| EN
Qualifizierung

Interessenten, die das HKT kennenlernen möchten, empfehlen wir zunächst an einem Anwendertraining teilzunehmen, dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Qualifizierung zum HKT-Instruktor. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit sich zum HKT-Instruktor ausbilden zu lassen. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet ausschließlich Qualifizierungsseminare für PH-Studierende an, um diese zu HKT-Instruktor:innen auszubilden. Diese Qualifizierung bildet die Grundlage für die weiteren HKT-Qualifizierungsstufen.

Das Weiterbildungskonzept umfasst ein viertägiges Basisseminar, in dem die TeilnehmerInnen Kenntnisse über die Inhalte des Heidelberger Kompetenztrainings sowie methodische Kompetenzen für dessen Durchführung erwerben. Diese werden - nach dem Ansatz des pädagogischen Doppeldeckers - zugleich handelnd erlebt. 

Ein HKT-Instruktoren-Zertifikat erhalten erfolgreiche TeilnehmerInnen des Basisseminars, die zusätzlich:

  • zwei HKT-Projekte aktiv durchgeführt und beide Projekte dokumentiert haben.
  • anhand einer Bescheinigung nachweisen können, dass beide Projekte von einem ausgebildeten HKT-Supervisor begleitet wurden.

Die Zertifizierung zum HKT-Instruktor erlaubt die selbständige Durchführung von Anwendertrainings unter Verwendung der erlernten Inhalte.

Auf der Seite des FQHKT e.V. finden Sie zertifizierte , die Sie auf dem Weg zur Qualifizierung unterstützen.

HKT-SupervisorInnen haben die Aufgabe, HKT-InstruktorInnen bei der Konzeption und Planung von HKT-Basisseminaren zu beraten.

  • Die Supervisanden erhalten beratende Unterstützung bei der Einführung des HKT in der eigenen Einrichtung.
  • Sie entwickeln dadurch mehr Sicherheit bei der Planung und Durchführung.
  • Nach der Durchführung der Bausteine haben die Supervisanden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit den Supervisoren zu reflektieren und daraus Rückschlüsse für die weitere Vorgehensweise zu ziehen.

In dem Kompaktseminar werden die TeilnehmerInnen qualifiziert, Supervision mit der o.g. Zielsetzung durchzuführen. Grundsätzlich verfügen HKT-SupervisorInnen sowohl über Fach- als auch Prozesskompetenzen:

  • Die Supervisoren können Reflexionsgespräche moderieren und ein prozessbezogenes Feedback geben.
  • Sie erkennen Planungsprobleme und unterstützen bei der Lösung.
  • Sie haben einen Überblick über unterschiedliche Planungsformate für HKT-Prozesse und unterstützen bei der Planung.
  • Sie haben einen fachlichen Überblick über das Heidelberger Kompetenztraining und können selbstständig Fortbildungsimpulse in ihre Beratung einbauen.

HKT-Trainer sind berechtigt, HKT-Weiterbildungsseminare anzuleiten und somit unseren Nachwuchs an Instruktoren auszubilden. Sie können die theoretischen Säulen des Heidelberger Kompetenztrainings fachkundig vermitteln.

HKT-Trainer verfügen sowohl über Fachkompetenzen in Bezug auf die theoretischen Hintergründe des HKT als auch über Prozesskompetenzen hinsichtlich der Durchführung von Instruktoren-Seminaren.
Im Zentrum der Weiterbildung steht deshalb die Vermittlung und der Ausbau von:

  1. Fundierten Kenntnissen des HKT-Modells
  2. Methodik der Erwachsenenbildung
  3. Experten- und Moderationskompetenzen
Akad. Mitarbeiter
Tel.: +49 6221 477-9020
rupp@ph-heidelberg.de
3.11 / Tiergartenstraße