Fach Geschichte
| EN
Forschungsprojekt „Deine Geschichte“ ausgezeichnet

Der Forschungsförderpreis 2025 überreichte Prorektorin Prof. Dr. Marita Friesen am 18. November an Manfred Seidenfuß und Andreas Spiziali für ihr geschichtsdidaktisches Projekt "Deine Geschichte".

Die Preisträger Manfred Seidenfuß (l.) und Andreas Spiziali mit Prorektorin Marita Friesen
Andreas Spiziali, Manfred Seidenfuß, Marita Friesen

Über vier Jahre hinweg hatten wir rund 1000 Jugendliche verschiedener Schularten, Klassenstufen und Bundesländer über ihr Land erzählen lassen. Die Analyse der Erzählungen gibt unter anderem Aufschluss darüber, wie sich die heutige Schüler:innen-Generation zur Geschichte "ihres" Landes positioniert und auf welche Erzählungen sie sich dabei bezieht, seien es lebensweltliche Geschichten oder Basisnarrative wie die Shoa oder die deutsche Wiedervereinigung. 

Die aufgezeichneten Erzählungen werden aktuell mit einem weiteren Forschungsteam der TU Dresden von Prof. Dr. Corinna Link und Studierenden beider Standorte mit aufwändigen Mixed-Methods-Auswertungsverfahren analysiert. Im Unterschied zu Studien, die das Wissen von Jugendlichen zu bestimmten Begriffen oder Ereignissen testen, möchten wir u.a. ermitteln, ob und wie zentrale Konzepte und Diskurse aufgegriffen und erzählerisch verankert werden (beispielsweise Demokratie, Krise, Inklusion, Rassismus, Diversität oder Migrationserfahrungen). 

Auf positive Resonanz stieß das Projekt bei den beteiligten Schulen und Lehrer:innen, die diese und ähnliche Erzählaufträge zum Teil für den Unterricht nutzen. In einem weiteren Schritt wird deshalb eine Art Praxisreader zusammengestellt. (Historische) Geschichten erzählen ist einfach und inklusiv. Diese Geschichten aber zu bewerten und zu benoten hingegen eine Herausforderung. Auf der empirischen Grundlage und in theoretischer Reflexion sollen nun in einem Anschlussprojekt passende Praxismodule für den Geschichtsunterricht entwickelt werden. Diese könnten Lehrkräfte dabei unterstützen, Schüler:innen zum freien Erzählen anzuregen und solche Geschichten dann auch in die Bewertung einzubeziehen.

Über den Preis

Mit dem Forschungsförderpreis würdigt die PHHD innovative und beispielhafte Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der Hochschule, die bislang nur wenig Förderung erhalten und bereits erste substanzielle Ergebnisse vorweisen können. Der Preis wird im Wechsel mit dem Lehrpreis der Hochschule ausgeschrieben und ist mit 3.000 Euro dotiert.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr