Sprecherziehung
| EN
Lehrbeauftragte
Susanne Bock

Susanne Bock

Sprechpädagogin, Mediatorin (GfK)

Neben langjährigem Lehrauftrag an Pädagogischen Hochschulen, KIT und Hochschule Karlsruhe und freien Aufträgen (Kontext Kommunikation) ist Susanne Bock im Bereich Bildung- und Sozialberatung tätig.

Dorothee Fedorko

... aufgewachsen in der Nähe von München, jetzt wohnhaft in Heidelberg, studierte von 2000-2004 Medien und Kommunikationswirtschaft und war von 2004-2010 bei Medienunternehmen tätig, u.a. bei der Prosieben Sat.1 Media AG.

2010 machte sie ihren Master in Speechcommunication and Rhetorik an der Universität Regensburg. Seit dem gibt sie Seminare für die Industrie, Medienunternehmen und Weiterbildungsinstitute.

Dorothee Fedorko ist Expertin in der Moderation, kooperativen Rhetorik, Rederhetorik und Gesprächsrhetorik. 2010/2011 hatte sie einen Lehrauftrag an der Leibniz Universität Hannover für Medienrhetorik.

Im Jahr 2019 erlangte sie den Titel DGSS-Trainerin für Sprecherziehung. 

Ursula Fetzer

Seit ihrem Abschluss im Jahr 1995 als Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin (DGSS) an den Universitäten Marburg und Heidelberg arbeitet sie als selbstständige Trainerin für Kommunikation in der freien Wirtschaft sowie bei öffentlichen und privaten Bildungsinstituten. Sie begleitet als zertifizierte Coachin (dvct) Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Außerdem war und ist sie seit über 20 Jahre Dozentin für Stimm- und Sprechbildung u.a. an der Musikhochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim, der Universität Heidelberg, der Schauspielschule-Mainz e.V. und natürlich hier an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Zusätzlich hat sie eine Ausbildung zur ganzheitlichen Atemtherapeutin bei Ingeborg Neuweger absolviert und zahlreiche Weiterbildungen in Improvisationstheater besucht. Durch ihre Erfahrung als freie Schauspielerin bei der Improvisationstheatergruppe „DRAMA light“ kombiniert sie heute in ihren Seminaren Sprecherziehung mit Improvisationtheater.

... in der Nähe von Heidelberg aufgewachsen, studierte von 2011-2015 Sprechkunst und Sprecherziehung mit Schwerpunkt Angewandte Rhetorik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. (Klasse Prof. Maier- Hillenbrand)

Seit ihrem Abschluss ist sie als selbständige Sprechtrainerin im Raum Heidelberg und Stuttgart tätig. Sie gibt Einzel- und Gruppenworkshops in der freien Wirtschaft, für Privatpersonen und Hochschulen.

Von 2016 bis 2017 absolvierte sie eine zertifizierte Weiterbildung in Psychotonik, Atem- und Bewegungslehre nach Prof. Dr. med. Glaser, am Lehrinstitut für Psychotonik in Zürich bei Annelies Wieler Baumann.

Erfahrung in der Zusammenarbeit mit (angehenden) Lehrer*innen hat sie durch unterschiedliche Lehraufträge, wie z.B. für die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, durch Projekte in Kooperation mit der „Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart“ und dem Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg seit 2016.

...ist Kommunikationstrainer, Sprecher, Autor und Musiker.

Seit 2012 gibt er Trainings im Bereich kreatives Schreiben, Poetry Slam und „Human Beatbox“.

Ramon Schmid hält Schulungen in den Bereichen Stimmbildung, Kommunikation und Rhetorik und begleitet Veränderungsprozesse in Betrieben, Vereinen und Organisationen.
Mit abendfüllenden Programmen bespielt Ramon Schmid die Bühnen der Republik, stets mit dem Anspruch verschiedene Künste zu vereinen und die Grenzen der Sparten zu sprengen.
2017 schrieb und inszenierte Ramon Schmid sein erstes Theaterstück „End_los“ – in Zusammenarbeit mit dem Künstler und Akrobaten Tjorm Palmer in Berlin.

Ramon Schmid studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart Sprechkunst und Sprecherziehung im Bachelor sowie Angewandte Rhetorik im Master.
Er ist aktuell Teil des Sprechensembles der Akademie für gesprochenes Wort in Stuttgart und unterrichtet an der ADK Ulm Schauspielstudierende im Fach Sprechen.

Roland W. Wagner

Sprecherzieher (DGSS/univ.)

Qualifikation: Mit Staats- bzw. Universitätsexamina abgeschlossene Studien der Sprechwissenschaft, Sprecherziehung und Sprechtherapie, Germanistik, Geographie, Sozialkunde einschl. Sozialpsychologie und Pädagogik an der Universität Regensburg

Berufstätigkeit: Von 1982 bis 2018 hauptamtliche Lehrkraft f. besondere Aufgaben (Sprecherziehung) bzw. Akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Lehrbeauftragter für Sprechwissenschaft, Rhetorik und Phonetik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

Vorsitzender des Berufsverbands Sprechen (BVS; gemeinnütziger e. V.), langjähriges Vorstands- bzw. Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS); Herausgeber und Redaktionsmitglied der Zeitschrift "sprechen".

Philipp Weigand

... studierte Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste in Bochum bevor er bei den Bad Hersfelder Festspielen, sowie an den Staatstheatern in Nürnberg und Saarbrücken fest engagiert war.

Bereits während des Erstengagements bildete er sich stetig als Stimm- und Sprechtrainer fort und studierte anschließend im Master „Speech Communication & Rhetoric“ an der Universität Regensburg. Derzeit ist er Dozent für das Fach „Sprechen“ in der Schauspielabteilung der HfMDK Frankfurt und unterrichtet nebenbei Gruppen in Firmen, Lehrer:innen, Dozent:innen, sowie Privatpersonen, die an ihrem Auftreten und ihrem stimmlichen Ausdruck arbeiten wollen. Philipp Weigand beendet 2024 seine Ausbildung zum „Designated Linklater Voice Teacher“.

Weitere Informationen unter  .

Barbara Oeldorf

Studium der Diplom-Pädagogik und der Mündlichen Kommunikation und Sprecherziehung (univ. gepr. / DGSS) an der Universität Regensburg.

Seit 1999 arbeitet Barbara Oeldorf als freiberufliche Trainerin sowohl für staatliche Behörden, für Wirtschaftsunternehmen und in der Erwachsenenbildung.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rede- und Präsentationsrhetorik, Gesprächsrhetorik, Arbeit mit und Führen von Gruppen sowie der stimmliche Ausdruck.

Anna Wichtmann

Anna Wichtmann absolvierte in Münster ein Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft und ist ausgebildete Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin (DGSS). Zudem schloss sie ein zweijähriges Volontariat in der Unternehmenskommunikation eines Industrieunternehmens ab. Sie ist zertifizierte Yogalehrerin. Seit 2019 arbeitet sie als freiberufliche Kommunikationstrainerin und war bis 2022 Pressebeauftragte der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e. V. Zurzeit studiert sie in Heidelberg Politikwissenschaft (Master), ist als freie Mitarbeiterin in der politischen Bildung tätig und engagiert sich ehrenamtlich im Vorstand der Berufsvereinigung Mündliche Kommunikation NRW.

Lilian Wilfart

Lilian Wilfart, geboren 1987 in Stuttgart, studierte von 2006 bis 2007 Schauspiel und Romanistik in Nürnberg und Erlangen sowie von 2007 bis 2011 Sprechkunst und Kommunikations­päda­gogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Martina Volkmann, Sabine Wandelt-Voigt und Erika Baumann.
Neben Schule und Studium nahm sie Unterricht in Ballett, Jazz-Tanz und Stepptanz, unter anderem bei Myriam Pleva und Ray Lynch.

Sie legte schon während des Studiums einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Künstler*innen und Künstlergruppen und unterrichtete unter anderem die Theatergruppen des Dillmann-Gymnasiums Stuttgart, der Universität Hohenheim und des Stiftsgymnasiums Sindelfingen. Im Rhetorischen erhielt sie ihre Ausbildung durch Prof. Dr. Thomas Grießbach, Berlin, und Eva Sauer, Stuttgart, und war dadurch schon während des Studiums an der Seminarleitung für Schulen beteiligt.

Seit 2011 arbeitet sie freiberuflich als Sprecherin, Trainerin und Coach. Momentan unter anderem als Trainerin für Parla GmbH & CO. KG Heidelberg, als Dozentin für Mediensprechen im Sprechstil Atelier Düsseldorf und als Dozentin für Sprech­erziehung und Phonetik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Daneben ist sie als freie Sprecherzieherin, Rhetorik- und Körper-Stimm-Trainerin tätig.

Als Sprecherin ist sie künstlerisch aktiv für das Stimm Kollektiv Düsseldorf sowie in vielfältigen Lesungen und Projekten. Sie spricht Beiträge für unterschiedliche Studios und Firmen.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr