| EN
Engagierte Talente im Mittelpunkt

Ein festlicher Moment für 21 Studierende und ihre Förder:innen: Die Vergabe des Deutschlandstipendiums würdigt soziales Engagement und wissenschaftliche Exzellenz.

Die Stipendiat:innen des Deutschlandsstipendiums 2025/2026 gemeinsam mit den Förder:innen.

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg freuen sich erneut 21 Studierende über ein Deutschlandstipendium. Für die Vergabe sind nicht nur hervorragende fachliche Leistungen sowie persönliche Umstände der Studierenden ausschlaggebend, sondern auch ihr soziales Engagement. Bei der feierlichen Vergabe im November 2025 kamen Förderer sowie Stipendiat:innen zusammen; das Grußwort hielt Professor Dr. Karl-Heinz Dammer, Prorektor für Studium, Lehre und Internationalisierung a.D.

Laut Dammer, der als Mitglied des Kuratoriums der Klaus Höchstetter Stiftung sieben der 21 Stipendien überreichte, bewerben sich jährlich bis zu 70 Studierende um ein Deutschlandstipendium. Die Auswahlkommission habe daher, so der ehemalige Prorektor, die Qual der Wahl, da trotz der hohen Ansprüche die meisten der Bewerber:innen eines Stipendiums würdig wären. Bei der Lektüre der Unterlagen sei er immer wieder beeindruckt vom Ausmaß und der Vielfalt des Engagements, das die Studierenden sowohl inner- als auch außerhalb der Hochschule zeigten. 

Fünf Stipendiengeber:innen haben die feierliche Veranstaltung vor Ort begleitet und ihre Stipendiat:innen persönlich ausgezeichnet. Für die Vektor Stiftung hatte Ulrike Diehl die Auszeichnungen überreicht. Für die Sparkasse Heidelberg war Markus Fissl mit dabei, für die Dr. Rainer Wild Stiftung Dr. Silke Lichtenstein und Corinna Neuthard. Vom ZONTA Club haben sich Präsidentin Monika Mölders-Felgenhauer sowie die Vorsitzende des Freundeskreises Christiane Held gemeinsam mit Mareike Martini und Steffen Ritter mit den Absolvent:innen über die Auszeichnung gefreut; die Familie Schweinhardt Stiftung hatte ihre Glückwünsche übermittelt.

Dammer dankte den Förderern für deren jahrelanges Engagement und das damit verbundene Vertrauen in die Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Mit ihrem Einsatz investierten sie nicht nur in die Zukunft der Studierenden. Sie unterstützen, so Dammer, zudem die Metropolregion Rhein-Neckar, indem sie angehende Fach- und Führungskräfte frühzeitig und zum beiderseitigen Vorteil mit Unternehmen vernetzen. Die Förderer tragen somit dazu bei, dass das Wissen, das an der Hochschule generiert wird, in die Gesellschaft hineinwirkt.

Weitere Informationen finden Sie unter .

Text: Verena Loos
Foto: Birgitta Hohenester

P
Tel.: +49 6221 477-671
presse@ph-heidelberg.de
Altbau