Bewegung, Spiel und Sport – fachwissenschaftliche Grundlagen (9 LP)
- Bewegung und Training & Leistung und Gesundheit (2 SWS, Seminar, 3 LP)
- Individuum und Gesellschaft & Bildung und Erziehung (2 SWS, Seminar, 3 LP)
- Bewegungserziehung 1 (Bewegen an Geräten & Tanzen, Darstellen) (2 SWS, praktisches Seminar, 3 LP)
Prüfung: benotet
Format: Klausur (90 Min.)
- Planung und Evaluation von Lehr-/Lernprozessen (2 SWS, Seminar, 3 LP)
- Bewegungserziehung 2 (Laufen, Springen, Werfen & Rollen und Fahren) (2 SWS, Seminar, 3 LP)
Voraussetzung für die Modulprüfung: Prüfungsvorleistung ist bestanden (PVL, Fachpraxis)
Prüfung: benotet
Voraussetzung für die Modulprüfung: Prüfungsvorleistung ist bestanden (PVL, Fachpraxis)
Format: Hausarbeit
- Bewegungserziehung 3 (integrative Sportspielvermittlung – Zielschuss und Rückschlag) (2 SWS, Sem, 3 LP)
- Einführung in qualitative Forschungsmethoden (2 SWS, Seminar, 3 LP)
- Umgang mit heterogenen Lerngruppen/Psychomotorik (2 SWS, praktisches Seminar 3 LP)
Voraussetzung für die Modulprüfung: Prüfungsvorleistung ist bestanden (PVL, Fachpraxis)
Prüfung: benotet
Format: mündliche Prüfung (30min)
4 Seminare:
- ISP-Begleitseminar
Erlebnisorientierter Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen
2 Seminare wählen aus:
- Handlungsfeld I (Indoor)
- Handlungsfeld II (Outdoor)
- Handlungsfeld III (Projekt
Prüfung: benotet
Voraussetzung: (BM und VM sind bestanden)
Format: Portfolio
- Empirie des Grundschulsports
- Grundschule in Bewegung
Prüfung: benotet
Format: Hausarbeit
- Erwerb und Reflexion unterrichtlichen Handelns im Bereich Bewegungsspiele
- Erwerb und Reflexion unterrichtlichen Handelns im Bereich Anfängerschwimmen und Wasserrettung
Prüfung: benotet
Format: Digitale Lernaufgabe
- Bewegung und Training & Leistung und Gesundheit (2 SWS, Seminar, 3 LP)
- Individuum und Gesellschaft & Bildung und Erziehung (2 SWS, Seminar, 3 LP)
- Bewegungserziehung 1 (Bewegen an Geräten & Tanzen, Darstellen) (2 SWS Seminar, 3 LP)
Voraussetzung für die Modulprüfung: Prüfungsvorleistung ist bestanden (PVL, Fachpraxis)
Prüfung: benotet
Format: Klausur (90min)
- Planung und Evaluation von Lehr-/Lernprozessen (2 SWS, Seminar, 3 LP)
- Bewegungserziehung 2 (Laufen, Springen, Werfen & Rollen und Fahren) (2 SWS, praktisches Seminar, 3 LP)
Voraussetzung für die Modulprüfung: Prüfungsvorleistung ist bestanden (PVL, Fachpraxis)
Prüfung: benotet
Format: Hausarbeit (1 LP)
- Umgang mit heterogenen Lerngruppen/Psychomotorik (ÜSB Inklusion) (2 SWS, 3 LP)
- Motodiagnostische Ansätze (Seminar 2 SWS, 3 LP)
- Bewegungserziehung 3 (Integrative Sportspielvermittlung – Zielschuss & Rückschlag) (2 SWS, praktisches Seminar, 3 LP)
Begleitveranstaltung ISP (2 SWS, 3 LP – nicht Teil der Prüfung)
Prüfung: benotet (Voraussetzung: BM und VM sind bestanden) PVL (Fachpraxis)
Format: mündliche Prüfung (30min)
3 Seminare aus
- Bewegung und Training & Leistung und Gesundheit
- Individuum und Gesellschaft & Bildung und Erziehung
- Qualitative Forschungsmethoden
Prüfung: benotet
Format: münldiche Prüfung
3 Seminare aus
- Erwerb und Reflexion sportlichen Handelns 1
- Erwerb und Reflexion sportlichen Handelns 2
Prüfung: benotet
Format: Digitale Lernaufgabe
- Erlebnisorientierte Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen
2 Seminare aus den Handlungsfeldern
- Handlungsfeld 1 (Indoor)
- Handlungsfeld 2 (Outdoor)
- Handlungsfeld 3 (Projekt)
Prüfung: unbenotet
Format: Portfolio
- Bewegung und Training & Leistung und Gesundheit
- Individuum und Gesellschaft & Bildung und Erziehung
- Planung und Evaluation von Lehr-/Lernprozessen
- Einführung in Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Je ein Seminar aus:
- Individualbereich
- Gruppenbereich
- Umgang mit heterogenen Lerngruppen im Mannschaftsbereich
- Erlebnisorientierte Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen
Ein Seminar aus
- Handlungsfeld I (Indoor)
- Handlungsfeld II (Outdoor)
- Handlungsfeld III (Projekt)
- Mehrperspektivischer Sportunterricht in Theorie und Anwendung
- Grundschule in Bewegung
- Erwerb und Reflexion unterrichtlichen Handelns im Bereich Bewegungsspiele
- Erwerb und Reflexion unterrichtlichen Handelns im Bereich Anfängerschwimmen und Wasserrettung
Sie schließen den Studiengang „Master of Education Lehramt Grundschule“ nach dem zweisemestrigen Hochschulstudium (60 LP) und nach zwölf Monaten erfolgreich durchlaufenem Vorbereitungsdienst (60 LP) mit dem Akademischen Grad „Master of Education (M.Ed.)“ ab. Für eine Tätigkeit als Lehrkraft müssen Sie den gesamten Vorbereitungsdienst (18 Monate) erfolgreich absolvieren.
- Bewegung und Training & Leistung und Gesundheit
- Individuum und Gesellschaft & Bildung und Erziehung
- Planung und Evaluation von Unterricht
1 Seminar aus
- Individualbereich
- Gruppenbereich
- Mannschaftsbereich
- Begleitseminar zum ISP ·
- Umgang mit heterogenen Lerngruppen
2 Seminare aus:
- Individualbereich
- Gruppenbereich
- Mannschaftsbereich
3 Seminare aus
- Bewegung und Training & Leistung und Gesundheit Individuum und
- Gesellschaft & Bildung und Erziehung
- Qualitative Forschungsmethoden
3 Seminare aus
- Erwerb und Reflexion sportlichen Handelns I
- Erwerb und Reflexion sportlichen Handelns II
- Erlebnisorientierte Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen
2 Seminare aus den Handlungsfeldern
- Handlungsfeld I (Indoor)
- Handlungsfeld II (Outdoor)
- Handlungsfeld III (Projekt)
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter