| EN
Citavi
  • Literatur für eine Arbeit oder ein Projekt sammeln und auswerten
  • bibliographische Angaben direkt aus Datenbanken und Bibliothekskatalogen importieren
  • Zitate und Gedanken zu Texten festhalten und diese direkt in die eigene Arbeit einspielen
  • automatisch ein Literaturverzeichnis für Ihre Arbeit erstellen

Mitarbeitende und Studierende der PH können die Software für Studium, Lehre und Forschung am Arbeitsplatz und zu Hause nutzen.

Die Lizenz umfasst:

  • Desktop-App zur Installation auf Windows-Computern
  • Zugang zur browsergestützten Version "Citavi Web" (z.B. für Apple-Computer)
  • 5 GB Speicherplatz in der Citavi Cloud 

Registrieren Sie sich für einen Citavi Account unter .
Wichtig: Als Authentifizierung dient Ihre Mail-Adresse der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Eine Nutzung der Hochschullizenz mit einer Freemailer-Adresse (web.de, GMX, Gmail etc.) ist nicht möglich.

Einen einfachen Einstieg ins Programm liefern die Anleitungen im Citavi-Handbuch. Screenshots und Erklärvideos zeigen Ihnen die ersten Schritte und Möglichkeiten der Software.

Mit Citavi können Sie zahlreiche nationale und internationale Bibliothekskataloge (auch den Katalog der PH Heidelberg) sowie Datenbanken nach Literatur durchsuchen. Passende Literatur können Sie sich für die weitere Bearbeitung speichern. Autor, Titel, Verlag, Jahr, häufig auch das Cover und eine kurze Inhaltsangabe werden in den meisten Fällen anhand der ISBN des Buches in Citavi gespeichert.

Citavi ermöglicht aber auch den Import von gescannten Texten und Aufsätzen.

Citavi bringt zunächst einmal Ordnung in die Literatursammlung. Nicht jeder Text muss sofort und in gleicher Weise bearbeitet werden. Mit Citavis ‘’Aufgabenplanung'' lässt sich für jeden Aufsatz oder jedes Buch festlegen, was bis wann damit zu geschehen hat - z.Bsp. Buch bestellen, ausleihen, Text lesen. Auf Knopfdruck wird daraus ein Aufgabenzettel für den nächsten Bibliotheksbesuch. 

Das Entscheidende ist jedoch, was man aus den gesammelten Informationen macht: Wesentliches muss von Unwesentlichem getrennt und mit dem bereits vorhandenen Wissen verbunden werden. Citavi stellt dafür mehrere Werkzeuge bereit. Die Literatur lässt sich einfach verschlagworten und kategorisieren. Aus jedem Text lassen sich die wichtigsten Zitate entnehmen, systematisch ordnen und mit eigenen Ideen, Gedanken und ersten Textentwürfen verbinden. So wächst kontinuierlich ein auf das Arbeitsziel zugeschnittener Wissensbestand.

Im Modul "Wissen" kann die Gliederung für die Arbeit hinterlegt werden. Die einzelnen Kapitel lassen sich mit den gesammelten, zu zitierenden Textstellen und eigenen Ideen verknüpfen.

Der "Zettelkasten Citavi" ist weit mehr als eine statische Sammlung von Literatur. Er kann zur Schaltstelle, zur Verknüpfung aller Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Arbeiten werden.

Ihre Fragen zur Arbeit mit Citavi und zur Installation der Software senden Sie gerne per Mail an das Bibliotheksteam.

In unserer Citavi-Schulung erhalten Sie Einblicke in die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten des Programms.
Mehr Informationen gibt es auf unserer Serviceseite.

Citavi gehört seit 2021 zur US-amerikanischen Firma Lumivero. Es ist möglich, dass Ihre personenbezogenen Daten in die USA weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind.

Bitte beachten Sie daher die und Nutzungsvereinbarung und Datenschutzerklärung von Lumivero.

Bei Ihrer Registrierung müssen Sie den Nutzungshinweisen und Datenschutzbedingungen zustimmen.

Citavi ermöglicht die Speicherung von Projektdaten in einer Cloud-Umgebung. Dies ist jedoch nicht verpflichtend! Sie können Ihre Daten auch wie bisher im lokalen Netzwerk oder auf der eigenen Festplatte speichern. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist zu empfehlen, sensible Daten ausschließlich lokal und nicht in der Citavi Cloud zu speichern.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr