-
Studierenden und Beschäftigten der teilnehmenden Hochschulen in Baden-Württemberg steht für dienstliche bzw. Studienzwecke der Landesdienst bwSync&Share zur Verfügung. Nach Registrierung werden für Accountinhaber/innen 50 GB Speicherplatz (25 GB für Studierende) bereitgestellt. Bei Bedarf kann der Speicherplatz für Mitarbeitende auf bis zu 200 GB erweitert werden,
. Die Daten auf diesem Speicherplatz können mit verschiedenen Geräten synchronisiert und zwischen verschiedenen Nutzern/innen geteilt werden. Insbesondere ist es auch möglich, Daten mit Personen aus anderen Hochschulen, Schulen etc. auszutauschen.
Zugriff auf die Daten erfolgt via Webbrowser oder über spezielle Clients.
So Sie lieber unaufgefordert E-Mails über mögliche Störungen erhalten möchten, können Sie sich auch in die Mailingliste des Anbieters eintragen:Anleitungen für die Webplatform:
Anleitungen zum Client:
-
Citavi ist ein Programm, dass Ihnen beim Zitieren Ihrer Quellen hilft. Da Citavi ein Add-In für Word mitliefert, muss darauf geachtet werden, dass alle MS-Office Anwendungen geschlossen sind, während Citavi installiert wird.
Citavi Word Add-In ist inaktiv. Das kann mehrere Gründe haben: zum einen könnte eine aktivierte Dateivorschau im Windows Explorer das Add-In stören, zum anderen könnte ein Office Programm während der Installation geöffnet gewesen sein. Weitere Möglichkeit: Unsauberes Update auf eine neue Version z.B. Citavi 6 auf Citavi 7, hierbei ist es hilfreich, Citavi selbst aufzurufen, dann wird das Programm nach einem Ordner Fragen. Nachdem es die Angaben hat funktioniert auch das Word Add-In.
Zwei verschiedene Versionen von Citavi auf demselben Rechner funktioniert nicht. Die ältere Version müsste dabei deinstalliert werden. die neuere Version kann dann ggf. repariert oder erst deinstalliert und dann sauber installiert werden.
-
Bei Bedarf können Sie Druck- und Kopieraufträge bis DIN A3 (Farbe oder s/w) über das Hausmeisterteam der Keplerstr.87 (Altbau) anfertigen lassen. Die Übergabe der Druckaufträge erfolgt ausschließlich über den Clouddienst BWSync&Share. Dieser Clouddienst ist auch für sensible Daten freigegeben.
Das Verfahren ist einfach, bitte beachten Sie jedoch folgende Schritte:
- Laden Sie Ihren Druckauftrag und das ausgefüllte Antragsformular in Ihre eigene BWSync&Share Cloud hoch.
- Geben Sie die Druckdaten dem Benutzer hausdienst-altbau@ph-heidelberg.de frei. Das Hausmeister-Team im Altbau erhält dadurch eine Nachricht per E-Mail und kann die Druckdaten entgegennehmen.
- Nach Fertigstellung des Druckauftrags bekommen Sie per E-Mail eine Benachrichtigung.
Anleitung zur Nutzung von BWSync&Share finden Sie an anderer Stelle im Glossar auf dieser Website.
Sie möchten größeres als DIN A3 drucken lassen?
Eventuell könnten Ihnen unsere Hinweise zum Posterdruck helfen.Netzwerkdrucker lässt sich nicht über die Windowseinstellungen Installieren.
Bitte installieren Sie den Netzwerkdrucker über den PH-Kiosk (grünes Puzzleteil unten rechts auf der Taskleiste).
Studierende:
Posterdruck bis DIN C0 an der Uni HD:
nur mit Uni-IDPH-Personal:
Posterdruck bis DIN A3 an der PH HD über Druckauftrag bei den Hausmeistern im Altbau.
Mitarbeitende der PH bekommen KEINE Uni-ID, daher ist der Posterdruck über die Uni HD ausgeschlossen.
Professor*innen der PH bekommen in Ausnahmefällen eine PROJEKTNUMMER (z.B. ZX1) [Projektnummern sind Projekt bezogen und dadurch funktionell eingeschränkter. Antrag benötigt Gegenzeichnung eines Zeichnungsberechtigten der PH]. (D.h., selbst wenn der Uni-Account durch sehr gute Begründung gewährt werden würde, ist der Posterdruck Mangels Uni-ID dennoch nicht möglich.)
Alternativen
- Einen immatrikulierten Hiwi beauftragen den Auftrag abzusenden. Und die Auslagen Rückvergüten
ODER über die ggf. vorhandene Uni-Projektnummer abrechnen lassen. - Zentralbereich Neuenheimer Feld (der Uni)
Print + Medien
Im Neuenheimer Feld 326
(EG, Raum 022)
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 54 - 8963
Kostenpflichtig; Abrechnungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte dort. - kommerzieller Anbieter (voraussichtlich kostenintensiver als der Zentralbereich der Uni HD) ggf. unsere Pressestelle (presse@ph-heidelberg.de) um einen Kontakt bitten
Die meisten unserer Multifunktions-Drucker, die am Netzwerk angeschlossen sind, bieten Ihnen Scan to Mail an, wobei Sie Unterlagen am Gerät scannen und sich die PDF-Datei an Ihre PH Webmail senden lassen (Ihre Mailadresse muss dazu im Adressbuch des Multifunktionsdruckers gespeichert sein, Mailadressen hinzufügen kann nur ein Administrator).
-
Das WLAN der PH ist in die WLAN-Infrastruktur der Universität Heidelberg integriert. Der First Level Support für Mitglieder der PH Heidelberg erfolgt durch das Rechenzentrum der PH Heidelberg.
WLAN steht an fast allen Standorten der PH Heidelberg in guter Qualität zur Verfügung. Eine lückenlose Ausleuchtung kann jedoch nicht garantiert werden.
-
FireFox ist unser Standard Browser.
Sichern/Wiederherstellen der Lesezeichen:
Sichern/Wiederherstellen des gesamten Profils (Einstellungen und Lesezeichen):
Einrichten einer Startseite:
-
Mit Foxit PDF-Editor lassen sich PDF-Dateien anzeigen, bearbeiten und erstellen
Einzelthemen:
Unterschreiben:
Scannen von Papier:
Texterkennung:
Formulare:
Mit dem Foxit PDF Editor Printer aus Anwendungen heraus drucken:
-
Bitte folgen Sie dem jeweiligen Link zum Video:
Handbücher:
Offizielle Handbücher, wie sie in der Software GefBU gespeichert und aufrufbar sind:
Einzelthemen:
-
Das KISOK dient dazu, dass sich unsere Nutzer Ihre Sortware bzw. das Update dazu selbsttätig zu einem Zeitpunkt, der ihnen genehm ist, installieren können. KIOSK funktioniert nur innerhalb des PH-Netzwerkes, also entweder am LAN-Kabel hängend in unseren Gebäuden oder über VPN.
Software Installieren / Updaten über den Kiosk:
-
Microsoft Office ist ein Softwarepaket mit Programmen wie Word, Excel und PowerPoint, das für Texte, Tabellen, Präsentationen genutzt wird.
Alle Anwendungen von MS Office:
MS Word:
MS Powerpoint:
MS Excel:
Designvorlagen:
- in Word abgespeicherte Designs (THMX-Dateien) sind auch in Excel aufrufbar, daher s. Anleitung unter Word
Diverses:
Barrierefreiheit in Office-Dokumenten:
Schriftart Barlow hinzufügen:
-
OpenOffice ist ein kostenloses Office Programm aus dem Open Source Bereich und eine Alternative zu MS Office. Das Aussehen ist ähnlich aufgebaut, jedoch ist der Funktionsumfang verschieden. So können z.B. keine geschützten Formulare, in denen man nur in den Feldern Eintragungen vornehmen kann, im OpenOffice-Format erstellt werden, dafür können Formulare aber als Text erstellt und als ausfüllbare PDF-Formulare exportiert werden.
Links zu Videoanleitungen auf Youtube:
-
Wie heißen eigentlich die Anschlüsse am PC / Notebook?
-
Stud.IP ist eine elearning Plattform zur Verwaltung von Veranstaltungen und Sprechstunden.
Einzelthemen:
Bekannte Probleme:
- Eine nachträgliche Änderung an den Anmeldebedingungen kann dazu führen, dass alle Teilnehmenden aus der Veranstaltung gelöscht werden.
-
Thunderbird ist ein E-Mail-Programm von Mozilla, mit dem man Mails, Kontakte und Kalender einfach verwalten kann.
Datensicherung/Wiederherstellung:
aktuelle Versionen von Thunderbird:
Datensicherung wird hier durch Kopieren des gesamten Thunderbird-Profils erreicht, sie umfasst Passwort (so gespeichert), Einstellungen, Adressbücher, Lokale Ordner etc.
frühere Versionen von Thunderbird:
Kalender:
Tunderbird Anzeige:
E-Mails lokal archivieren:
Thunderbird *.msf-Dateien reparieren:
Thunderbird: Textbausteine:
-
Das Ticketsystem ist unsere Webseite, mit der Anfragen oder Probleme von uns, zugeordnet und bearbeitet werden
-
Anleitungen zu Typo3 finden Sie auf den (die Webseite gibt es noch nicht, müsste noch verlinkt werden wenn es sie gibt)
-
Horde-Webmail ist der webbasierte E-Mail-Client der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Damit können
Sie auf die E-Mails Ihres PH-Accounts zugreifen, diese verwalten, Abwesenheitsnotizen eintragen etc.In Webmail empfangen Sie Ihre PH-Internen E-Mails und hierin ändern Sie Ihr Passwort für alle PH-Dienste
Passwort ändern (Änderung gilt für alle Plattformen der PH):
Allgemeines:
Mailfach:
Anleitungen zur Kalenderfunktion:
Einstellungen Webmail(Menü, Signatur, Filter):
Mails Lokal speichern:
Mails löschen:
-
Windows:
Windows 11:
-
Zoom ist ein Programm für Videokonferenzen, mit dem man sich online per Video, Ton und Chat austauschen kann.
Hinweis:
Um Zoom auf dem PH-Dienstrechner nutzen zu können, ist es nötig zunächst der Zoom-Client zu installieren.
Den Zoom-Client installieren Sie über den KIOSK:(hier interessant: Seiten 1, 5 & 6) Einzelthemen:
- Weitere Anleitungen finden Sie auch auf der
und in den
-
7zip ist ein Pack-/Entpackprogramm, das zusätzlich die Möglichkeit zur Verschlüsselung bietet
Der Inhalt der verschlüsselten Datei ist unveränderlich. Soll der Inhalt geändert werden, muss hierzu die geänderte Datei erst offen gespeichert werden und dann muss die Verschlüsselung auf diese neue Datei angewendet werden.