Juniorprofessorin Dr. Corinna Link (TU Dresden), Andreas Spiziali und Prof. Dr. Manfred Seidenfuß waren im September mit dem Forschungsprojekt „Deine Geschichte“ präsent auf zwei wichtigen...
…internationalen Tagungen.
Auf der Jubiläumsveranstaltung „Geschichtsdidaktik empirisch“, das zum 10. Mal an der Universität Basel durchgeführt wurde und am 4. und 5. September Forschende aus dem In- und Ausland zusammenführte, wurde das von uns beantragte Panel „Die Erzählungen Jugendlicher – Die Auswertung Forschender – Die Anwendung bei Lehrenden und Lernenden“ nachgefragt.
Im ersten Beitrag thematisierten wir, welche Zugänge über 700 Jugendliche aus drei Bundesländern wählen, wenn sie Geschichten über ihr Land erzählen, und ob die Jugendlichen diese Geschichten national, transnational, global oder europäisch rahmen. Im zweiten Beitrag standen wichtige Methodenfragen bei diesem Mixed-Methods-Ansatz auf der Tagesordnung und im dritten informierten wir aus einer weiteren Datenerhebung über die Herausforderungen von Lehrpersonen im Kontext von Feedback und Bewertungen beim (historischen) Erzählen.
Auf der Tagung der International Society for History Didactics (ISHD) zum Thema „History Teacher Training, Trainers and Trainees“ stellten Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker von Südafrika bis Finnland, von Nordamerika bis Japan vom 10. bis 12. September in Wroclaw (Breslau) ihre Forschungen vor. Das Dreierteam präsentierte hier den Vortrag „National Narratives in an International Context: How Young People Tell Their Country’s History“.
Auf beiden Kongressen bedankten wir uns für die Unterstützung und Mitarbeit der Studierenden (Frau Kähler, Frau Hohlweck, Frau Baglio, Herr Bots, Herr Welk, Herr Sievers, Herr Zander, Herr Schünemann aus Heidelberg und Frau Krohn und Frau Schlusche aus Dresden).