Die Absolvent:innen des Moduls können:
- herausforderndes Verhalten als mehrdimensionales Phänomen erkennen und beschreiben,
- Ursachen und Erklärungsansätze für Verhaltensstörungen reflektieren,
- präventive und unterrichtliche Methoden im Umgang mit herausforderndem Verhalten anwenden,
- diagnostische Zugänge einschätzen und kritisch reflektieren,
- relevante Kooperations- und Netzwerkpartner benennen (z. B. Jugendhilfe, Psychiatrie, Psychotherapie),
- Unterricht unter Berücksichtigung individueller Lebenslagen planen, gestalten und evaluieren.

Name: Herausforderndes Verhalten (ÜSB 04)
Modulumfang: 6 LP, 1 Vorlesung (2 SWS, 2 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Das Modul schließt mit einer benoteten Klausur (90 Min., 1 LP) ab
Voraussetzung für die Prüfung: Besuch der Veranstaltungen
Prüfungstermin WiSe 2025/26: Termin steht noch nicht fest
Studierende aller lehramtsbezogenen Studiengänge können diesen Studienbereich studieren:
- Bachelor Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)
- Bachelor Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)
- Bachelor Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe II)
- Vorlesung „Einführung in die Pädagogik bei herausforderndem Verhalten
- Vertiefungsseminar aus dem Veranstaltungsangebot des Moduls
Die Themen der Vertiefungsveranstaltungen wechseln jedes Semester.
Mit ISI haben Studierende die Möglichkeit, ihren Studiengang und ihre Fächerkombination anzugeben und sich dann nur die für sie relevanten Teile des Modulhandbuchs ausgeben zu lassen. Sie finden darin detaillierte Informationen zu den Modulen des Fachbereichs.