ein, zwischendurch aufzustehen und kann bei Bedarf fix herumgeschoben werden. Transportable Weißwandtafeln und eine riesige beschreibbare Wand dienen der papierlosen Ergebnissicherung.

Abgebildet ist das Active Learning Center der PH. Bunte Stühle zum herumrollen, sowie Stehtische mit extra hohen Stühlen und beschreibbare Weißwandtafeln
Unser Active Learning Center in A 125 ermöglicht methodenvielfältige Lehre

Sowohl im Alt- als auch im Neubau finden Sie Tischtennisplatten, die Sie jederzeit für eine aktive Auszeit vom Hochschulalltag nutzen können.
Tischtennisschläger und -bälle können Sie ganz unkompliziert im Altbau in der und im ausleihen. Im Neubau können Sie Sich diese im ausleihen. 

Zu sehen sind 4 Studis im Altbau der Pädagogischen Hochschule - zwei davon spielen Tischtennis, welche von PHeelGood mitorganisiert wurde und einen Beitrag zum gesunden Studieren leistet.

Ein Match am Tischkicker bringt Schwung in den Alltag. Kurze Spielrunden fördern Bewegung, Konzentration und Teamgeist – und machen einfach Spaß. So wird die Pause zur aktiven Auszeit, die Körper und Kopf gleichermaßen guttut.

Hier finden Sie die Tischkicker:

Im Altbau: Vor der Mensa

Im Neubau: Im Hörsaalgebäude 

Vier Studenten spielen Tischkicker im Vorraum der Altbaumensa. Im Hintergrund sind weitere Studierende auf dem Weg zur Mensa