Fach Physik
| EN
Physik auf Lehramt studieren

Im Fach Physik lernt ihr, wie man Naturphänomene verständlich, spannend und altersgerecht vermittelt. Ihr verbindet fachliches Wissen mit Freude am Entdecken und entwickelt Methoden, mit denen ihr Schüler:innen für Physik begeistern könnt. Dabei stehen praxisnahes Lernen, gemeinsames Experimentieren und kreative Vermittlungsformen im Mittelpunkt.

Kinder sind von Natur aus neugierig. In der Grundschule ist Physik Teil des und wird altersgerecht sowie anschaulich vermittelt – zum Beispiel an Phänomenen wie dem Regenbogen, Schwimmen und Sinken, Abendrot und Himmelsblau oder Sonne, Wind und Wasser. So wird die natürliche Neugier der Kinder gefördert und der Grundstein für ein nachhaltiges naturwissenschaftliches Verständnis gelegt.

Ihr bringt Neugier, Interesse und spielerische Freude daran mit, Naturphänomene zu entdecken und zu erforschen. Ein grundsätzliches Interesse an naturwissenschaftlichem Denken ist hilfreich – tiefgehende Mathematikkenntnisse oder eine Spitzen-Note im Abitur braucht ihr aber nicht. Wichtig ist vor allem eure Offenheit für Fragen, die Kinder an ihre Umwelt stellen, und der Wunsch, gemeinsam Antworten zu finden.

Ihr experimentiert viel, auch selbstständig – oft auch mit Alltagsmaterialien. Ihr arbeitet praktisch mit Licht, Luft, Wasser, Papier, Holz oder Farben. Der Bezug zur Schule und zum späteren Unterricht ist dabei für euch immer präsent und wird kontinuierlich hergestellt. Besuche außerschulischer Lernorte und die Zusammenarbeit mit dem Haus der Astronomie bringen euch die Praxis lebendig und kreativ näher.

Physik betrifft uns alle im Alltag – von Klimawandel über Energieressourcen bis hin zu Gesundheitsfragen und Mobilität. Physikalische Phänomene wie Licht und Farben oder Wärme und Kälte faszinieren und überraschen immer wieder. Gemeinsam diese Phänomene zu erkunden macht das Fach spannend und bietet wichtige Einblicke in die Welt um uns herum.

Ihr bringt Neugier, Interesse und Freude an der Erkundung von Naturphänomenen mit – ebenso wie Lust am gemeinsamen Lernen und Experimentieren in Kleingruppen. Die Mathematisierung steht nicht im Mittelpunkt. Entscheidend ist eure Bereitschaft, Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu durchdenken und physikalische Prozesse aktiv zu erforschen.

Im Studium orientieren sich die fachwissenschaftlichen Inhalte an eurer späteren Schulpraxis und an den aktuellen Bildungsplänen. Gleichzeitig werden Alltagsbezüge hergestellt und die Relevanz physikalischer Themen deutlich. Ihr werdet zu Forscher:innen und Experimentier-Expert:innen, die physikalische Phänomene selbstständig erkunden und verständlich erklären können. Projektseminare, Besuche außerschulischer Lernorte und die Zusammenarbeit mit dem Haus der Astronomie bringen euch die Praxis lebendig und kreativ näher.

Ausschnitt aus einem Physik-Bücherregal

Physik können alle erleben und verstehen. Das Fach spricht alle Sinne an und biete viel Raum für gemeinsames Lernen und Experimentieren in Kleingruppen. So können Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einen spielerischen und individuellen Zugang zu physikalischen Phänomenen erhalten, der ihr Verständnis gezielt unterstützt und fördert.

Neugier auf Naturphänomene, Freude am gemeinsamen Experimentieren und Interesse an kreativen Zugängen zum Lernen – das ist eine starke Basis. Wenn ihr Lust habt, Physik verständlich und für alle erlebbar zu machen, ist das Fach das Richtige für euch.

Im Studium orientieren sich die fachwissenschaftlichen Inhalte an eurer späteren Schulpraxis und an den aktuellen Bildungsplänen. Dabei wird besonders auf realistische Möglichkeiten zum Lehren und Lernen im inklusiven Kontext geachtet. Ihr gestaltet passende Lernräume und Experimentiersettings bewusst mit. Experimente gehören fest zu eurer Ausbildung – ihr forscht, entdeckt und macht physikalische Phänomene erfahrbar.

Projektseminare, Besuche außerschulischer Lernorte und die Zusammenarbeit mit dem Haus der Astronomie bringen euch die Praxis lebendig und kreativ näher.

Ihr wollte Physik auf Lehramt studieren, dann gehts hier weiter:


 

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr