Schreibförderung von schwachen Sekundarschüler:innen mithilfe von kooperativen Planungsgesprächen und dem Einsatz von ChatGPT bei der Inhaltsgenerierung (iArgue)
 

Im Zentrum der Studie stehen die Entwicklung und Überprüfung einer Fördermaßnahme, die kooperatives Planen und den Einsatz von ChatGPT für die Generierung von Inhalten für argumentative Texte kombiniert. Der Fokus liegt dabei auf schreibschwachen Sekundarschüler:innen des 8. Schuljahres. Das methodische Vorgehen folgt einem Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative und qualitative Forschungsmethoden integriert. Die Textprodukte werden mittels statistischer Tests quantitativ ausgewertet, während die kooperativen Planungsgespräche qualitativ analysiert werden.

  • Philipp, M., Wolfangel, M., Unger, V. & Glaser, C. (2025). Schreibinspiration vom Algorithmus – schreibdidaktische Designprinzipien zur Verwendung von ChatGPT für das schriftliche Argumentieren. Leseräume. Zeitschift für Literalität in Schule und Forschung, 12 (11), 1-5.

Mirjam Wolfangel (MWF) (PH Zürich)
Prof. Dr. Maik Philipp (PH Zürich)
Dr. Valentin Unger (PH St. Gallen)
Prof. Dr. Cornelia Glaser (PH Heidelberg)

Professorin
Tel.: +49 6221 477-530
glaser1@ph-heidelberg.de
125 A / Altbau