Rolle der Gebärdensprache in der interkulturellen Kommunikation

Neue Publikation beleuchtet die Rolle der Gebärdensprache in der interkulturellen Kommunikation – ein Beitrag zu mehr Verständnis und Teilhabe.

 

Die Abteilung Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Hören und Kommunikation der Pädagogischen Hochschule hat eine neue Fachveröffentlichung zur Gebärdensprache in der interkulturellen Kommunikation herausgegeben. Die Autor:innen analysieren, wie Gebärdensprache als Brücke zwischen Kulturen fungieren kann und welche Potenziale sie für die inklusive Bildung bietet. Im Fokus stehen Mehrsprachigkeit, kulturelle Vielfalt und die Anerkennung gebärdensprachlicher Identität. Die Publikation richtet sich an Fachkräfte, Lehrkräfte und Studierende im sonderpädagogischen Bereich.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr