
Hier finden Sie den Flyer zu den Online Fachtagen.
Zur Anmeldung hier klicken:
Veranstaltungen der Pädagogische Hochschule Heidelberg (ph-heidelberg.de)
Bitte registrieren Sie sich und melden sich für jeden Tag, an dem Sie teilnehmen möchten, einzeln an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich wie folgt an:
- Tag 1 bis zum 06.11.2024
- Tag 2 bis zum 19.11.2024
- Tag 3 bis zum 01.12.2024.
Überblick Inhalt der drei Fachtage
Bitte beachten: Es kann/können nur ein, zwei oder alle drei Fachtage besucht werden. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Fachtage für jeden Tag getrennt. An Tag 1 und Tag 3 kann zwischen jeweils zwei Praxisanwendungen am Nachmittag gewählt werden. Am Tag 2 rankt sich die Praxisanwendung um elektronische Bilderbücher und ihre Anwendung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Tag 1: 8.11.2024, 9-17 UhrWissen über digitale Medien in der Kita. Reflexion und eigene Haltung zu digitalen Medien in der KiTa – Mediale Lebenswelt von Kindern – digitale Medien in der KiTa | Tag 2: 21.11.2024, 9-17 UhrAlltagsintegrierte, kooperative und kinderrechtsbasierte Nutzung digitaler Medien in der Kita. Start und Umsetzungsprozess digitaler Medienarbeit | Tag 3: 3.12.2024, 9-17 UhrNutzung digitaler Medien in der Kita. Entwicklungsorientierte Nutzung (Schwerpunkt sprachliche Entwicklung) |
Vormittag Praxisorientierter theoretischer Input | ||
|
|
|
Nachmittag Anwendung – Praxis mit digitalen Medien | ||
oder (Wahl)
|
|
oder (Wahl)
|
Digitalisierung umfasst nahezu alle Lebens- und Bildungsbereiche. Dies gilt für den familiären Alltag von Kindern wie den in Kindertageseinrichtungen. Digitale Medien sind allgegenwärtig und werden von immer jüngeren Kindern genutzt. Nach aktueller Datenlage verfügen die allermeisten Kinder bereits im Krippenalter über unterschiedliche digitale Medienerfahrungen in ihren Familien. Bildungseinrichtungen sollen Kindern die Grundfertigkeiten zur Teilhabe an der Lebens- und zukünftigen Arbeitswelt ermöglichen. Bereits Kindertageseinrichtungen kommt daher die Aufgabe zu, Kinder auf eine digitale Welt vorzubereiten. Medienkompetenz in einer digitalen Welt wird inzwischen als Schlüsselkompetenz bzw. neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik betrachtet. „Digitale Bildung von Anfang an und lebenslang“ ist daher ein Leitziel, das sich auch mit dem Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahre in Hessen (BEP) in Einklang bringen lässt.
Digitalität und Digitalisierung sind seit einigen Jahren auch Thema der frühkindlichen Bildung. Dort ranken sich unterschiedliche Erwartungen, Zuschreibungen, Befürchtungen, Herausforderungen und Hoffnungen um diesen Bereich. KiTas befinden sich aktuell in einem Spannungsfeld zwischen Autonomie und Schutz, Chancen und Risiken verbunden mit Unsicherheiten darüber, wie digitale Bildung verantwortungsvoll gestaltet und umgesetzt werden kann.
Ziel der Fachtage ist es, pädagogischen Fachkräften und anderen interessierten Personen unter Einbezug der Kinderrechte Chancen und Risiken, die mit digitalen Medien verbunden sind, wissenschaftlich fundiert näher zu bringen. Die Fachtage sollen zeigen, wie Bildungs- und Lernprozesse durch das Potenzial digitaler Technik und interaktiver Medien bewusst zum Vorteil jedes Kindes genutzt werden können. Den inhaltlichen Anwendungsschwerpunkt legt die Fortbildungsreihe auf Bildung und Förderung der sprachlichen und teilweise auch schriftsprachlichen Entwicklung. Es wird gezeigt, wie und mit welchen digitalen Medien die alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung unterstützt werden kann.
Willkommen sind Fachberatungen, KiTa-Leitungen, pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen mit Arbeitsplatz in Hessen, Elternvertreter:innen wie interessierte KiTa-Eltern, und weitere interessierte Personen mit Wohnort in Hessen.
Die Fachtage werden mit der Video-Konferenz-Software Zoom durchgeführt. Teilnemer:innen können in Echtzeit miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie einige Tage vor der Fachtagung den entsprechenden Zugangslink zu den einzelnen Fachtagen via E-Mail.
Kooperation
Die Online-Fachtage werden von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt und gestaltet. Gefördert werden die Fachtage durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Ansprechpersonen
Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie uns!
Inhaltliche Fragen: roos☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Fragen zur Anmeldung: morlang☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de oder roessler☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de