
Das Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik bietet die Zusatzqualifikationen "Interkulturelle Lernbegleitung" sowie "Migration und Diversität" an. In Kooperation mit der HSE können Sie bei uns außerdem die Zusatzqualifikation “Demokratiebildung” absolvieren.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu den Zusatzqualifikationen.
Diese Zusatzqualifikation eröffnet allen interessierten Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Möglichkeit, bereits in der ersten Phase ihrer Lehrerausbildung ganz gezielt inter-/transkulturelle Kompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern,speziell im Handlungsfeld individueller Sprachbildung und schulischer Lernunterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die mehrsprachig aufwachsen,zu erwerben.Die Zusatzqualifikation ist studienbegleitend und modular aufgebaut. Die Module müssen nicht aufeinanderfolgend absolviert werden. Nach erfolgreichem Absolvieren der drei Theoriemodule und des Praxismoduls kann ein Zertifikat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erworben werden.
Leitung: Sylvia Selke
<kol-link _label="Modulplan (PDF, ca. 0,3 MB)" _target="_blank"></kol-link>
<kol-link _label="Teilnahmescheine aus den Modulen (PDF, ca. 0,3 MB)" _target="_blank"></kol-link>
Einzelberatungs-Nachweise
Hinweise zu den Leistungsnachweisen
Interkulturelle und individuelle Lernbegleitung von Kindern und Jugendlichen mit Zwei- und Mehrsprachigkeitsbiografie sowie Migrationsgeschichte
Ein pädagogisches Konzept für individuelle Lernbegleitungen mit Fokus auf Sprachbildung, Spracherwerb und Entwicklungsbesonderheiten
Interkulturelle Lernbegleitung mit Mitmach-Singgeschichten für und mit zwei- und mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen in Migrations- und Fluchtkontexten (Kleingruppenansatz) Sylvia Selke
Fachliche Beratung und Begleitung der Studierenden Hartmut Quiring (Musik- und DaZ-Lehrer, Fortbildner DaZ)
Deutschlands Gesellschaft ist von Heterogenität und Diversität gekennzeichnet; über ein Drittel der Schüler:innenschaft haben mittlerweile einen so genannten Migrationshintergrund und sind potenziell zwei- oder mehrsprachig. Eine der zentralen Aufgaben der Lehreraus- und -weiterbildung besteht daher darin, insbesondere die künftigen Lehrkräfte angemessener als bisher auf die schulischen Bedingungen von kultureller und sprachlicher Diversität vorzubereiten.
Dieses Ziel kann mit Hilfe einer Zusatzqualifikation „MIG-DIV“ erreicht werden, die für Studierenden aller Lehramtsstudiengänge nach dem zweiten Semester offen sein soll.
Die geplante ZQ MIG-DIV soll Studierenden, die sich auf einen Auslandsaufenthalt in einem der Herkunftsländer der Migrant:innen vorbereiten, darüber hinaus ermöglichen, vorab grundlegende Kenntnisse in der jeweiligen Sprache zu erwerben.
<kol-link _label="Modulplan (PDF, ca. 0,5 MB)" _target="_blank"></kol-link>
Variante 1 Lernbegleitung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen mit Fokus auf Spracherwerb Deutsch an Schulen im Rhein-Neckar-Kreis, z.B. Leimen, Schriesheim, Edingen-Neckarhausen u.a.
Variante 2 Schüler helfen Schülern: Umsetzung an Kooperationsschulen (z.B. IGH) - Im Rahmen des Projekts arbeiten z.B. Schüler:innen der Klassen 9-12 als Tutor:innen mit Schüler:innen mit Migrationshintergrund der Klassen 1-11. Studierende betreuen diese Arbeitsgruppen und evaluieren das Projekt.
und weitere nach Absprache
- in Kooperation mit der HSE: Informationen und Anmeldung auf der
Auch im Sommersemester 2025 findet regelmäßig das Offene Café Interkulturelle Lernbegleitung für Interessierte und Studierende der ZQs, auch der Mig-Div, statt.
Unser Café ist eine Gelegenheit, sich mit anderen Studierenden und den Verantwortlichen für die Zusatzqualifikationen auszutauschen (mit Supervision), Fragen loszuwerden und Praxisbeispiele für Interkulturelle Lernbegleitungen aus der Praxis der ZQs für den Einsatz in der Schule kennenzulernen.
Wir treffen uns dazu an jedem ersten Donnerstag im Monat um 16:00 Uhr im Hei-MaT-Zentrum (Mozartstr. 29).
Nächster Termin Offenes Café
Interkulturelle Lernbegleitung: Donnerstag, 3. April 2025, 16 bis 18 Uhr
Hier die neuen Termine "Offenes Café Interkulturelle Lernbegleitung" für das SoSe 2025:
- Do., 3.4.25 (16-18 Uhr)
- Do., 8.5.25 (16-18 Uhr)
- Do., 3.7.25 (16-18 Uhr)
- Do., 7.8.25 (16-18 Uhr)