Taubblinden-/Hörsehbehindertenpädagogik

Wie ist es, taubblind oder hörsehbehindert zu sein? Wie nehmen Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung die Welt wahr? Wie bauen sie Vorstellungen von der Welt auf? Und wie sehen die kommunikativen Äußerungen aus, die auf diesen mentalen Vorstellungen fußen? Mit diesen Fragen werden Sie sich im Studium dieses Erweiterungsfachs intensiv auseinandersetzen.

Da Schüler:innen mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung an Schulen aller sonderpädagogischen Schwerpunkte anzutreffen sind, können Sie dieses Angebot unabhängig von Ihren gewählten sonderpädagogischen Fachrichtungen wahrnehmen.

Mehr erfahren  

Fühlen Sie sich angesprochen, wenn Sie 
• durch die Auseinandersetzung mit und Anwendung von theoretischen Konzepten und durch das Erlangen vielfältiger fachpraktikscher Einblicke ein tiefgründiges Verständnis für die sich aus der Taubblindheit/Hörsehbehinderung ergebenden spezifischen Bedarfe entwickeln möchten,
• ein:e kompetente:r Kommunikationspartner:in von Kindern und Jugendlichen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung sein wollen,
• die Bezugspersonen (Familie, Freunde, erweitertes Umfeld) als taubblindenpädagogisch versierte:r Ansprechpartner:in unterstützen möchten,
• sich über eine Vielfalt taubblindenspezifischer Aspekte im Kontext unterrichtlicher Prozesse bewusst werden wollen.


Ziel der Qualifizierung ist die Entwicklung eines tiefgründigen Verständnisses für die sich aus der Taubblindheit/Hörsehbehinderung ergebenden spezifischen Bedarfe durch die Auseinandersetzung mit und Anwendung von theoretischen Konzepten sowie durch das Erlangen vielfältiger fachpraktischer Einblicke. Als Studierende dieses Fachs sind Sie folglich auf Grundlage dieses Verständnisses und durch Ihr erworbenes Wissen kompetente Kommunikationspartner:innen von Kindern und Jugendlichen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung. Ferner sind Sie fachlich spezialisierte, d. h. taubblindenpädagogisch versierte Ansprechpartner:innen von Bezugspersonen (Familie, Freunde, erweitertes Umfeld) sowie Fachkräften dieses Personenkreises und sich über eine Vielfalt taubblindenspezifischer Aspekte im Kontext unterrichtlicher Prozesse bewusst.

Sie sind zum Studium dieses besonderen Erweiterungsfachs berechtigt, wenn Sie im B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) oder im M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg eingeschrieben sind.

Im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang müssen Sie mindestens 25 LP erfolgreich erworben haben.

Dieses besondere Erweiterungsfach ist zulassungsbeschränkt; es stehen 20 Studienplätze zur Verfügung. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren müssen Sie sich fristgerecht bewerben.

Zur folgenden Frist können Sie sich bewerben:
Wintersemester: bis 15. Juli

Die benötigten Nachweise (siehe oben bei "Voraussetzungen") laden Sie während des Bewerbungsprozesses einfach online hoch.

Studiendekanin
wanka@ph-heidelberg.de
311 / Altbau

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr