Zusatzqualifikation "Interkulturelle Lernbegleitung"

Nächster Termin Offenes Café Interkulturelle Lernbegleitung: 3. April 2025, 16 bis 18 Uhr

Ab sofort und jederzeit: Bewerbung für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Lernbegleitung"


Ab sofort ist die Bewerbung für die Zusatzqualifikation"Interkulturelle Lernbegleitung" möglich!

Qualifikation für Lehramtsstudierende für individuelle Lernbegleitungen für zwei- und mehrsprachige Kinder und Jugendliche, auch mit Fluchtbiografie

Bei Interesse kann auch ein Videoclip zur Information unter selke☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de angefordert werden.

Zur Bewerbung nutzen Sie bitte dieses Bewerbungsformular (PDF, ca. 0,3 MB).

Hinweis zum Absenden der Bewerbung:
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail an
selke☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de, faxen dieses an 06221-185 401 16 oder geben
Sie die Bewerbung in die Hauspost, wie folgt adressiert:

Zentrum Hei-MaT
Sylvia Selke

im Hause

Diese Zusatzqualifikation eröffnet allen interessierten Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Möglichkeit, bereits in der ersten Phase ihrer Lehrerausbildung ganz gezielt inter-/transkulturelle Kompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern,speziell im Handlungsfeld individueller Sprachbildung und schulischer Lernunterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die mehrsprachig aufwachsen,zu erwerben.Die Zusatzqualifikation ist studienbegleitend und modular aufgebaut. Die Module müssen nicht aufeinanderfolgend absolviert werden. Nach erfolgreichem Absolvieren der drei Theoriemodule und des Praxismoduls kann ein Zertifikat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erworben werden. Die Interkulturelle Lernbegleitung bietet drei Ausbildungsprofile.

Profil 1: Interkulturelle Lernbegleitung im Tandem oder in Mini-Gruppen

Profil 2:Interkulturelle Lernbegleitung für Flüchtlingskinder und – jugendliche.

Profil 3:"Singend Deutsch lernen" (Musik spricht - Sprache klingt).

Im Praxismodul wird den Studierenden Gelegenheit geboten, bereits in der ersten Phase der Lehrerausbildung zusätzliche intensive Lehrerfahrungen im Bereich individualisierten Lehrens und Lernens mit Zweitsprachlernenden zu sammeln sowie die eigene Praxis theoriegeleitet zu durchdringen (forschendes Lernen im Begleitseminar) und über pädagogische Fallarbeit zu reflektieren (Lern- und Forschungstagebuch). Im Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik wurden dafür spezielle Sprachbildungs- und Lerncoachingkonzepte entwickelt, die im Rahmen von Handlungsforschung evaluiert werden. Die Studierenden unterrichten Migrantenkinder und -jugendliche aus Grund– und Hauptschulen, Real- oder Förderschulen.Die Sprachbildung und interkulturelle Lernbegleitungin Tandems oder Kleingruppen unterstützen die sprachliche und schulische Integration dieser Kinder.Im Sekundarbereich wird zudem besondere Aufmerksamkeit auf die Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit der Migrantenjugendlichen gelegt. 

Die Durchführung der Forschungs- und Förderprojekte für (mehrsprachig aufwachsende) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgt in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnerinstitutionen und Stiftungen sowie dem Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises.

Art und Umfang der Leistungsanforderungen und deren Nachweise finden Sie auf der rechten Seite.

 

Interkulturelle Lernbegleitung - bis Ende 2020

Die Interkulturellen Lernbegleiter:innen

Die Interkulturellen Lernbegleiter:innen finden Sie hier.

Eindrücke