| EN
Bibliothek besuchen

Die Bibliothek versteht sich als Ort des Lernens und Arbeitens. 

Wir bieten Ihnen abwechslungsreiche Arbeitsplätze und eine ruhige Arbeitsatmosphäre, verbunden mit der Bitte um gegenseitige Rücksichtnahme.

Sie können die Räume der Bibliothek unabhängig einer Bibliotheksanmeldung nutzen.

 

In der Zentralbibliothek stehen Ihnen zahlreiche Einzelarbeitsplätze zur Verfügung. Einige abgeschirmte Arbeitsplätze - "Carrels" - finden Sie im Untergeschoss.

Unsere Gruppenarbeitsplätze finden Sie im Erdgeschoss und im 1. OG im PC-Poolraum sowie in unserem Lesesaal.

Als kleine Gruppe können Sie sich auch in unseren 'Workbays' im Bereich der Schulbuchsammlung zusammenfinden. Bitte achten Sie aber auch hier auf eine gedämpfte Lautstärke.

Mit unseren Hokkis sowie Tischaufsätzen und rollbaren Stehtischen für das Arbeiten im Stehen können Sie Bewegung in den Lernalltag bringen.

Kopierer stehen Ihnen in der Zentralbibliothek und im Lesesaal zur Verfügung. Sie benötigen Ihre Campus-Card, die Sie an den Ladegeräten in der Mensa im Altbau und im Café-Bereich des Neubaus aufladen können.
Für externe Benutzer halten wir in der Zentralbibliothek eine Gästekarte bereit. Kopien in kleiner Menge können Sie anschließend in bar bezahlen

Hochschulangehörige können an den Kopiergeräten Druckaufträge vom USB-Stick und online über per E-Mail ausdrucken. Sie benötigen Ihre dafür Ihre Campus-Card bzw. Uni-ID.

In der Zentralbibliothek und im Lesesaal stehen Ihnen kostenfrei Buchscanner zur Verfügung (bis Format DIN A 2). Sie benötigen lediglich einen USB-Stick zum Speichern Ihrer Scans.

Im PC-Raum der Zentralbibliothek ist zudem ein Flachbett-Scanner für das Scannen von Bildern und Einzeldokumenten vorhanden. Zur Nutzung benötigen Sie Ihren PH-Account.

Für Ihre Recherchen im Bibliothekskatalog und in Datenbanken können Sie neben Ihren eigenen mobilen Geräten auch die Recherchestationen nutzen. An den Stationen können Sie auch die lizenzierten elektronischen Medien der Bibliothek öffnen. Für Internetrecherchen stehen Ihnen die PCs im PC-Raum zur Verfügung.

An den Rechnern im PC- und Schulungsraum (1. OG) haben Sie Zugriff auf Ihre persönliche Arbeitsumgebung und Ihr Laufwerk. Sie benötigen für das Login Ihren PH-Account.
Folgende Services können Sie an den PCs nutzen:

  • Dokumentenverarbeitung (MS Office, Libre Office)
  • Bildbearbeitung mit Photoshop
  • Statistiksoftware SPSS
  • an ausgewählten Rechnern: Transkriptionssoftware MaxQDA, Zoom (mit Headset)
  • Nutzung des interaktiven Whiteboards

Für Gruppenarbeiten steht Ihnen ein Gruppentisch mit Monitor zur Verfügung.

Sie dürfen in die Bibliothek gerne alles mitbringen, was Sie zum Arbeiten benötigen: Wasser, Unterlagen, Schreibgeräte, Laptop etc. Diese Dinge können Sie in der Bibliothek bequem in unseren Körben transportieren. Für Ihre Taschen, Jacken und Mäntel nutzen Sie die Pfandschließfächer (1- oder 2-Euro-Stücke) im Eingangsbereich der Zentralbibliothek.

Studierende der PH Heidelberg können sich Dauerschließfächer zur Aufbewahrung ihrer Medien und Unterlagen ausleihen.

  • Ein Schließfach kann für 4 Wochen ausgeliehen werden. Eine Verlängerung um weitere 4 Wochen ist möglich.
  • Die aufzubewahrenden Medien aus der Bibliothek werden wie gewohnt über das eigene Bibliothekskonto ausgeliehen.
  • Die Aus- und Rückgabe der Schlüssel erfolgt während der Servicezeiten in der Zentralbibliothek.
  • Im Onlinekatalog ist eine Übersicht über die verfügbaren Fächer zu finden. Hier können belegte Fächer vorgemerkt/reserviert werden.

Eine kleine Spielecke für Ihre Kinder finden Sie im Erdgeschoss neben der Ausleihtheke. Kinder sind uns herzlich willkommen.

Um Medien auszuleihen, melden Sie sich einmalig in der Bibliothek an der Ausleihtheke an.
Dafür benötigen Sie:

  • als Studierende der PH: Ihren Studierendenausweis / Campus-Card
  • als Lehrende oder Mitarbeitende der PH: den Personalausweis und das ausgefüllte Anmeldeformular
  • als externe Benutzende: den Personalausweis und das ausgefüllte Anmeldeformular 

Minderjährige lassen sich das Einverständnis eines gesetzlichen Vertreters auf dem Anmeldeformular per Unterschrift bestätigen.


Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Benutzungsordnung der Bibliothek an

Mit Anmeldung in der Bibliothek wird ein Benutzerkonto für Sie eingerichtet. Für Studierende der PH Heidelberg und der Universität Heidelberg gilt die Campus-Card als Bibliotheksausweis der Bibliothek. Mitarbeitende und Lehrende der PH sowie externe Benutzer:innen erhalten einen gesonderten Bibliotheksausweis. 

In Ihrem Benutzerkonto können Sie:

  • eigene ausgeliehene Medien verlängern,
  • von anderen Nutzern ausgeliehene Medien für sich selbst vormerken,
  • sich im Benutzerkonto einen Überblick über Ihre Ausleihen und eventuelle Gebühren verschaffen.
  • Benutzernummer: finden Sie auf Ihrem Bibliotheksausweis/Ihrer Campus-Card→ unter bzw. über dem Strichcode
  • Passwort: Das Standardpasswort Ihres Benutzerkontos ist Ihr Geburtsdatum in der Form "tt.mm.jjjj". Sie können es im Konto selbst ändern.
    Tipp: Sollten Sie das Passwort vergessen haben, können Sie sich das Standardpasswort via "Passwort vergessen?" erneut einrichten. 

Bei Verlust Ihres Bibliotheksausweises bzw. Ihrer Campus-Card melden Sie sich bitte an der Ausleihtheke, damit Ihr Bibliothekskonto als Schutz vor Fremdzugriff gesperrt werden kann. Für das Ausstellen einer Ersatzkarte erheben wir 2,50 Euro. Eine neue Campus-Card beantragen Sie bitte im Studienbüro.

Reguläre Leihfrist für:

  • Bücher, CD-ROMs, DVDs: 28 Tage
  • gebundene ältere Zeitschriftenjahrgänge : 14 Tage
  • E-Books und E-Journals: meist unbegrenzt

Die Leihfrist ist in der Ausleihübersicht im Ihrem Benutzerkonto vermerkt. Ca. 3 Tage vor Ablauf der Leihfrist erhalten Sie kostenfrei eine E-Mail-Benachrichtigung. Bitte beachten Sie, dass auf die Erinnerungsmail kein Rechtsanspruch besteht.

Von der regulären Ausleihe ausgenommen sind Präsenzexemplare (Nachschlagewerke, aktuelle Zeitschriften, Medien des Lesesaals und aus Semesterapparaten).

Präsenzexemplare der Zentralbibliothek (roter Aufkleber am Buchrücken) und des Lesesaals können per Kurzausleihe bis zum nächsten Öffnungstag ausgeliehen werden. Das ist zwei Stunden vor Schließung der Bibliothek möglich. Die Rückgabe muss am nächsten Öffnungstag zwei Stunden nach der Öffnung erfolgen.

Sie können die Leihfrist Ihrer entliehenen Medien verlängern, wenn sie nicht von einem anderen Benutzer vorgemerkt wurden. Insgesamt kann die Leihfrist bis zu dreimal verlängert werden. Ausnahmen sind AV-Medien und Software. Diese Medien sind generell von der Verlängerung ausgenommen.

So verlängern Sie ihre Leihfristen:

  • Loggen Sie sich im Katalog unter 'Mein Konto' in Ihr Benutzerkonto ein.
  • Wählen Sie in der Übersicht das zu verlängernde Medium an und klicken Sie auf 'Medium verlängern'.
  • Kontrollieren Sie, ob der Verlängerungsvorgang funktioniert hat.

So geben Sie entliehene Medien zurück:

  • an der Ausleihtheke in der Zentralbibliothek,
  • außerhalb der Öffnungszeiten durch Einwerfen in die Rückgabeklappe am Eingang der Zentralbibliothek. Die Rückbuchung erfolgt am nächsten Öffnungstag.
  • durch Dritte,
  • ggf. per Post → Senden Sie uns die Bücher per Post zurück. Bitte beachten Sie dabei das Ende Ihrer Leihfrist, denn die Rückbuchung der Medien erfolgt am Tag des Posteingangs.

Sollte ein Medium an einen andere Nutzer:innen verliehen sein, können Sie es für sich vormerken lassen. Sobald das Medium zurückgegeben wurde, informieren wir Sie per Mail und stellen es eine Woche im Bereitstellungsregal der Zentralbibliothek für Sie zur Abholung bereit.

So setzen Sie eine Vormerkung auf ein Medium:

  • Wählen Sie in der Vollanzeige des gewünschten Titels den Button ‘Bestellen/Vormerken’
  • Loggen Sie sich in Ihr Benutzerkonto ein
  • Klicken Sie auf ‘Bestellen’
  • Sollten mehrere Vormerkungen für einen Titel vorliegen, werden die zurückgegebenen Exemplare in der Reihenfolge, in der die Vormerkungen erzeugt wurden, bereitgestellt.
  • Wenn Sie das Buch nicht mehr benötigen sollten, können Sie Ihre Vormerkung im Benutzerkonto löschen.

Manche Medien werden in unserem Magazin aufbewahrt. 
Diese Medien können Sie sich zur Ausleihe bzw. Einsicht wie folgt bestellen:

  • Klicken Sie in der Vollanzeige des gewünschten Titels den Button 'Bestellen/Vormerken' an.
  • Loggen Sie sich in Ihr Benutzerkonto ein.
  • Klicken Sie auf ‘Bestellen’.
  • Wählen Sie den Abholstandort aus (Zentralbibliothek oder Lesesaal).
  • Wählen Sie 'Ja', wenn Sie eine E-Mail-Benachrichtigung über die erfolgte Bereitstellung erhalten möchten.
  • Nach 2-3 Tagen steht das Medium am Abholstandort für eine Woche für Sie bereit.

Bei verspäteter Rückgabe erheben wir nach der Bibilotheksgebührenordnung pro Medium folgende Säumnisgebühren:

  • 1. Säumnisstufe: 1,50 Euro (Überziehung der Leihfrist um bis zu 9 Kalendertage)
  • 2. Säumnisstufe: 5,00 Euro (zusätzlich zur 1. Stufe; ab dem 10. Kalendertag)
  • 3. Säumnisstufe: 10,00 Euro (zusätzlich zur 2. Stufe; ab dem 20. Kalendertag)
  • 4. Säumnisstufe: 10,00 Euro (zusätzlich zur 3. Stufe; ab dem 34. Kalendertag)
  • Überziehung bei Kurzleihe: bei nicht fristgerechter Abgabe und für jeden weiteren angefangenen Öffnungstag 3,00 Euro

Eine E-Mail informiert Sie über die überfälligen Titel und die entsprechende Gebührenhöhe. Allerdings besteht auf diese Informationsmail kein Rechtsanspruch. Die Säumnisgebühr fällt unabhängig vom Erhalt einer Benachrichtigungsmail an.



Säumnisgebühren können Sie montags bis freitags von 9:00 bis 16:30 Uhr an der Ausleihtheke der Zentralbibliothek begleichen. Es kann mit Bargeld oder über die Campuscard bezahlt werden, jedoch ist keine Zahlung mit einer EC-Karte möglich.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr