Das Besondere Erweiterungsfach "Informatische Bildung in der Schule" (IBIS) richtet sich an Studierende, die ein besonderes Interesse an Informatik haben und dieses im Rahmen ihres Studiums vertiefen möchten.
Es richtet sich an…
- alle Studierenden der lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge mit Bezug zu den Lehrämtern Grundschule, Sekundarstufe I und Sonderpädagogik sowie
- alle Studierenden der Masterstudiengänge Lehramt Grundschule, Sekundarstufe I und Sonderpädagogik
Mit diesem besonderen Erweiterungsfach erwerben Lehramtsstudierende eine zusätzliche Qualifikation, die sie als angehende Lehrer:innen befähigt, Inhalte sowie Denk- und Arbeitsweisen des Fachs Informatik in ihrem Fachunterricht und darüber hinaus im Schulleben wirksam werden zu lassen. Die Lehrbefugnis für das Schulfach Informatik erhält man durch dieses Studium nicht.
Es hat einen Umfang von 36 Leistungspunkten und wird in vier Modulen studiert. Zugangsvoraussetzung ist, dass im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mindestens 25 Leistungspunkte erfolgreich erworben wurden.
Es werden keine speziellen Voraussetzungen erwartet (zum Beispiel müssen nicht bereits Programmierkenntnisse vorliegen).
Das Besondere Erweiterungsfach Informatische Bildung in der Schule ist für Lehramtstudierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zulassungsfrei. Zugangsvoraussetzung ist allerdings, dass im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mindestens 25 Leistungspunkte erfolgreich erworben wurden.
Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Sie schreiben sich zwischen dem 1. und 30. September bzw. zwischen dem 1. und 31. März im
Die Regelstudiendauer beträgt 4 Semester, die Mindeststudiendauer beträgt 2 Semester (siehe
Hinweis: Ein Leistungspunkt (LP) entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeitszeit (zum Beispiel Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
INF01 (BM)
Algorithmen und Datenstrukturen
9 LP
INF02 (VM)
Didaktik der Informatik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität
7 LP
INF05 (VM)
Technische Informatik
10 LP
INF06 (VM)
Informatik in Gesellschaft und Schule
10 LP
Der Studienverlauf lässt sich flexibel gestalten: Wenn man das erste Modul INF01 abgeschlossen hat, dann kann man die anderen Module in beliebiger Reihenfolge studieren.
- Im Basismodul "Algorithmen und Datenstrukturen" wird in die grundlegenden Konzepte sowie in die Denk- und Arbeitsweisen der Disziplin Informatik eingeführt. Darüber hinaus lernen Sie, in einer exemplarischen (und didaktisch zielgerichtet ausgewählten) Programmiersprache, Algorithmen in lauffähige Programme umzusetzen.
- Im Vertiefungsmodul "Didaktik der Informatik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität " erwerben Sie fachdidaktische und methodische Grundkompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit informatischen Inhalten.
- Im Vertiefungsmodul "Technische Informatik" lernen Sie, wie digitale Geräte funktionieren und wie man sie hardwarenah programmieren kann.
- Im Vertiefungsmodul "Informatik in Gesellschaft und Schule" reflektieren Sie die Rolle der Informatik in gesellschaftlichen und schulischen Zusammenhängen.
Sie können Leistungspunkte für das Besondere Erweiterungsfach Informatische Bildung in der Schule auch im Ausland erwerben. Die so erworbenen Kompetenzen werden im Rahmen des einheitlichen Verfahrens auf der Basis eines Learning Agreements für die Module anerkannt sofern keine wesentlichen Unterschiede festgestellt werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im
Alle Module werden gemeinsam mit Studierenden des Fachs Informatik belegt. Einige der Lehrveranstaltungen werden polyvalent für die