Unser Fach widmet sich der Erforschung von Prozessen des Historischen Lernens, der Gestaltung von problemorientiertem Geschichtsunterricht und der Reflexion über Geschichts- und Erinnerungskultur, sowohl in schulischen Kontexten als auch im Bereich der Public History.
Hier finden Sie Informationen zu unseren Lehr- und Forschungsprojekten – von empirischen Untersuchungen über Fragen der inklusiven Geschichtsdidaktik bis hin zu innovativen Projekten der digitalen Geschichtsvermittlung. Die folgenden Seiten bieten somit Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Geschichtsdidaktik und ihrer Anschlussfähigkeit an gesellschaftliche Debatten rund um Erinnerungskultur, Geschichtskultur und politische Bildung.
Die Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule versteht sich als forschungsstarke und zugleich praxisnahe Einrichtung, die ihren Studierenden den Brückenschlag zwischen Geschichtswissenschaft und Schulpraxis ermöglicht – ob an der Grundschule, in den Sekundarstufen I und II oder in Sonderpädagogischen Bildungseinrichtungen. Dabei arbeiten wir im Rahmen der Heidelberg School of Education eng mit unseren Kolleg:innen von der Universität Heidelberg zusammen. Im Zentrum unserer Arbeit stehen Fragen des historischen Lernens sowie der professionellen Vermittlung von Geschichte in schulischen und außerschulischen Kontexten.
Unsere Studierende werden umfassend in der geschichtswissenschaftlichen, quellenkritischen Methodik ausgebildet und lernen, historische Inhalte und den narrativen Konstruktcharakter von Geschichte auf altersgerechte und lebensweltlich bedeutsame Weise zu vermitteln. Sie erwerben sowohl fundiertes Fachwissen als auch entscheidende geschichtsdidaktische Kompetenzen für Unterricht, Demokratieerziehung und zur Gestaltung einer lebendigen Erinnerungskultur - Ziele, die wir an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg auch in überfachlicher Perspektive verfolgen. Unsere Lehre ist dabei von etablierten geschichtsdidaktischen Unterrichtsprinzipien wie z.B. Problemorientierung nach Uwe Uffelmann, (Multi-)Perspektivität und Narrativität ebenso geprägt wie von unseren aktuellen Forschungsinteressen und -ergebnissen, etwa bezogen auf digitale Formate, Geschichte auf Social Media, Objektquellen aus der Material Culture und aktuelle Herausforderungen wie Inklusion und Disability History.
Wir arbeiten mit einem breiten methodischen Repertoire – von der traditionellen historisch-hermeneutischen Quellenkritik bis hin zu qualitativen, statistischen und Mixed-Methods-Ansätzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und didaktischer Praxis. Dies zeigt sich unter anderem in der Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrformate für das Lehramtsstudium, im Rahmen von Schulpraktika und der Auseinandersetzung mit Phänomenen der Public History. Besonderen Wert legen wir auf ein breites Angebot an Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, die wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern realisieren.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Themen und laden Sie ein, sich hier näher über unsere Forschung, Lehre und Kooperationen zu informieren.

zu studieren?
Sie interesseren sich für ein Studium im Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg? Vielleicht möchten Sie sich Studienleistungen aus Ihrem bisherigen Studiengang anerkennen lassen? Dann können Sie sich auf unseren Seiten zur Studienberatung informieren und geeignete Ansprechpartner:innen finden.

Wir bieten in jedem Semester Tagesexkursionen zu historischen Orten und außerschulischen Lernorten in der Region an. Üblicherweise einmal im Akademischen Jahr führt uns eine mehrtägige Exkursion an weiter entfernte, historisch bedeutsame Orte.
Unsere Fachschaft besteht aus engagierten Studierenden des Faches Geschichte. Sie steht in engem Kontakt mit dem Kollegium des Faches und bringt die Perspektiven der Studierenden zu unterschiedlichen Themen rund um das Studium ein. Darüber hinaus organisiert unsere Fachschaft regelmäßige Treffen für Studierende und Dozierende. Informieren Sie sich über unsere Fachschaft oder werden Sie selbst Teil des Teams!


Abteilung Geschichte
Im Neuenheimer Feld 519
69120 Heidelberg
Postanschrift für Briefe
Pädagogische Hochschule Heidelberg
##, z.H. “mitarbeitende Person”
Postfach 104240
69032 Heidelberg
Öffnungszeiten für Studierende
Mo-Do | 11:30-12:30 Uhr
Oder nach Vereinbarung
Kontakt Sekretariat
Olena Bondarenko
Raum TO 117
Telefon: +49 6221 477-224