Das Erweiterungsfach „Ästhetische Bildung“ verknüpft die Bereiche der Fächer Musik und Kunst mit didaktischen und pädagogischen Kompetenzen.
Das Studienangebot richtet sich an alle Studierenden der lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengänge, die ein besonderes Interesse im ästhetisch-künstlerischen Bereich mitbringen und dieses vertiefen möchten. Nach der "Theaterpädagogik" ist es das zweite besondere Erweiterungsfach im Studienangebot der Hochschule.

Ästhetische Bildung
zu studieren?
Sie interessieren sich für ein Studium des Erweiterungsfaches Ästhetische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg? Vielleicht möchten Sie sich Studienleistungen aus Ihrem bisherigen Studiengang anerkennen lassen? Dann können Sie sich auf unseren Seiten zur Studienberatung informieren und geeignete Ansprechpartner:innen finden.
Sie werden in diesem ergänzendem Studium
• grundlegende künstlerische Arbeitsformen kennen lernen,
• die wissenschaftlichen Strukturen im Umgang mit ästhetischer Bildung erkennen,
• fachpraktische und fachdidaktische Eigenheiten in einem der Fächer (Kunst/Musik) vertieft erfassen und
• die übergreifenden pädagogischen und wissenschaftlichen Formen eines ästhetischen Weltverhältnisses erarbeiten.
Das Studium konstituiert sich aus zwei einführenden Basismodulen (AEB 01 und 02), die Sie zu gleichen Teilen in den beiden Fächern Kunst und Musik studieren, aus einem vertiefenden Modul in einem der beiden Fächer, das Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung und die notwendige fachspezifische Spezialisierung ermöglichen (Wahlpflichtmodul AEB 03) und einer wissenschaftlichen und fachpraktischen Vertiefung mit fachüberschreitenden Fragestellungen (AEB 04).
Sie sind zum Studium dieses Erweiterungsfachs berechtigt, wenn Sie in einem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang oder in einem Masterstudiengang of Education an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg eingeschrieben sind.
Im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang müssen Sie mindestens 25 LP erfolgreich erworben haben.
Dieses besondere Erweiterungsfächer ist zulassungsfrei.
Den Antrag auf Einschreibung können Sie in den folgenden Zeiträumen direkt im SSC abgeben oder postalisch an das Studienbüro schicken:
Sommersemester: 01. - 31. März
Wintersemester: 01. - 30. September