IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. Ursula Hofer

/ Studiengang Sonderpädagogik / Vertiefung Schulische Heilpädagogik / Pädagogik für Sehbehinderte und Blinde

Prof. Fabian Winter
Pädagogik für Sehbehinderte und Blinde
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Prof. Dr. Markus Lang
Pädagogische Hochschule Heidelberg / Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Prof. Dr. Vera Heyl, Dipl.-Psych

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fakultät I Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sonderpädagogik


Die Erfassung der Intelligenzleistungen und des Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf ist für Planung und Umsetzung individualisierender Bildungsangebote ein zentrales Anliegen. Für diejenigen mit Blindheit oder Sehbehinderung unterscheidet sich der Erwerb von Wissens- und Handlungskompetenzen wesentlich von sehenden Gleichaltrigen. Die Erfassung ihrer kognitiven Voraussetzungen und ihres Entwicklungsstandes erfordert zudem spezifische Verfahrensweisen, welche die besonderen Wahrnehmungsvoraussetzungen angemessen berücksichtigen. Standardisierte aktuelle Tests zur Einschätzung der Intelligenz und der allgemeinen Entwicklung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher fehlen nicht nur im deutschsprachigen Raum weitgehend. Das Füllen dieser Lücke mittels Adaptation eines umfassenden Testverfahrens entspricht einem grossen Bedürfnis in den Praxisfeldern der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik.

2018 sind die IDS-2 - Intelligenz- und Entwicklungsskalen für sehende Kinder und Jugendliche von 5;0 bis 20;11 Jahren - von Prof. Dr. Alexander Grob und Prof. Dr. Priska Hagmann-von Arx beim Verlag Hogrefe erschienen. Die IDS-2 ermöglichen umfassende Einschätzungen der Intelligenz, der allgemeinen Entwicklung und der schulischen Kompetenzen in den Bereichen logisch-mathematisches Denken, sprachliche Fähigkeiten, sowie Lesen und Rechtschreiben. Aufgrund ihres multifunktionalen Konzepts eignen sie sich gut als Grundlage für blinden- und sehbehindertenspezifische Anpassungen.

Ausgehend von der IDS-2 wird ein umfassendes Verfahren zur Erfassung der Intelligenzleistungen und des Entwicklungsstandes blinder und sehbehinderte Kinder und Jugendlicher im Alter von 5;0 bis 21;11 Jahren entwickelt.

Die IDS-2-BS wird in zwei Versionen konzipiert, adaptiert und standardisiert:

  • IDS-2-BS VA als Version «blind und hochgradig sehbehindert»
  • IDS-2-BS VB als Version «mittel- und leichtgradig sehbehindert»

Das Gesamtprojekt gliedert sich in zwei Phasen:

  • Erstens die Konzipierung der Adaptionen, die von Prof. Dr. em. Ursula Hofer (HfH Zürich), Prof. Dr. Vera Heyl (PH Heidelberg), Prof. Dr. Markus Lang (PH Heidelberg), der Abteilung Lehrmittel der Blindenschule Zollikhofen (Bern) und dem Verlag Hogrefe in zwei Testversionen (VA und VB) umgesetzt wird. Zwischen 2015-2019 konnte diese Phase erfolgreich abgeschlossen werden.   
  • Zweitens die Erhebung der Normdaten im gesamten deutschen Sprachraum für die beiden Testversionen (VA und VB), die von Prof. Dr. em. Ursula Hofer (HfH Zürich), Prof. Dr. Fabian Winter (HfH Zürich) und unter Mitarbeit von Britta Hoppe (Zeune Schule Berlin) durchgeführt wird. Die Normierungsphase startete 2019.

Folgende Projektetappen konnten bereits umgesetzt werden oder stehen noch aus:

  • Praxis- und theoriegestützte materielle Adaptationen wurden als Prototypen evaluiert. (abgeschlossen)
  • Die Aufgaben aller Untertests, Durchführungsmanual und Protokollbogen wurden aufgrund der Evaluationsergebnisse erstellt. (abgeschlossen)
  • Im Rahmen von Pilotstudien für alle Altersstufen wurde das gesamte Verfahren durch Studierende der PH Heidelberg im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten erprobt. (abgeschlossen)
  • Protokollbögen und Durchführungsmanual wurden erstellt. (abgeschlossen)
  • Testsets (Materialien, Manuale und Protokollbogen) für die Normierungen wurden erstellt. (abgeschlossen)
  • Die Normierungen beider Versionen werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz organisiert und durchgeführt.
  • Die finalen Versionen der Manuale und Protokollbogen werden erstellt.
  • Parallel dazu erfolgt die definitive Ausgestaltung der Untertests sowie der zugehörigen Manuale.

Ende 2024 wird die die IDS-2-BS als Version VA «blind und hochgradig sehbehindert» und Ende 2025 als Version VB „mittel- und leichtgradig sehbehindert» dem Verlag Hogrefe übergeben.

Grob, A. & Hagmann-von-Arx, P. (2018). IDS -2 Intelligence and Development Scales. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche. Bern: Hogrefe AG.

  • IDS-2-BS_Artikel_blind-sehbehindert_1_2019.pdf (8 MB, PDF)
  • Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
  • Verlag Hogrefe
  • Universität Basel
  • Blindenschule Zollikofen Verlag
  • Blinden- und sehbehindertenspezifische Institutionen mit Bildungsangeboten in der Frühförderung, Schule und Berufsbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz