Ein Studium bedeutet: Veranstaltungen besuchen, für Prüfungen und das Leben lernen und durch das Hochschulleben navigieren.
Sie tragen neben dem Studium noch Verantwortung für die Pflege von Angehörigen oder die Erziehung ihrer Kinder, leben mit einer Erkrankung oder müssen andere gesundheitliche, soziale, zeitliche oder finanzielle Herausforderungen meistern?
Wir sehen Sie und Ihre besondere Situation. Wir sorgen dafür, dass Sie alle die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben, Ihre Studienzeit an der PH Heidelberg erfolgreich zu gestalten. Hier finden Sie Angebote und Beratungsstellen, die Sie in Ihrer individuellen Situation ernst nehmen, entlasten und unterstützen.
Schon vor dem Studium können Sie im Rahmen der Bewerbung einen Sonderantrag stellen, wenn sich eine gesundheitliche Einschränkung auf Ihre Zulassungschancen auswirkt.
Sie studieren oder promovieren mit länger andauernden oder dauerhaften Beeinträchtigungen, die sich auf Studienverlauf oder Ihre Prüfungen auswirken? Die Behindertenbeauftragte ist ihre erste Anlaufstelle für studienbezogene Fragen, z.B. zum Nachteilsausgleich im Studium.
Das Gleichstellungsbüro ist ihre erste Anlaufstelle, wenn sie sich zur Vereinbarkeit von Studium und Familie informieren und beraten lassen möchten.
Sie erhalten z.B. Informationen zu Eltern-Kind-Angeboten (auch an der Hochschule), Finanzierungsfragen, Nachteilsausgleichen und Beurlaubung.
Das Gleichstellungsbüro berät Sie in Fragen der Benachteiligung oder Diskriminierung aufgrund der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung.
Alle Mitglieder der Hochschule sollen vor Diskriminierung geschützt werden. Das schließt Diskriminierung aufgrund der Ethnie, Religion oder Weltanschauung ebenso ein wie diskriminierendes Verhalten aufgrund nicht geschützter Merkmale (z.B. Aussehen, sozialer Status). Die Ansprechperson für Antidiskriminierung ist Ihre vertrauliche erste Anlaufstelle, wenn Sie sich bei einem Vorfall diskriminiert und benachteiligt gefühlt haben.