| EN
Didaktische Werkstatt Sachunterricht

die Didaktische Werkstatt Sachunterricht ist ein Ort, der praxisnahes, entdeckendes und forschendes Lernen fördert. Mit einer breiten Auswahl an Materialien und Medien bietet die Werkstatt Inspiration und Unterstützung für euere Unterrichtsgestaltung und eure eigene Weiterbildung.

Die Didaktische Werkstatt Sachunterricht ist nach dem Prinzip einer anregenden Lernumwelt gestaltet und bietet euch eine methodische Lern- und Arbeitsalternative. Aktives, forschendes, entdeckendes und kreatives Lernen stehen in den Bereichen Hochschuldidaktik, Unterrichtsforschung und Schulpraxis im Mittelpunkt. Außerdem stehen euch eine Vielzahl von Medien und Materialien zur Anregung und Ausleihe zur Verfügung!

Video eines Rundgangs der didaktischen Werkstatt Sachunterricht

Beschaffung, Bereitstellung, Herstellung und Archivierung von Arbeitsmaterialien für einen erfahrungs- und handlungsorientierten Sachunterricht. Schaffen einer anregenden medialen Lernumwelt mit Ausstellungs-, Kommunikations- und Aktivitätsbereichen. Bereitstellung der Lernwerkstattmaterialien für den direkten Einsatz in Schulen. Nutzung digitaler Medien für Studium und Unterricht.

Information über alle Themengebiete des Sachunterrichts und die Angebote der didaktischen Werkstatt. Unterstützung und Beratung bei der Planung von Unterricht, der Analyse von Materialien und Seminar- oder Abschlussarbeiten usw.

Info-, Ruhe- und Aktivitätsbereiche: Fachliteratur zur Didaktik des SU, Schulbücher, Sachbücher, didaktische Materialien, Werkstattboxen, sachunterrichtsspezifische Lernsoftware, fünf Multimedia-Arbeitsplätze zur Gestaltung von Print- und Digitalmedien und zum Testen und Analysieren von Lernsoftware mit Internetzugang, Scannern, Druckern, Digitaler Foto-, Ton- und Videotechnik und entsprechender Software, Foliergerät, Bindemaschinen, Schulküche; Material- und Ausstellungsschränke vor der Werkstatt.

Im Wintersemester 1989/90 für Studierende und Lehrende im Sachunterricht.


Verschiedene Materialien

Alle Materialien sind in Bestandslisten der Didaktischen Werkstatt Sachunterricht erfasst. Vor Ort ist eine Recherche nach Titel, Medienart bzw. Gegenstand / Inhalt und Verlag möglich.

Klickt euch gerne durch unsere Ausstattungsbereiche durch und schaut euch die Ausleihbedingungen an:

Die Didaktische Werkstatt verfügt über inhaltsreiche Themenkisten zu ausgewählten Themen des Sachunterrichts für den Einsatz im Rahmen von Werkstattunterricht, Stationenlernen und Freiarbeit.

Die Themenkisten können gerne ausgeliehen werden. Das variiert je nach Größe der Kiste. 

Hier findet ihr eine

KiNT-Boxen - Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Diese Klassenkisten befassen sich mit verschiedenen Aspekten aus Wissenschaft und Technik und enthalten Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien zum Ausprobieren und Experimentieren. Alle Materialien sind so ausgewählt, dass sie in optimaler Weise die Kinder in ihrem Verständnis der Phänomene unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Ideen zu überprüfen. Die Boxen sind so ausgestattet, dass bis zu 32 Kinder gleichzeitig experimentieren können! Zu den Boxen erhältst du umfangreiches Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, Folien ...) und didaktische Hinweise für den praktischen Einsatz.

  • "Was schwimmt, was sinkt?"
  • "Was passiert mit dem Wasser im Glas, wenn ich etwas hineintauche?"
  • "Wie kommt es, dass ein Schiff nicht untergeht?"
  • "Warum geht ein Stück Eisen unter, ein Stück Wachs aber nicht?"

  • "Ist Luft eigentlich nichts?"
  • "Kann man Luft wiegen?"
  • "Wie presst man Luft zusammen?"
  • "Warum kann man das Wetter vorhersagen?"

  • "Wie entstehen Töne und Geräusche?"
  • "Warum kann man Schall spüren?"
  • "Wie funktioniert unser Ohr?" "Braucht Schall Zeit?"
  • "Was sind eigentlich Schallwellen?"
  • "Was ist Lärm und warum ist Lärm schädlich?"
  • "Wie funktionieren Musikinstrumente?"

  • "Wie viel Gewicht kann eine Brücke tragen"?
  • "Warum biegt eine Fahrbahn nicht durch?"
  • "Womit kann ich ein Blatt Papier stabil machen?"
  • "Wie hoch kann ich einen Turm bauen, ohne dass er umfällt?"
  • "Was macht Fachwerkbrücken stabil?"
  • "Wodurch hält eine Hängebrücke"
Kisteninhalte: Schwimmen und Sinken

Die Didaktische Werkstatt verfügt über Materialien, die sich außerhalb der Räumlichkeiten in den Vitrinen oder weißen Schränken befinden: Modelle, Werkzeuge, …. 

Die Materialien können gerne ausgeliehen werden. Das variiert je nach Größe bzw. Anzahl der Materialien. 

Hier findet ihr eine

Weiße Schränke mit Materialien

Die Didaktische Werkstatt verfügt über einige Schleichtiere, die gerne ausgeliehen werden können. Das variiert je nach Anzahl der Schleichtiere. Hier findet ihr eine aus den Kategorien Bauernhof, Europaweit und Weltweit findet ihr.

Verschiedenen Schleichtiere

Die Didaktische Werkstatt verfügt über regionale Tierpräparate, die gerne ausgeliehen werden können.
Das variiert je nach Größe des Präparates.

Hier findet ihr eine über die vorhandenen Präparate.

Tierpräparat Ringelnatter

3D-Drucker für die Grundschule? Macht das Sinn und können Grundschulkinder das überhaupt schon?

Wer einmal selbst ausprobieren will, einen 3D-Druck zu erstellen und über solche Fragen nachzudenken und sich auszutauschen, ist herzlich eingeladen. Im WiSe 24/25 könnt ihr  während der Öffnungszeiten drucken. Um sich auf den Druck vorzubereiten gibt es einen im Selbstlern-Modus. Den könnt ihr auch parallel zum Drucken in der Werkstatt machen. 

Studentin sitzt vor 3 Drucker und hält Plastikrolle in der Hand

Die Bücher sind in der PH-Bibliothek erfasst, sodass über den recherchiert werden kann (Sammlung: Did. Werkst. SU). Die Literatur ist in der DWSU nach Themengebieten geordnet. 

Ihr findet bei uns:

  • Sachbücher
  • Kinder- und Bilderbücher
  • Literatur zur Didaktisch des Sachunterrichts
  • Zeitschriften
Studentin stellt Buch zurück in das Bücherregal

Die digitalen Lernkisten bieten euch - analog zu unseren Themenkisten vor Ort - Anregungen zu ausgewählten Themen des Sachunterrichts. Hier findet ihr zum einen hilfreiche Literaturtipps sowie Links, die euch bei der Recherche zu den fachlichen Hintergründen deines Themas unterstützen können. Zum anderen beinhalten die digitalen Lernkisten eine Zusammenstellung an exemplarischen, online verfügbaren Materialien sowie eine Auflistung exemplarischer Materialien, die ihr zu diesem Thema in unserer Werkstatt oder an der PH finden könnt.

Aufbau und Navigation innerhalb des Dokuments

Unsere digitalen Lernkisten sind in Anlehnung an das Modell der didaktischen Rekonstruktion von Gervé (2019) aufgebaut. Neben Anregungen für Unterrichtsmaterialien bieten euch die digitalen Lernkisten gleichzeitig eine Orientierung für die Planung deines Unterrichts.

Da die digitalen Lernkisten interaktive Elemente beinhalten, könnt ihr euch per Mausklick durch das Dokument navigieren. Auf jeder Startseite findet ihr den Button „Zur Übersicht“. Hierüber gelangt ihr zum Modell der didaktischen Rekonstruktion, das euch bei der Planung eures Unterrichts helfen kann. Beim Klicken auf die einzelnen Felder springt ihr auf die entsprechenden Seiten im Dokument. Diese Themenseiten bieten euch einerseits Anregungen, wie ihr weiterarbeiten könnt, andererseits findet ihr dort Verweise, wo ihr vertiefende Informationen zu diesem Gebiet finden könnt. Klickt ihr auf „Zurück“, dann gelangst ihr wieder auf die Seite der didaktischen Rekonstruktion.

Hinweis

Die Digitalen Lernkisten beinhalten Links, die auf Seiten verweisen, auf deren Inhalt die Didaktische Werkstatt Sachunterricht keinen Einfluss hat. Die DWSU haftet daher weder für Inhalte oder Gestaltung der verlinkten Seiten noch für Links, die von diesen auf dritte Seiten verweisen.

Lernkisten

  • )
Wasser - Biene - Strom - Licht und Schatten

Die in der Didaktischen Werkstatt Sachunterricht befindliche Literatur kann mit Hilfe eines gültigen Ausweises der PH-Bibliothek maximal eine Woche ausgeliehen und zusätzlich um eine Woche online verlängert werden. Die entsprechende Literatur ist im erfasst und lässt sich dort recherchieren. Nach Überschreitung der Ausleihzeit erfolgt eine Mahnung und es fallen Gebühren an. Einzelne Werke der Didaktischen Werkstatt Sachunterricht gehören zum Präsenzbestand der Werkstatt und können nicht verliehen werden.

Die in der Didaktischen Werkstatt Sachunterricht befindlichen Materialien können über ein maximal eine Woche in der Didaktischen Werkstatt Sachunterricht ausgeliehen werden. Nachfolgend sind Richtpreise für die Materialien zu finden, die bei der Ausleihe der Materialien als Pfand hinterlegt werden. Eine telefonische Verlängerung des Materials ist nicht möglich.

Hier findet ihr Inspiration für euren Unterricht zu verschiedenen Themenbereichen. 

Klicken Sie sich gerne durch die verlinkten Artikel oder Videos:

Hier findet ihr Materialsammlungen der Didaktischen Werkstatt Sachunterricht zu jeweils einem ausgewählten Thema. In regelmäßigen Abständen wird die "Sache" gegen eine neue ausgetauscht. Deshalb schaut gerne mal vorbei und holt euch Inspiration!

Inspiration zur Sache: Sammeln

  • Bekämpfung von Homophobie und Transphobie (PDF, 323 KB)

ZDF Logo

FU Berlin, Physik

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Bayrischer Rundfunk - Kinder

Landwirtschaft und Digitalisierung (Videos)

Die Grundrechtefibel informiert Kinder ab dem dritten Schuljahr über ihre Grundrechte. Sie kann heruntergeladen werden unter . Hier findet ihr auch .


  • Didaktische Werkstätten PH Heidelberg

Didaktische Werkstatt Sachunterricht
Im Neuenheimer Feld 561,
69120 Heidelberg

Raum: A109 / A110 (Neubau)

Öffnungszeiten
Mo | 10:00-16:00 Uhr
Di  | 10:00-14:00 Uhr
Mi  | 16:00-18:00 Uhr
Do | 15:00-17:00 Uhr
Fr   | 10:15-12:15 Uhr

Kontakt
Telefon:
- Stud.IP - Instagram

Tel.: +49 6221 477-244
friedrich@ph-heidelberg.de
A.112 / Neubau