MiKi - Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten
 

Anhand einer Längsschnittstudie mit Versuchs-Kongrollgruppendesign mit insgesamt ca. 300 Kindern beschäftigt sich das Projekt mit mehrsprachiger Entwicklung über die Kitazeit hinweg sowie den Auswirkungen einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten. Hierzu wird zum einen die Bedeutung für die Entwicklung in der Erst- und Zweitsprache der Kinder, zum anderen die Qualitätsentwicklung der Einrichtung sowie die Zufriedenheit der Eltern in den Blick genommen. 

Gefördert wurde das Kooperationsprojekt zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Jens Kaiser-Kratzmann) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vom BMBF in der Förderlinie „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“.

Das Projekt, seine Zielsetzungen und Hauptergebnisse sind beim Waxmann-Verlag erschienen und hier veröffentlicht:

  • Lautenschläger, T., Sawatzky, A., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J., Kierdorf, J. & Sachse, S. (2023). Untersuchungen zur Entwicklungsgeschwindigkeit in der Umgebungssprache Deutsch bei mehrsprachigen Vorschulkindern. Kindheit und Entwicklung, 32 (3), S. 151-160.
  • Lautenschläger, T., Sawatzky, A., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J., Kierdorf, J. & Sachse, S. (2023): Sprachentwicklungsverläufe bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter. Forschung Sprache, (2), S. 86-107.
  • Lautenschläger, T., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J., & Sachse, S. (2021): Erfassung der Erzählfähigkeit mehrsprachig aufwachsender Vorschulkinder. Logos 29 (3), 164-173. DOI: 10.7345/prolog-2021164
  • Wolfsperger, J., Baužyte, K., Witaschek, A., Sawatzky, A., Lautenschläger, T., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (2021). Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen – Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften – Einblicke in ein laufendes Projekt.  Forschung Sprache, (2), S.177-183.
  • Wolfsperger, J., Kratzmann, J., & Sachse, S. (2021). Mehrsprachigkeit in der Kita - Praxisbeispiele zeigen wie sie gelingt. Kita aktuell Baden-Württemberg, 29 (2), 49-51.
  • Ertanir, B., Kratzmann, J., & Sachse, S. (2020). Long-term interrelations between socio-emotional and language competencies among preschool dual language learners in Germany. British Journal of Educational Psychology. DOI: 10.1111/bjep.12391
  • Kratzmann, J.; Sachse, S. & Sawatzky, A. (2020). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - Über das Zusammenspiel von Wissen, Einstellungen und Handeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23, S. 539–564.
  • Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2019). Sozio-emotionale Kompetenzen mehrsprachiger Kindergartenkinder und deren Wechselwirkungen mit deutschen Sprachleistungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 51 (1), S. 31-44.
  • Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiss, S., Frank, M. & Sachse, S. (2018). Dual Language Competencies of Turkish-German Children Growing Up in Germany: Factors Supportive of Functioning Dual Language Development. In: Front. Psychol. 9:2261. doi: 10.3389/fpsyg.2018.02261
  • Jahreiß, S., Ertanir, B., Sachse, S., Kratzmann, J. (2018). Sprachliche Interaktionen in Kindertageseinrichtungen mit hohem Anteil an mehrsprachigen Kindern. In: Forschung Sprache, 6 (2), S. 32-41.
  • Kratzmann, J. & Sachse, S. (2018). Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House Weiterbildung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 13 (4), S. 403-416.
  • Kratzmann, J. (2018). Mixed-Methods. Methodologie, Designs, Ergebnisintegration und deren Anwendung in der Pädagogik der frühen Kindheit. In: T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.). Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 57-75). Münster und New York: Waxmann.
  • Kratzmann, J. (2018). Eine domänenspezifische Betrachtung des Lernens von Kindern vor dem Hintergrund der Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: B. Bloch, P. Cloos, S. Koch, M. Schulz & W. Smidt (Hrsg.). Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven (S. 252-266). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • Jahreiß, S., Ertanir, B., Frank, M., Sachse, S., Kratzmann, J. (2017). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 12 (4), S. 439-453. DOI: 10.3224/diskurs.v12i4.05
  • Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Standardisierte Erfassung von Einstellungen zur Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Dimensionierung eines mehrdimensionalen Konstrukts. In: Zeitschrift Frühe Bildung, 6 (3), Verlag Hogrefe, S. 133-140. DOI: 10.1026/2191-9186/a000329
  • Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 2, S. 237-258. DOI: 10.1007/s11618-017-0741-7
  • Jahreiß, S., Ertanir, B., Frank, M., Sachse, S., Kratzmann, J. (2017). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 12, H. 4. Verlag Barbara Budrich, S. 439-453.
  • Frank, M., Jahreiß, S., Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2016). Die IMKi-Studie. Bericht zur Stichprobe und Methodik.
SS
Professorin
Tel.: +49 6221 477-148
sachse@ph-heidelberg.de
128a / Altbau