| EN
Forschung

In der Abteilung Medienbildung forschen wir zu unterschiedlichen Fragen des Einsatzes von digitaler Technologie für Bildungszwecke. Die Forschung findet dabei oft in verschiedenen nationalen und internationalen Forschungskonsortien statt. Zu den Forschungsförderorganisationen zählt u.a. das BMBF und die Europäische Kommission. Außerdem werden in der Abteilung verschiedene Promotionsprojekte betreut.

Im Rahmen des Forschungsprojektes Interact Europe 100 ist die Abteilung Medienbildung verantwortlich für das Instruktionsdesign und die Entwicklung einer Weiterbildungsplattform für Ärzte und Pflegende im Bereich der Krebsbehandlung und Krebstherapie. 

Im Rahmen des von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) geförderten Projektes "Joker: Journalistische und cross-medial Kompetenzentwicklung von Studierenden wurden verschieden Lern- und Kursangebote geschaffen, die die Nachrichten- und Informationskompetenzen von Studierenden positiv beeinflussen können.

Mit GINI2 wird für den Plattformprototyp der nationalen Bildungsplattform eine intelligente, KI-gestützte App zur Assistenz von Musiklehrenden entwickelt, die diese in der Erstellung hochqualitativer digitaler Lern- und Lehrinhalte unterstützen soll und dabei kaum technische Erkenntnisse erfordert. Ziel von GINI2 ist es, mittels Handykamera die Aufnahme von Lehr- und Lerninhalten und deren Rechteverwaltung so einfach wie möglich für die Zielgruppe der Musiklehrenden zu gestalten. Beispielsweise sollen Aufnahmen der Fingerbewegungen sowie durch haptische Informationen angereicherte Videoinhalte mittels KI erstellt werden können.

Medienpädagogik & Mediendidaktik

In der Abteilung Medienbildung werden medienpädagogische und mediendidaktische Promotionen betreut. Wenn Sie Interesse haben an einer Promotion, dann nehmen Sie Kontakt auf mit den Leitungen der Professuren der Abteilung.

2025

Brinda, T., Brüggen, N., Diethelm, I., Knaus, T., Kommer, S., Kopf, C., Missomelius, P., Leschke, R., Tilemann, F., & Weich, A. (2025). Frankfurt Triangle – An interdisciplinary model. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (56), 186–198.

Klar, M., Buchner, J., Getto, B., Kalz, M., & Kerres, M. (2025). Tagungsband des 1. AK Mediendidaktik der DGfE-Sektion Medienpädagogik (MEDIDA24). MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 65, i-ix.

Kalz, M. (2025). Kompetenzorientierung. In: Pasternack, P., Reinmann, G., & Schneijderberg, C. (Eds.). Handbuch Hochschulforschung. Wissenschaft zu Forschung, Lehre und Hochschulorganisation. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Kalz, M. (2025). Mediendidaktik als Implementierungswissenschaft der Pädagogik? Kommentar zu Michael Kerres‹ Mediendidaktik–Versuch einer Positionierung›. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 65, 45-49.

Knaus, T. (2025). Ko-kreativ mit Maschinen – Generative und kommunikative KI als kreative und kritische Impulsgeberin in der Schule. MedienImpulse – Beiträge zur Medienpädagogik, 63(3). [zur VÖ angenommen | accepted for publication]

Steinbacher, J., Kulaksız, T., & Kalz, M. (2025). Exploring the Current Use of Educational Technologies in the Oncology Domain Across Europe: A Cross-Sectional Study. Journal of Cancer Education, 1-8.

Spannagel, C., & Knaus, T. (2025). Thomas Knaus im Gespräch mit... – Christian Spannagel. LBzM – Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 25. [zur VÖ angenommen | accepted for publication]

Pietrusky, S., & Kalz, M. (2025). Individualisiertes Lernen mit digitalen Bildungsressourcen: Eine Delphi Studie aus der Perspektive von Lehrer: innen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 27-49.

2024

Grabensteiner, C., & Knaus, T. (2024). Thomas Knaus im Gespräch mit... – Caroline Grabensteiner. LBzM –Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 24, 1–24.

Kalz, M. & Reinmann, G. (2024). Erneuerung der Hochschule von Außen nach Innen oder umgekehrt? Kritische Diskussion und Alternativen zur Future Skills-Bewegung. Impact Free, 57, 1–10.

Knaus, T., Merz, O., & Junge, T. (Hrsg.). (2024). Ist das Kunst… oder kann das die KI? – Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität. LBzM – Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik.

Knaus, T. (2024). Educational impulses for redesigning (online) teaching in the post-pandemic world – A discussion and evaluation of lessons learned. WJDS – Weizenbaum Journal of the Digital Society, 4(4), 1–36.

Knaus, T. (2024). Künstliche Intelligenz und Pädagogik – Ein Plädoyer für eine Perspektiverweiterung. LBzM – Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 24, 1–34.

Knaus, T. (2024). Warum KI kein Hype ist – ...und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte. merz – medien + erziehung, Themenheft: Medienpädagogik und KI, 68(3), 21–30.

Knöpfel, M., Kalz, M., & Meyer, P. (2024). General Problem-solving Skills Can be Enhanced by Short-time Use of Problem-Based Learning (PBL). Journal of Problem Based Learning in Higher Education, 12(1).

Müller, B., & Knaus, T. (2024). KI und kulturelle Bildung – Herausforderungen, Chancen, Grenzen. infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, 154, S. 10–13.

2023

Abbas, M., Van Rosmalen, P. & Kalz, M. (2023). A data-driven approach for the identification of features for automated feedback on academic essays. IEEE Transactions on Learning Technologies.  

Benstead, K., Brandl, A., Brouwers, T., Civera, J., Collen, S., Csaba, D. L., … & O’Higgins, N. (2023). An inter-specialty cancer training programme curriculum for Europe. European Journal of Surgical Oncology, 49(9), 106989. doi:  

Kalz, M. (2023). Zurück in die Zukunft? Eine literaturbasierte Kritik der Zukunftskompetenzen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2023 (Occasional Papers), 332–352.  

Kasch, J., van Rosmalen, P., Kalz, M. (2023). A Thematic Analysis of Factors Influencing Student’s Peer-Feedback Orientation. In: Noroozi, O., De Wever, B. (eds) The Power of Peer Learning. Social Interaction in Learning and Development. Springer, Cham.

Knaus, T. (2023). Emotions in media education – How media based emotions enrich classroom teaching and learning. Social Sciences & Humanities Open, 8(1), 1–6. 

Knaus, T., & Merz, O., & Junge, T. (2023). 50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? – Von der kommunikativen Kompetenz zu DigComp (Editorial). LBzM – Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23, 1–20. 

Knaus, T., Schmidt, J. (2023). ‹Ich machʼ mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt› – Medien- und Technikgestaltung als Artikulation. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (56), 1–36. 

Knaus, T., Schmidt, J., & Merz, O. (2023). Aktive Medienarbeit als Vorbild – Handlungsorientierte Ansätze zur Förderung einer um digitaltechnische Dimensionen erweiterten Medienbildung. merz – medien + erziehung. Themenheft: (Kritische) Aktive Medienarbeit im Wandel, 67(3), 42–49.

Knaus, T., Schmidt, J., & Merz, O. (2023). Reflexion durch Aktion – Ansätze zur handlungsorientierten Förderung einer um digitaltechnische Dimensionen erweiterten Medienbildung. LBzM – Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23, 1–16.

Knaus, T., et AI. (2023). Künstliche Intelligenz und Bildung: Was sollen wir wissen? Was können wir tun? Was dürfen wir hoffen? Und was ist diese KI? – Ein kollaborativer Aufklärungsversuch. LBzM – Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23, 1–42.

Kulaksız, T., Steinbacher, J. & Kalz, M. (2023). Technology-Enhanced Learning in the Education of Oncology Medical Professionals: A Systematic Literature Review. Journal of Cancer Education.  

Kulaksız, T.(2023). Does individual innovativeness influence TPACK development?: The case of pre-service EFL teachers in Türkiye. Australian Journal of Teacher Education. 48(3), 37-50.  

Kulaksız, T.(2023). Praxeological learning approach in the development of pre-service EFL teachers' TPACK and online information-seeking strategies. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 20, 52.  

Kulaksız, T., & Toran, M. (2023). The examination of demographics influences the digital parenting awareness of parents with 3-6 years old children. Van Yüzüncü Yıl University Journal of Education, 20(2), 550–570.  

Schulze, A., & Kalz, M. (2023). Mobiles Lernen im Zeitalter der Mobilität und Postdigitalität. In Brandhofer, G., & Wiesner, C. (Hrsg.). (2023). Didaktik in einer Kultur der Digitalität. Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (pp 57-70). Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG.

Tulodziecki, G., & Knaus, T. (2023). Thomas Knaus im Gespräch mit... – Gerhard Tulodziecki. LBzM – Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23, 1–23.

Weidlich, J., & Kalz, M. (2023). How well does teacher education prepare for teaching with technology? A TPACK-based investigation at a university of education. European Journal of Teacher Education, 1-21. doi:  

Woitt, S., Weidlich, J., Jivet, I., Göksün, D.O., Drachsler, H. & Kalz, M. (2023) Students’ feedback literacy in higher education: an initial scale validation study, Teaching in Higher Education, doi:  

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr