| EN
Kunst auf Lehramt studieren

Kunst studieren heißt, kreativ arbeiten, gestalten und reflektieren. Im Kunststudium erwartet euch eine besondere Verbindung aus Praxis und Theorie. Ihr setzt euch intensiv mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken und Ausdrucksformen auseinander – von Zeichnung und Druckgrafik bis zu Fotografie und Performance. Gleichzeitig entwickelt ihr ein vertieftes Verständnis für ästhetische Prozesse und kunstpädagogische Fragestellungen.

Im Kunstunterricht bekommen Kinder die Chance, ihre Kreativität zu entdecken und sich gestalterisch auszudrücken. Als Lehrkräfte begleitet ihr sie dabei, eigene Ideen umzusetzen, mit Materialien zu experimentieren und individuelle Kunstwerke zu erschaffen. Gleichzeitig fördert ihr wichtige Kompetenzen – von Kreativität über ästhetisches Empfinden bis hin zum bewussten Gestalten. Kunst trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, unterstützt den Umgang mit Vielfalt und eröffnet einen ganz eigenen Zugang zur Welt – und zu sich selbst.

Wenn ihr Kunst auf Lehramt studieren möchtet, solltet ihr Freude am eigenen künstlerischen Gestalten, Interesse an Kunstgeschichte und Kunsttheorie sowie ein gutes Gespür für ästhetische Zusammenhänge mitbringen.

Wichtig sind auch Offenheit für neue Perspektiven, Ausdauer im kreativen Prozess und die Bereitschaft, das eigene Arbeiten kritisch zu reflektieren.
Ebenso zentral: ein pädagogisches Interesse und der Wunsch, Kinder auf ihrem gestalterischen Weg zu begleiten.

Für die Eignungsprüfung empfiehlt sich der Besuch eines Mappenvorbereitungskurses sowie die aktive Auseinandersetzung mit Kunstdiskursen der Gegenwart – etwa durch Ausstellungsbesuche.

Kunstpraxis stellt einen wesentlichen Baustein des Studiums „Kunst auf Lehramt“ dar. Die künstlerische Praxis umfasst dabei reichhaltige und vielfältige Zugangsweisen in Zeichnung, Druckgrafik, Malerei, Plastik, Installation, Fotografie, Video, Performance. Wohl in kaum einem anderen Fach bekommt ihr so viel Praxis, wie in Kunst. Euch erwartet ein vielfältiges Angebote zu Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Plastik, Installation, Video und Performance. Hier könnt ihr ausprobieren, gestalten und eure künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln.

In einer Phase, die durch Suchen, Ausprobieren und Hinterfragen geprägt ist, gebt ihr euren Schüler:innen im Fach Kunst den Raum sich mit vielfältige künstlerische Positionen und Ausdrucksformen auseinanderzusetzen.

Als Lehrkräfte bringt ihr den Schüler:innen nicht nur gestalterische Techniken näher, sondern auch die kunsttheoretischen und kunsthistorischen Zusammenhänge.

So fördert ihr die kreativen, ästhetischen und gestalterischen Fähigkeiten eurer Schüler:innen – – und unterstützt sie dabei, ihren eigenen Zugang zur Kunst und zur Welt zu entwickeln.

Wenn ihr Kunst auf Lehramt studieren möchtet, solltet ihr Freude am eigenen künstlerischen Gestalten, Interesse an Kunstgeschichte und Kunsttheorie sowie ein gutes Gespür für ästhetische Zusammenhänge mitbringen.

Wichtig sind auch Offenheit für neue Perspektiven, Ausdauer im kreativen Prozess und die Bereitschaft, das eigene Arbeiten kritisch zu reflektieren.

Ebenso zentral: ein pädagogisches Interesse und der Wunsch, Kinder und Jugendliche auf ihrem gestalterischen Weg zu begleiten.

Für die Eignungsprüfung empfiehlt sich der Besuch eines Mappenvorbereitungskurses sowie die aktive Auseinandersetzung mit Kunstdiskursen der Gegenwart – etwa durch Ausstellungsbesuche.

Wohl in kaum einem anderen Fach bekommt ihr so viel Praxis, wie in Kunst. Euch erwartet ein vielfältiges Angebote zu Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Plastik, Installation, Video und Performance. Hier könnt ihr ausprobieren, gestalten und eure künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, bietet der Kunstunterricht vielfältige Zugänge zur Welt und zur eigenen kreativen Schaffenskraft.

Der Kunstunterricht fördert die Fähigkeit, die Umwelt differenziert wahrzunehmen, eigene Ausdrucksformen zu entwickeln und ihre gestalterischen Fähigkeiten zu entdecken – in einem geschützten Raum, der Sicherheit, Vielfalt und Teilhabe ermöglicht. Zugleich fördert er auch motorische, kognitive und soziale Kompetenzen auf kreative Weise.

Wenn ihr Kunst auf Lehramt studieren möchtet, solltet ihr Freude am eigenen künstlerischen Gestalten, Interesse an Kunstgeschichte und Kunsttheorie sowie ein gutes Gespür für ästhetische Zusammenhänge mitbringen.

Wichtig sind auch Offenheit für neue Perspektiven, Ausdauer im kreativen Prozess und die Bereitschaft, das eigene Arbeiten kritisch zu reflektieren.

Ebenso zentral: ein pädagogisches Interesse und der Wunsch, Kinder und Jugendliche auf ihrem gestalterischen Weg zu begleiten.

Für die Eignungsprüfung empfiehlt sich der Besuch eines Mappenvorbereitungskurses sowie die aktive Auseinandersetzung mit Kunstdiskursen der Gegenwart – etwa durch Ausstellungsbesuche.

Wohl in kaum einem anderen Fach bekommt ihr so viel Praxis, wie in Kunst. Euch erwartet ein vielfältiges Angebote zu Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Plastik, Installation, Video und Performance. Hier könnt ihr ausprobieren, gestalten und eure künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Ihr möchtet Kunst auf Lehramt studieren? Dann bewerbt euch jetzt über unser CAMPUS-Portal und startet in ein kreatives Studium an der PHHD.