| EN

Kirschner, Jun.-Prof. Dr. Anne

Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Erziehungswissenschaften

Postanschrift: Keplerstraße 87
69120 Heidelberg

  • Modulbeauftragte für das Modul EW 01
  • Hochschulbeauftragte für internationale Beziehungen mit der Vytautas Magnus Universität in Vilnius/Kaunas (Litauen)
  • Ambivalenzen von Pädagogik und Macht
  • Ethische Problemstellungen in der Pädagogik
  • Pädagogische Problemstellungen in der Schule
  • Subjektivierungsprozesse und -formen im Kontext von Bildung und Erziehung
  • Policy-Analysen
  • Diskursanalyse
  • Herausgabe Sammelband (mit Ralf Parade): „Wi(e)der das Realistische - Postrealistische Perspektiven auf Verhandlungen, Verhältnisse und Verstellungen des Pädagogischen“ (Nomos, erscheint voraussichtlich 2026)
  • Diskursanalyse von Erzählungen vorzeitig ausgestiegener Lehrkräfte (KRISEL)
  • Seit 2019 Mitglied der Schriftleitung der Pädagogischen Korrespondenz
  • Seit 2022 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Allgemeine Pädagogik / Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie
  • seit August 2022: Juniorprofessorin für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft
  • 2020 - 2022: Lehrerin an einer kooperativen Gesamtschule
  • 2018 - 2020: Zweites Staatsexamen für das Lehramt Sek. I
  • 2015 - 2019: Promotion zum Thema "Für welches Leben lernen wir? Eine Analyse des Diskurses über Schule und Gesundheit aus biopolitischer Perspektive."
  • 2015 - 2018: Tätigkeit als akademische Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft
  • 2010 - 2014: Lehramtsstudium für Realschulen mit den Fächern Deutsch, Philosophie/Ethik und Politik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Fachaufsätze in Peer Review-Zeitschriften, Beiträge zu Konferenzen mit Peer
Review oder Sammelbänden sowie Buchpublikationen 
DGfE-Kongress 2026: Angenommenes Symposium mit dem Titel „Von Einbrüchen und Durchbrüchen – Biografie- und diskurstheoretische Sondierungen zu Verbleib, Wechsel und Ausstieg im Lehramt“, Chair: gemeinsam mit Regina Bedersdorfer und Thorsten Fuchs. 

Kirschner, A. (under Review). Die Regierung des ‚Menschlichen‘ – Zum Verhältnis von Ethik und Leistung am Beispiel des OECD Lernkompasses 2030. Pädagogische Rundschau.

Kirschner, A. (in press-a). Im Möbius-Band zwischen Biografie, Organisation und Diskurs - über Zugangs(un)möglichkeiten zum Scheitern in Ausstiegserzählungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Qualitative Forschung (angenommen von ZQF).

Kirschner, A. (in press-b). Resonanz und Pädagogik – ein (un)mögliches Verhältnis? In: J., Beljan, L., Kallenbach, C., Moritz, D., Wetzel & J., Wienberg (Hrsg.), Handbuch Resonanz. VS 

Bünger, C. & Kirschner, A. (in press-c). Selbstverhältnisse. Zum Zwischenraum von Bildung und Subjektivierung. In: K., Geipel, M., Hoppe, B., Kleiner, S., Koch, P., Künstler, A., Otzen, N., Rose, M., Schmidt, S., Strauß, S., Terstegen (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung. Theoretische, methodologische und empirische Einsätze. Transcript.

Kirschner, A. (in press-d): Ins Leben zurückgerundet – eine bildungsphilosophische Relektüre des Narzissmus im Anschluss an Lou Andreas-Salomés. In: K., Jergus, G., Weiß, J., Windheuser (Hrsg.): Liebe im Kontext von Bildung und Erziehung – bildungsphilosophische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Beltz Juventa.

Kirschner, A. (2024a): Ethik-Unterricht als Strafpraxis? Zeitschrift für Didaktik der
Philosophie und Ethik, 46(3), 30-39. 

Kirschner, A. (2024b). Resilienz und Bildung – eine (macht-)kritische Perspektive auf die Verhältnisbestimmung von Anpassung und Widerstand in bildungsprogrammatischen Texten. In R. Göppel & U. Graf (Hrsg.), Was Resilienz stärkt. Chancen und Risiken eines immer populärer werdenden Konzepts (S. 67-78). Kohlhammer.

Kirschner, A. (2023). Kann man Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorbereiten? Sollte man es?: Zur Verarbeitung von Zeithorizonten in pädagogischen und bildungsprogrammatischen Texten. Medienimpulse, 61(4), Artikel 12.

Kirschner, A. (2022). Brauchen wir einen Draht zum Kaktus? - Eine Kritik der Resonanz als Erklärungsmetapher für das Pädagogische, Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, 35(65), 11-3.

Herausgabe von Sammelbänden
Kirschner, A./Dammer, K.-H. (2023): Pädagogisches Neusprech. Zur Kritik aktueller
Leitbegriffe. Stuttgart: Kohlhammer.

Kirschner, A./Wellmann, T. (2025): Ethisches Denken - schulisches Handeln. Philosophische und Pädagogische Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa (Open Access, )

Monografien, Beiträge (ohne Peer Review)
Kirschner, A. (2020). Für welches Leben lernen wir? Eine Analyse des Diskurses über Schule und Gesundheit aus biopolitischer Perspektive. Beltz. 

HSE-Terrassengesprächs am 24.04.2024, Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „Lehrkräftegesundheit und Emotionsregulierung“ (Heidelberg School of Education)

Science-Slam der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 14.11.2023, Beitrag zum Scheitern aus Perspektive der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Keynotes
6. September 2025 - Erziehung unmöglich!? Diskursanalytische Einblicke und Blindflecke in Erzählungen von ausgestiegenen Lehrkräften ()

7. März 2025 - Gescheiterte Lehrkräfte? Ausstiegserzählungen in Spannungsfeld von beruflicher Biografie, Organisation und Diskurs ()

8. Oktober 2024 – Postrealistische Perspektiven auf das Verhältnis von Zeit und Erziehung im 21. Jahrhundert ()

9. September 2023 - Kann man Schüler*innen auf die Zukunft vorbereiten? Sollte man es? [an der Universität Innsbruck im Rahmen der IMST-Tagung 2023]

  • Erstberatungsskizze_barrierefrei.pdf (159 KB, PDF)
  • Prüfungsthemen_Kirschner_Stand_10102025.pdf (131 KB, PDF)

Angela Heidt
Öffnungszeiten: Di 10:00-12:00 Uhr 
Raum: 025 (Altbau)

Akademische Mitarbeiter:innen

Dr. Regina Bedersdorfer
Raum: 014b (Altbau)
bedersdorfer@ph-heidelberg.de

Lukas Pfister (M. Ed.)
Raum: 016 (Altbau)

Studentische Hilfskräfte

n.n.

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr