Fach Biologie
| EN
Didaktische Werkstatt Vivarium

Die didaktische Werkstatt VIVARIUM beheimatet Insekten, Tausendfüßer, Achatschnecken, Reptilien und Amphibien. Im VIVARIUM soll es Studierenden und Schüler:innen ermöglicht werden authenetische Primärerfahrungen mit lebenden Tieren zu sammeln.  Ferner sollen Praktikant:innen, Referendar:innen und Lehrkräfte durch den Verleih von Tieren, dazu passend entwickelten Unterrichtsmaterialien und Fachliteratur in ihrer Unterrichtsgestaltung unterstützt werden. Ebenso kann darüber hinaus auch ein Beitrag zur Inklusionspädagogik geleistet werden. Dies erfolgt durch die Entwicklung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, welche in enger Zusammenarbeit mit Dozierenden und Studierenden unserer sonderpädagogischen Fachrichtungen erfolgt.

Die Tiere werden außerdem in der Lehre, unter anderem in der Zoologie und in didaktischen Seminaren, eingesetzt und verbessern so die Qualität der Lehre. Im Rahmen des didaktischen Seminars Lehr-Lern-Labor VIVARIUM führen Studierende der Biologie außerschulischen Unterricht durch und können sich so schon früh in ihrer zukünftigen Rolle als Lehrkraft erproben und das Lehren begleitet lernen. Dazu werden Schulklassen aller Schulformen eingeladen, um die Tiere des VIVARIUMs kennenzulernen. Die eingeladenen Schüler:innen erleben die Faszination lebender Tiere und lernen so – fast ohne es zu bemerken – beispielsweise:

  • die Merkmale und Entwicklungen von Insekten,
  • die Antwort auf die Frage, ob ein Tausendfüßer wirklich 1.000 Beine hat,
  • wie sich das schwerste Insekt der Welt gegen Feinde verteidigt,
  • wie sich die Raspelzunge der größten Landlungenschnecke der Welt anfühlt,
  • wie schnell Riesenfauchschaben rennen können.
  • Annam Stabschrecke (1,009 KB, PDF)
  • Australische Gespenstschrecke (427 KB, PDF)
  • Dorngespenstschrecke (427 KB, PDF)
  • Garten-Rosenkäfer (311 KB, PDF)
  • Großes Wandelnde Blatt (359 KB, PDF)
  • Große Achatschnecke (276 KB, PDF)
  • Grüne Vietnam Stabschrecke (883 KB, PDF)
  • Madagaskar Fauchschabe (500 KB, PDF)
  • Malaiischen Riesengespenstschrecke (481 KB, PDF)
  • Olivgrüner Tausendfüßer (513 KB, PDF)
  • Rosageflügelte Stabschrecke (287 KB, PDF)
  • Wandelndes Blatt (1 MB, PDF)

Für die Ausleihe wenden Sie sich bitte telefonisch an den Geschäftsführer AR Peter Wüst-Ackermann ( oder an Prof. Dr. Armin Baur (siehe unten). Ausleihzeit auch ohne Anmeldung ist in der Vorlesungszeit möglich und die Daten werden hier noch kurzfristig eingestellt. Die Ausleihe ist im Kellergeschoss des Neubaues der PH in Raum B-106. Sie finden uns im Neubau der Pädagogischen Hochschule schräg gegenüber der Kopfklinik Im Neuenheimer Feld 561 im Untergeschoss der PH. Bitte folgen Sie einfach den Tierspuren.

Sie können uns auch eine Email mit ihrem Anliegen schicken:

Didaktische Werkstatt Vivarium

Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg
Raum B-106

E-Mail:

PW
Tel.: +49 6221 477-561
wuest@ph-heidelberg.de
B.310 / Neubau

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr