Extremistische Strömungen spielen für die Radikalisierungstendenzen junger Menschen eine wichtige Rolle und sind heute im öffentlichen wie im digitalen Raum sichtbarer. Doch wie lässt sich erkennen, ob jemand nur provozieren möchte oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Wenn sich junge Menschen plötzlich anders verhalten oder mit demokratiefeindlichen Sprüchen auffallen, sollten Lehrkräfte und Pädagog:innen souverän reagieren können.
Als Teil ihres Engagements für Demokratiebildung etablierte die Pädagogische Hochschule Heidelberg 2021 über die Professional School das berufsbegleitende Kontaktstudium "Prävention von Extremismus und Radikalisierung bei jungen Menschen". Die in Deutschland einmalige Weiterbildung sensibilisiert Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, dafür, Formen des Extremismus und der Radikalisierung einzuschätzen und unterstützt im Umgang damit. Für den nächsten Kurs, der im November 2025 startet, ist die Anmeldung ab sofort geöffnet.
Das kostenpflichtige Kontaktstudium besteht aus drei thematischen Blöcken mit jeweils 1,5 Online-Seminartagen und Selbstlernphasen von zwei bis sechs Wochen, die durch einen E-Learning Kurs begleitet werden. Thematisiert werden Erscheinungsformen des politisch und religiös motivierten Extremismus, der Prozess der Radikalisierung sowie aktuelle Entwicklungen, besonders in Deutschland und Europa. Die Blöcke kombinieren forschungsbasierten Input, Fallbeispiele und konkrete Anwendungsaufgaben für den eigenen Arbeitskontext, die in einen intensiven Gruppenaustausch eingebettet sind. An Fallbeispielen erörtern die Teilnehmenden mit Expert:innen verschiedener Praxisfelder, wie bei Verdachtsfällen wirkungsvoll interveniert werden kann.
Geleitet wird das Kontaktstudium von der Migrationspädagogin Professorin Dr. Havva Engin (PHHD), der Islam- und Politikwissenschaftlerin Dženeta Isaković (Mosaik Deutschland e.V.) und dem ehemaligen Kriminalkommissar und Landespräventionsbeauftragten Günther Bubenitschek (WEISSER RING e.V.).
Die Anmeldung ist über die Webseite der Hochschule möglich und noch bis zum 15.10.2025 geöffnet.
Text: Antje Karbe
Foto: Professional School