Sprecherziehung
| EN
Bericht zum Gastvortrag „Demokratie im Klassenzimmer“ von Evelyn Gangl

Ein interaktiver Workshop an der PH Heidelberg zeigte, wie gelebte Partizipation den Unterricht bereichern kann.

 
 

Am 12.12.2024 fand an der PH Heidelberg ein zweistündiger Gastvortrag mit Workshop unter dem Titel „Demokratie im Klassenzimmer“ statt, gehalten von Evelyn Gangl. Ziel der Veranstaltung war es, Studierenden praxisnahe Methoden aufzuzeigen, wie demokratische Werte und Strukturen in den Unterricht integriert werden können. In einem interaktiven Workshop stellte Frau Gangl das Konzept der Liberating Structures vor – eine Sammlung von Methoden, die darauf abzielen, Partizipation und Eigenverantwortung zu fördern. Die Teilnehmenden wurden aktiv eingebunden und erlebten die Ansätze unmittelbar nach dem Prinzip „learning by doing“ . Anhand praktischer Beispiele konnten sie erfahren, wie solche Methoden dazu beitragen, dass Schüler:innen Verantwortung übernehmen und ihre eigenen Ideen einbringen. Der Workshop bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse und praxisnahe Werkzeuge, die sie zukünftig in ihren eigenen Lehrveranstaltungen oder im schulischen Alltag einsetzen können. Die gelungene Mischung aus theoretischem Input und praktischer Anwendung sorgte für eine motivierende und inspirierende Atmosphäre. Abschließend bedankten sich die Teilnehmenden für den informativen und anregenden Workshop, der zeigte, wie wichtig es ist, Demokratie aktiv zu leben – auch und gerade im Klassenzimmer. 

Autor: Moritz Janke studiert Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ist studentische Hilfskraft in der Sprecherziehung

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr